Seite 2 von 2

Re: Fahrradträger ohne AHK

Verfasst: 5. Mai 2020, 16:53
von Peter Z.
Dachträger für Fahrräder ist das Non-plus-Ultra. Seit Jahren transportieren wir unsere Bikes (Mountainbikes und Rennräder) ausschliesslich auf Dachträgern. Das Vorderrad ist jeweils demontiert und liegt im Kofferraum oder in einer spez. Aufnahme für das Vorderrad. Das Fahrrad wird mittels einem Schnellspanner mit der Vorderradgabel, sowie einem Riemen am Hinterrad auf dem Träger fixiert.

Nachteile:
Demontage Vorderrad
Fahrrad auf das Autodach heben (Rennrad: ca. 7 kg, MBK: ca 9kg, E-Bike: ca. 25kg --> vergessen)
Höhe des Autos (Tiefgarage!!)
Beim Fahren höherer Treibstoffverbrauch (über 130kmh nicht empfohlen)
Ev. Strömungsgeräusche

Vorteile:
Kostengünstig
Sicher
Diebstahlsicher (ziemlich!)
Sicht nicht eingeschränkt

Gruss, Peter Z.







 

Re: Fahrradträger ohne AHK

Verfasst: 13. Mai 2020, 13:33
von Fuhrbach2003
Hallo Peter,

vielen Dank für die Infos, ich hatte die Chance kostenlos an ein Thule Dachsystem für Fahrräder zu kommen und musste schnell feststellen, dass aufgrund der Vanhöhe das Fahrrad doch sehr hoch im Wind steht (2,8m). 

Fahreindrücke habe ich noch nicht sammenln können, aber das wird nachgeholt.

Ich finde die Montage aufgrund der erwähnten Höhe schon grenzwertig und bei 1,80m kaum machbar, aber ging.

Wie sieht es mit den 2,8m aus, ist es im Alltag nicht viel zu hoch? Ich erinnere mich da an Unterführungen die meist niedriger sind oder?

Wie sinnvoll schätzt du das Ganze ein, bzw. wie wackelig im Wind ist das zu sehen? Sprittverbrauch wird vermutlich auch durch die Decke gehen oder?

Ich werde es die Tage auch alles mal testen, mich würden nun mal die Einschätzungen interessieren, da ich keine Erfahrungen mit Fahrradsystemen habe.

Gruß
Timo

Re: Fahrradträger ohne AHK

Verfasst: 13. Mai 2020, 14:59
von Kunz
Ich habe die Fahrräder auch (selten) ganz normal auf einem Dachträger auf dem GS III. Da wir zu viert sind, auf 1.35 m breiten Nut-Grundträgern, da passen 4 Fahrradhalter drauf. Die mittleren Träger zu beladen, ist wirklich grenzwertig, da muss meist mein Sohn (1,90 m lang) helfen. Wenn man die Vorderräder wie Peter Z. ausbaut (mit speziellen trägern) ist das natürlich etwas einfacher, da zählt jeder Zentimeter, den das Rad höher muss. Bedenken wegen der Stabilität habe ich nicht, es sind aber auch keine Baumarkt-Träger aus billigem Blech. In Tiefgaragen kann man damit nicht, aber ich habe noch nie eine Brücke gefunden, wo ich mit 2,75 m nicht durchpasse. Über 130 sollte man nicht fahren...Dafür würde ich mir dann doch einen Trafic kaufen.

Ich hatte beim Kauf des Autos über eine AHK genau dafür nachgedacht, war mir aber doch zu teuer. Wenn es allerdings E-Bikes mit 28 kg Gewicht sind, sollte man schon über Träger auf der AHK nachdenken.

Re: Fahrradträger ohne AHK

Verfasst: 13. Mai 2020, 16:20
von Peter Z.
Fuhrbach2003 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 13:33 Fahreindrücke habe ich noch nicht sammeln können, aber das wird nachgeholt.

Ich finde die Montage aufgrund der erwähnten Höhe schon grenzwertig und bei 1,80m kaum machbar, aber ging.

Wie sieht es mit den 2,8m aus, ist es im Alltag nicht viel zu hoch? Ich erinnere mich da an Unterführungen die meist niedriger sind oder?

Wie sinnvoll schätzt du das Ganze ein, bzw. wie wackelig im Wind ist das zu sehen? Sprittverbrauch wird vermutlich auch durch die Decke gehen oder?

Hallo Timo

Ich bin 1.80 gross und habe überhaupt keine Probleme, die Räder aufs Dach zu bringen.

Am besten geht es mit geöffneten Türen. Du hebst das Rad in die Höhe, gegriffen am Sattelrohr (nicht Sattelstütze) und Vorderradgabel. Das Rad soll jetzt horizontal sein (flach). Das Vorder- und Hinterrad lege ich nun in das Profil auf dem Dachträger und kippe die Sache vertikal (senkrecht). So rutscht nun der Reifen in das U-Profil. Das Aufrichten gelingt am besten, wenn man die eine Hand vom Fahrrad löst und sich an der Dachreling festhält und einen Schritt in die offene Tür macht, so steht man bereits 25 cm höher. Beim Schritt in die Tür richtet sich das Fahrrad fast selbstständig in die Vertikale auf. Nun das Ganze noch befestigen.

Bei den Rennrädern ist es ein wenig heikler, da müssen sich die Ausfallenden der Vorderradgabel  "einfädeln".

Das Maximum an Fahrrädern auf dem Dach waren vier Stück, dazu noch mal vier auf dem Anhänger...

Gruss, Peter Z.

 

Re: Fahrradträger ohne AHK

Verfasst: 14. Mai 2020, 10:55
von Fischbrötchen
Kunz hat geschrieben: 13. Mai 2020, 14:59 Ich hatte beim Kauf des Autos über eine AHK genau dafür nachgedacht, war mir aber doch zu teuer. Wenn es allerdings E-Bikes mit 28 kg Gewicht sind, sollte man schon über Träger auf der AHK nachdenken.
Da hören bei einigen Hersteller auch schon die Möglichkeiten der Stützlast auf. f Fahrräder 56 kg + Gewicht Ständer, dann durch das über der Kupplung hängen noch das Hebelgewicht (wie das da bei der Berücksichtigt werden muss kann ich nicht sagen).

Mein Vater hat auch überlegt Ständer für seine E-Bikes zu besorgen mit Anhängerkupplung. Bei der Suche nach dem Passenden Auto kam dann die ernüchtrung das viele Fahrzeuge diese nicht tragen konnten. Ob es der Scenic 3 schafft wohl 75 KG als Stüzlast.