Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Guenniun
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 13
Registriert: 12. Okt 2014, 00:54
Scenicmodell: Scenic II Ph 1
Ausstattung: ?
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von Guenniun »

Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin neu hier in eurem Forum und möchte erstmal freundlich alle grüßen.

Da in solchen Foren immer viel Insiderwissen vorhanden ist, möchte ich von diesem gebrauch machen. Ich versuche euch mal mein Problem zu schildern, in der Hoffnung, daß jemand von euch eine andere Idee hat, als ich...

Also, wie ich im Betreff schon erwähnt habe, habe ich die Vermutung, dass es sich bei meinem Problem evtl. um den Nockenwellenversteller dreht... ich hoffe es jedoch nicht.

Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen Scenic II Ph1 Bj. 2003, MKB K4M768.

Meine Probleme äußern sich wie folgt, wenn der Motor gestartet wird und gefahren wird, so zwischen 2500 und 4000 U/min habe ich das Gefühl, dass vorne im Motorraum eine kleine Nähmaschine klickert, man könnte es auch schon "nageln" nennen. Die Leistung in dem Drehzahlbereich ist sehr überschaubar, meine Frau versucht mir das immer so zu beschreiben: "Schaaahaaatz, das is wie, wenn dich jemand mitm Gummiband festhält..." =) teilweise fallen dann auch die Drehzahlen wieder etwas und nach einer gewissen Zeit macht er einen kleinen Satz und rennt wieder... bis ich Leistung verlange, so lange er nur gemütlich seinen Dienst verrichten soll, schnurrt der Motor, ohne nageln oder ähnliches, doch sobald man reinlangt, kommt nix mehr... =(

Ich hatte bis gestern abend die Zündspulen in verdacht, aber irgendwie klingt es doch anders, wenn ein Motor nur auf 3 Zylindern zündet, jedoch würde das die Fehlermeldung erklären, sowas wie "Fehler im Abgassystem" also Lambdafehler... die verschwindet jedoch kurz nach dem auftauchen auch wieder.

Was mir auch noch aufgefallen ist, er verbrauch meines Erachtens nach mehr Kraftstoff... aber ich glaube das ist eher Subjektiv...

Der Wagen wurde von uns erst im Juni ´14 gekauft, da keine ordentliche Dokumentation vorhanden war, habe ich dem Wagen einen kompletten Service spendiert (nicht bei Renault), dass Problem trat jedoch auch schon vorher mal auf, ist mir damals bei der Probefahrt (von Privat an Privat) jedoch nicht aufgefallen...

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich in euren Reihen aufnehmt und mir mit Rat zur Seite steht...

Gruß
Günni

PS: Kann es sein, dass es den Nockenwellenversteller nur bei Renault direkt gibt?!
Racer 87
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 806
Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von Racer 87 »

Hay und Willkommen.

Das Nockenwellenrad gibt es auch bei kfzteile24.
Aber es hört sich mit deiber Schilderung nicht nach dem Nockenwellenrad an.
Was wurde bei dem Service gewechselt? Wieviele Kilometer und welches Öl?
Guenniun
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 13
Registriert: 12. Okt 2014, 00:54
Scenicmodell: Scenic II Ph 1
Ausstattung: ?
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von Guenniun »

Hi,
danke für deine Antwort.

Also, was wurde alles gemacht?!

Ich habe den wechseln lassen:

BO 1 987 429 406 LUFTFILTER RENAULT 1,00
BO 1 987 432 094 INNENRAUMFILTER RENAULT 1,00
BO 0 450 905 287 KRAFTSTOFFFILTER OPEL 1,00
BO 0 451 103 336 OELFILTER OPEL RENAULT 1,00
HU 214005 MULTITEC (FORD/ Renault) 5W-30,5L 1,00
BO 1 987 948 205 ZAHNRIEMENKIT RENAULT 1,00
BO 0 242 235 666 ZUENDKERZE FR7DC+ (+8) 4,00
SF VKPC86416 WASSERPUMPE NISSAN RENAULT 1,00
SF VKM36058 UMLENKROLLE NEBENTRIEB RENAULT 1,00
BO 1 987 948 413 KEILRIPPENRIEMEN 5PK1200 1,00
BO 3 397 007 117 WISCHBLATT AEROTWIN A117S 1,00
BO 3 397 004 801 WISCHBLATT HECK H801 1,00
HU 821015 KUEHLERSCHUTZ D-30,
zusätzlich habe ich die Nockenwellensimmerringe wechseln lassen... habe aber gerade nicht die rechnung zur Hand... ;)

