Seite 5 von 7

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 19. Apr 2018, 21:18
von LUFA
das ist kein Stabi sieht aus wie Koppelstange ist warscheinlich falsch beschrieben

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 19. Apr 2018, 21:18
von rundmc
Nein, das ist eine Koppelstange.

Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk


Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 20. Apr 2018, 10:10
von spencerhill
also ich habe mich jetzt mal bei mehreren informiert, Stabilisator ist tatsächlich das gleiche wie die koppelsatnge. oder doch nicht????

Hier mal die erklärung: etwas runterscrollen.

https://www.kfzteile24.de/ersatzteile-v ... abilisator

Die Koppelstange wird je nach Hersteller auch Koppelstütze, Pendelstütze oder Stabilisatorstütze genannt und verbindet den Stabilisator mit dem festen Rahmen des Autos. Die durch Unebenheiten der Fahrbahn aber auch durch Beschleunigungs- und Bremskräfte auftretenden Aufwärts- und Abwärtsbewegungen werden mittels Koppelstange an den Stabilisator übertragen. Der Stabilisator seinerseits ist drehbar und gibt die Bewegungen an die Radaufhängung (häufig den Querlenker) weiter. Durch diese Verbindung reagiert das gesamte Fahrzeug deutlich direkter und die Fahreigenschaften verbessern sich.


da kommt man echt durcheinander

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 20. Apr 2018, 10:45
von Rene
spencerhill hat geschrieben: 20. Apr 2018, 10:10 also ich habe mich jetzt mal bei mehreren informiert, Stabilisator ist tatsächlich das gleiche wie die koppelsatnge. oder doch nicht????

Eher doch nicht!
Ein Stabilisator ist das Verbindungselement zwischen linker und rechter Fahrzeugseite; zwei mal in Gummibuchsen gelagert am Fahrgestell, die möglicherweise im Regelfall bei sehr alten Autos verschlissen sein können.
Die Koppelstangen je eine linke und rechte Seite (sie koppeln was zusammen.) sind am Stabilisator befestigt und stellen auf unterschiedlichste Weise die Verbindung zu den Federungs- bzw. Traggelenken her.
Deshalb auch die unterschiedlichsten Wechselintervalle:
---A Klasse bei jedem Tankstopp,
---Rezzo, einmal im Jahr,
---Alte Scenics nach ein paar 100.000KM
---jetziger Sc III nach 190.000 n0ch beschwerdefrei
---vorriger Sc III nach 306.000 n0ch höchste Zeit zum Wechsel

G
RENE

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 21. Apr 2018, 06:34
von spencerhill
Ok,

Wenn ich die koppelstangen selber tausche, muss ich dann eine vermessung machen lassen? Wie sieht's mit den stabigummis aus? Meint ihr die sind bei einem 9 jahre alten wagen verschlissen? Habe gehört das die sehr lange brauchen bis die verschleissen.

Danke

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 21. Apr 2018, 08:38
von Rene
spencerhill hat geschrieben: 21. Apr 2018, 06:34 Ok,

Wenn ich die koppelstangen selber tausche, muss ich dann eine vermessung machen lassen? Wie sieht's mit den stabigummis aus? Meint ihr die sind bei einem 9 jahre alten wagen verschlissen? Habe gehört das die sehr lange brauchen bis die verschleissen.

Danke
3 mal Nein!
Bei der dritten Frage kommt es halt auch auf die KM Leistung an.

RENE

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 21. Apr 2018, 10:08
von spencerhill
Rene hat geschrieben: 21. Apr 2018, 08:38
spencerhill hat geschrieben: 21. Apr 2018, 06:34 Ok,

Wenn ich die koppelstangen selber tausche, muss ich dann eine vermessung machen lassen? Wie sieht's mit den stabigummis aus? Meint ihr die sind bei einem 9 jahre alten wagen verschlissen? Habe gehört das die sehr lange brauchen bis die verschleissen.

Danke
3 mal Nein!
Bei der dritten Frage kommt es halt auch auf die KM Leistung an.

RENE
Ah , ok.
Kilometer hat er gerade mal 118.000 km runter. Ab wann kann man denn rechnen das die stabigummis verschlissen sind?
Also wird es dann doch die koppelstangen sein. Natürlich nehme ich lemförder, kosten etwas mehr, sind aber auch gut. 19 € pro stück. Die noname kosten schon ab 9 €.

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 21. Apr 2018, 10:10
von spencerhill
Rene hat geschrieben: 21. Apr 2018, 08:38
spencerhill hat geschrieben: 21. Apr 2018, 06:34 Ok,

Wenn ich die koppelstangen selber tausche, muss ich dann eine vermessung machen lassen? Wie sieht's mit den stabigummis aus? Meint ihr die sind bei einem 9 jahre alten wagen verschlissen? Habe gehört das die sehr lange brauchen bis die verschleissen.

Danke
3 mal Nein!
Bei der dritten Frage kommt es halt auch auf die KM Leistung an.

RENE
Ah , ok.
Kilometer hat er gerade mal 118.000 km runter. Ab wann kann man denn rechnen das die stabigummis verschlissen sind?
Also werden es dann doch die koppelstangen sein. Natürlich nehme ich lemförder, kosten etwas mehr, sind aber auch gut. 19 € pro stück. Die noname kosten schon ab 9 €.

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 24. Apr 2018, 10:00
von spencerhill
ich war mal beim Tüv zum Rütteltest, da hat man nichts von eine verschlissenen Koppelstange gesehen. Man vermutet das es die lenkgetriebemanschette oder buchse ist die locker ist und eventuell festgezogen werden muss, oder getauscht werden muss.
Weiss da von euch jemand über soweas bescheid? Ich höre sowas auch zum ersten mal.


Gruss

Re: Bei eingerissenen Querlenker , klappern?

Verfasst: 28. Apr 2018, 17:38
von spencerhill
Also ich habe mal selber an den koppelstangen gerüttelt, nichts, sind bombenfest. Ok muss dazu sagen das ich den wagen nicht aufgebockt habe. Das komische ist,das wenn ich über tiefe Unebenheiten fahre wo der wagen richtig federt, hört man nichts, fahre ich aber über kleine Unebenheiten wo nur die Räder hüpfen kommt das schlagen,klappern aber nicht immer gleichzeitig auf beiden seiten, sondern mal rechts, dann mal links aber fast zeitgleich.

Könnten es eventuell auch die Bremsbeläge sein? Habe sowas schon mal im anderen forum gelesen.

Grüße