Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverhalte

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Timmy
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 114
Registriert: 2. Jun 2008, 03:52
Scenicmodell: 2 Phase 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverhalte

Beitrag von Timmy »

Hallo Scenic-Gemeinde!

Die Forensuche hat zwar eine Menge Möglichkeiten ergeben, doch habe ich nun schon einiges ausgetauscht/tauschen lassen - und trotzdem immer noch folgende Symptomatik:

Mein Dicker springt - außentemperaturabhängig - mal besser, mal schlechter an, je kälter, desto schlechter.
Er geht dann immer wieder sofort aus, springt aber ohne Zicken wieder an.

Zur Konkretisierung:
Der Wagen "nagelt" manchmal - aber nur im Standgas und dann auch nur für ein paar Sekunden. Dieser Fehler ist reproduzierbar durch kurzes Gasgeben im Stand. Mitunter ist ein relativ hochfrequentes "Sirren" zu hören, was nichts mit der Klimaanlage/Lüftung zu tun hat.
Könnte das etwas mit der Ansaugluft zu tun haben? Die Drosselklappe habe ich auch schon gereinigt und bin langsam mit meinem Latein am Ende...

Öl und Filter sind neu,
alle Zündspulen sind neu,
Luftfilter neu,
Phasensteller ist neu,
Nockenwellensensor und Lambda Vorkat 3 Monate alt
Kurbelwellensensor etwa 5 Monate alt

Hatte jemand schon einmal etwas vergleichbares und kann mir einen Tipp geben?

Thx
Timmy
Oliver
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 68
Registriert: 25. Jun 2004, 14:35
Scenicmodell: Megane II
Kurzbeschreibung: Vollleder, Xenon, Navi, Motortuning, 9x16 ET30 mit 235/50R16 96V. 1. Hand.
Motor: K4M-760
Ausstattung: Luxe-Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von Oliver »

Hätte zunächst auf den Phasensteller getippt, der ist aber ja schon neu. Könnte auch ein Problem mit den Hydrostösseln sein. Was für ein Öl (Viskosität) fährst Du?
Timmy
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 114
Registriert: 2. Jun 2008, 03:52
Scenicmodell: 2 Phase 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von Timmy »

Habe 5 W 40 drin, vorher mal 10 W 40, damit war er aber sehr schwerfällig...
Und was sagst du zu meiner Theorie mit der Luft?
dslthomas
Moderator
Moderator
Beiträge: 539
Registriert: 6. Apr 2014, 18:55
Scenicmodell: Grand Scenic III dCI
Kurzbeschreibung: JZ
Motor: 1,6l 131PS
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von dslthomas »

Vorweg,- Ich hab von Autos nur sehr wenig ahnung. Allerdings hatte ich auch mal einige Startprobleme wo ebenfalls so einiges versucht wurde. So weit das er aus geht war es nicht,- aber immer kurz davor. Auch hier war das Problem bei Kälte stärker. Die Drosselklappe wurde bei mir dann auch gereinigt. Letztlich bin ich beim stöbern im Netz nach einer Lösung auf das Zurücksetzen der Drosselklappeneinstellung gestoßen. Das habe ich gemacht und alle Probleme waren behoben. Hast du nach dem reinigen der Drosselklappe, die auch zurück gesetzt? Das kann zwar mit dem "nageln" nichts zu tun habe, aber eventuell mit dem asu gehen.

Sorry,- wenn´s eventuell völlig daneben ist was ich hier geschrieben habe, aber das war das erste was mir bei deinem Post durch den Kopf ging.
merlin667
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 960
Registriert: 16. Mär 2010, 07:56
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: 06/2010-09/2015: Scenic 2 Ph 1 Exeption 1.6 16V automatik
mit allem ausser Vollleder, Glaspanoramadach und Xenon
Teilleder mit Sitzheizung
Alpine CDA-117Ri mit KCE-400BT und APF-D102RE
06/2014-11/2020: Espace JK Premium Edition 2.0T Automatik 11/2008
Seit 11/2020: Citroen Grand C4 Picasso 2.0BlueHDI Automatik mit allen extras
Motor: DW10
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von merlin667 »

Hallo,

Passt der Öldruck und Ölstand??
Wie klingt es denn ca?? nicht das der nockenwellensteller bzw die Ölpumpe aufgrund zuwenig druck probleme machen.
Könnten auch die Hydrostössel sein (sind eher ein klickern)

lg
Timmy
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 114
Registriert: 2. Jun 2008, 03:52
Scenicmodell: 2 Phase 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von Timmy »

@dslthomas: Wie hast Du denn die Drosselklappeneinstellung zurückgesetzt? Einfach Stecker ziehen oder wie?

@merlin667: Tja, gute Frage... Ich habe beim letzten Ölwechsel die vorgeschriebenen 4,7 Liter reingefüllt, die Ölstandsanzeige zeigt immer "voll" an (fünf Kästchen). Wie ich den Öldruck kontrollieren kann, weiß ich leider nicht... Den Phasenschieber (= Nockenwellensteller? Oder meinst Du das Teil am Zahnriemen?) habe ich ja schon getauscht, danach gab es eine Zeitlang Besserung, jetzt hat es wieder angefangen. Tendierst Du in Richtung Öldruckschalter?