Im laufe des Tages werde ich die Riemenscheibe noch austauschen, da sie ja bekanntlich alle 80tkm gewechselt werden muss.

Ich bin auch noch am überlegen, ob er im Laufe der Woche noch neue Zündmodülchen bekommt und ich evtl. bei Ranault mal nach nem sw-update für das Motormanagement frage.

Bin eigentlich der Meinung, daß ich dann auch alles dann gemacht habe.

Er hat nun ca. 128tkm auf dem Tacho...

Bitte helft mir weiter!

Gruß
Racer 87
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 806
Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von Racer 87 »

Ich bin grad ziemlich Verwirrt, von den Teilen die gewechselt wurden und das du im Nachgang noch die Kurbelwellenriemenscheide wechseln willst.

Wenn die Angaben zu deinem Fahrzeug stimmen und die Teile die gewechselt wurden, dann wechsel die Werkstatt.
Ein Scenic 2 ab Baujahr 2003 als Benziner hat keinen Benzinfilter der gewechselt werden kann, außer du wechselst die Spritpumpe. Es gibt bei den Fahrzeugen nur ein kleines Sieb in der Pumpeneinheit.

Du hast erwähnt das die Nockenwellensimmeringe getauscht wurden, hatte deine Werkstatt das nötige Spezialwerkzeug? Wurde auch die Dehnschraube vom Einlassnockenwellenrad getauscht?
Wenn das Werkzeug nicht verwendet wurde, dann kann es gut möglich sein das der Motor unter last nicht vernünftig laufen kann. Durch die 4 fach Verstellung beim K4M muss das Nockenwellenrad wieder 100 % ausgerichtet sein, sonst gibt es probleme bei der Zylinderfüllung und der Nockenwellensensor kann dann eine Störung verursachen und der Motor läuft nicht richtig.

Warum sollte die Riemenscheibe alle 80 Tkm gewechselt werden? Wer sagt das oder wo Steht das?
ChrizZz
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 255
Registriert: 17. Jul 2010, 14:20
Scenicmodell: Grand Scenic 2 Ph. 1
Ausstattung: Luxe Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von ChrizZz »

Die KW-Riemenscheibe hätte beim Zahnriemen direkt mit gewechselt werden müssen(Grundsätzlich auszutauschendes Teil beim K4M). Wenn du sie jetzt erneuerst brauchst du eigentlich auch wieder einen neuen Keilriemen. Hierzu muss der Motor auch wieder mit Spezialwerkzeug auf OT gestellt werden da das KW-Ritzel frei auf der KW sitzt ohne einen Keil, wird die Riemenscheibe so abgeschraubt, verstellen sich die Steuerzeiten. Trat das Problem erst nach dem Zahnriemenwechsel auf? Evtl. stimmen die Steuerzeiten nicht. Wenn das NW-Rad defekt ist hört man das nur nach dem Starten.

Dann könnte er evtl. die Zubehör Zündkerzen nicht vertragen, gibt oft Probleme beim 1,2er z.B. . Dann hat er auch keine Leistung und läuft wie nen Sack Nüsse.

Für den K4M brauchst du auch kein 5W30 Öl.
ChrizZz
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 255
Registriert: 17. Jul 2010, 14:20
Scenicmodell: Grand Scenic 2 Ph. 1
Ausstattung: Luxe Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von ChrizZz »

Racer 87 hat geschrieben:Du hast erwähnt das die Nockenwellensimmeringe getauscht wurden, hatte deine Werkstatt das nötige Spezialwerkzeug? Wurde auch die Dehnschraube vom Einlassnockenwellenrad getauscht?


Beim Zahnriementausch müssen die Nw-Räder eh gelöst werden, dann ist der Austausch der Simmerringe sinnvoll. Das Spezialwerkzeug braucht man aber dennoch grundsätzlich für den Zahnriemenwechsel. Die Schraube sollte bei den Simmerringen dabei sein. So ist es bei den Renaultteilen.

Freie Werkstätten sind oft mit dem K4M überfordet, da sich die NW-Räder sowie das KW-Ritzel frei auf den Wellen drehen lassen und die Steuerzeiten nur über das Spezialwerkzeug eingestellt werden können.
Guenniun
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 13
Registriert: 12. Okt 2014, 00:54
Scenicmodell: Scenic II Ph 1
Ausstattung: ?
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von Guenniun »

Hm, also das mit der Riemenscheibe ist so: ich habe meinen Teiledealer angerufen und habe alle Teile bestellt, beim Service durch einen befreundeten Renaultschrauber, hat er mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Riemenscheibe auch noch gemacht werden muss... machen wir heute "mal eben"... ;)

Der Kollege hat mir als verdächtigen die Riemenscheibe genannt... aber ich als Eloheimchen verstehe nicht, was so ne Schwingungsgedämpfteriemenscheibe für einen Einfluss auf den Motor hat...

Da er bei Renault gelernt hat, gehe ich davon aus, dass er um die Umstände des K4M weiss (zu mal er das gleiche Auto mit der gleichen Maschine hat...). Das mit den Steuerzeiten was nicht stimmt ist ja offensichtlich, da er ja keine Leistung hat und dieses Nageln hat...

Was mich nur wundert, der schnurrt im Stand wie ein Kätzchen, keine Geräusche, kein schütteln oder ähnliches... wenn die Steuerzeiten nicht passen kenne ich das nur so, dass der grundsätzlich wie n Sack Nüsse läuft... oder irre ich da?!

Gruß
Guenniun
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 13
Registriert: 12. Okt 2014, 00:54
Scenicmodell: Scenic II Ph 1
Ausstattung: ?
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von Guenniun »

ChrizZz hat geschrieben: Für den K4M brauchst du auch kein 5W30 Öl.


welches nimmt er sich denn dann?! Ich habe meinem Teiledealer den Fahrzeugschein gegeben und er hat gem. Dialogys die Teile ermittelt...
ChrizZz
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 255
Registriert: 17. Jul 2010, 14:20
Scenicmodell: Grand Scenic 2 Ph. 1
Ausstattung: Luxe Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von ChrizZz »

5W40.
Racer 87
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 806
Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Nockenwellenversteller, oder doch etwas anderes?!

Beitrag von Racer 87 »

@ ChrizZz: du brauchst mir meinen Job den ich seid fast 5 Jahren als Geselle ausübe (knapp 8,5 Jahre inkl. Lehre) nicht erklären. Beim 2003er Scenic 2 mit dem K4M musst du die Nockenwellenräder definitiv nicht lösen. Du meinst bestimmt den Rep.-Satz für das NW-Rad da sind aber keine Simmeringe dabei.
Aber Überleg mal: Leerlauf macht keine Probleme nur zwischen 2500 und 4000 u/min, das ist die Drehzahl bei der die Nockenwellenverstellung aktiv ist, wenn der Fahrer beschleunigt.
Wären die Steuerzeiten definitiv verstellt dann würde der laufen wie ein Sack Nüsse (wenn überhaupt).
Es ist gut möglich, dass das NW-Rad nicht auf der richtigen Position sitzt und bei höherer Anforderung keinen wirkungsvollen Füllgrad der Brennräume realisieren kann.
Dadurch das sporadische Aufleuchten der Kontrollanzeige und (da das Nockenwellensignal nicht mit der Kurbelwelkenposition übereinstimmt) der Leistungsverlust in dem erwähnten Drehzahlbereich.

Noch fragen?
Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Motor und Antrieb“