Einen Schritt weiter bin ich aber schon: Ich habe gestern mal den Stecker vom OT-Geber/Nockenwellensensor gelöst - da war etwas Öl drin! Eigentlich habe ich beim Ölwechsel echt aufgepasst, offenbar ist mir aber wohl etwas Öl auf den Block gelaufen... Habe ihn gereinigt und mit Kontaktspray versehen, danach war es merklich weniger/leiser. Möglicherweise sollte ich einfach mal alle Stecker da oben nach Öl kontrollieren?
merlin667
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 960
Registriert: 16. Mär 2010, 07:56
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: 06/2010-09/2015: Scenic 2 Ph 1 Exeption 1.6 16V automatik
mit allem ausser Vollleder, Glaspanoramadach und Xenon
Teilleder mit Sitzheizung
Alpine CDA-117Ri mit KCE-400BT und APF-D102RE
06/2014-11/2020: Espace JK Premium Edition 2.0T Automatik 11/2008
Seit 11/2020: Citroen Grand C4 Picasso 2.0BlueHDI Automatik mit allen extras
Motor: DW10
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von merlin667 »

Hallo,

Hast du das modulationsventil getauscht oder das nockenwellenrad mit der eigentlichen Verstellung(das eigentlich gerne mal geht beim 1.6 16V)??

Öldruck misst man mit einer Druckanzeige, die schalter sind nur auf zu bei den meisten fahrzeugen.

lg
Timmy
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 114
Registriert: 2. Jun 2008, 03:52
Scenicmodell: 2 Phase 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von Timmy »

Mhhh...offenbar gibt es ein Definitionsproblem. Ich habe den Phasenschieber getauscht, der sitzt - wenn Du vor dem Motorblock stehst - in der Nähe der Öleinfüllung und der ersten Zündspule. Meinst Du das mit Modulationsventil?

Für das Nockenwellenrad müsste ja der Zahnriemen runter, oder? Das wäre sehr ärgerlich, der ist noch keine 20k km drauf... Eine Zeit lang hat er dieses hier im Forum mehrfach beschriebene metallische Klackern beim Anlassen geboten, das war aber nach dem Ölwechsel mehr oder weniger verschwunden.

Euch ein schönes Wochenende!
LG
Timmy
Timmy
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 114
Registriert: 2. Jun 2008, 03:52
Scenicmodell: 2 Phase 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von Timmy »

Nachtrag und nochmalige Bitte um Hilfe der Community:

Habe letztens auf Verdacht den o.g. Phasenschieber noch einmal ausgebaut (geht ja schnell) - und siehe da: Er war mit schwarzen Kunststoffstückchen blockiert! Wo die herkamen, ist mir allerdings ein Rätsel... Da ich ncihst riskieren wollte, habe ich einen neuen Phasenschieber gekauft (und dabei als "Zufallsbefund" erfahren, dass das Ding früher "Motorpilot" hieß), diesen ausgetauscht und sogleich folgende Verbesserung gehabt:

Nach einer Strecke ab etwa 10 km geht das Rattern im Stand weg - und zwar vollständig! Er schnrrt dann wieder wie früher, bis ich Gas gebe. Ab einem Drehzahlbereich über etwa 800-900 U/Min. fängt er wieder an zu nageln... Über 2000 ist es dann wieder weg...
Was kann das denn bloß noch sein? Es muss sich ja um irgendeinen Sensor handeln, oder? Wenn das von vielen genannte Zahnrad defekt wäre, würde es doch dauerhaft nageln, da mechanischer Defekt, oder?
merlin667
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 960
Registriert: 16. Mär 2010, 07:56
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: 06/2010-09/2015: Scenic 2 Ph 1 Exeption 1.6 16V automatik
mit allem ausser Vollleder, Glaspanoramadach und Xenon
Teilleder mit Sitzheizung
Alpine CDA-117Ri mit KCE-400BT und APF-D102RE
06/2014-11/2020: Espace JK Premium Edition 2.0T Automatik 11/2008
Seit 11/2020: Citroen Grand C4 Picasso 2.0BlueHDI Automatik mit allen extras
Motor: DW10
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kopfnuss: Sporadisches "nageln" und schlechtes Startverh

Beitrag von merlin667 »

Hallo,

Das Zahnrad habe ich nur direkt beim starten gemerkt, sobald der Öldruck vorhanden war, war es weg.
Der defekt ist mechanisch, jedoch nur ein bauteil, das das Startverhalten beeinflusst (ein verriegelungsbolzen, der stecken bleibt).
Hast du den Phasenschieber oder nur die Steuerventil getauscht?
Für den ganzen Phasenschieber, der im Einlassnockenwellenrad integriert ist, muss der Zahnriemen runter.

lg
Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Motor und Antrieb“