Seite 7 von 9

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:06
von Kunz
Lucidus hat geschrieben:Ohne eingeschaltete Klimaautomatik hat man nach ein paar Minuten Angst sich zu verschlucken, weil die Luftfeuchtigkeit im Auto so hoch ist.
Dabei ist es auch völlig egal, ob die Wolke zu sehen ist oder das Blatt.
Was schaltest Du da ab? Nur den Klimakompressor (rotes "Warnlicht" - AC off) oder die gesamte Belüftungsanlage? Letzteres ist wohl nur für den Fall gedacht, dass man ständig mit offenen Fenstern fährt (im Sommer manchmal ganz angenehm). Wenn es egal ist, ob "Blatt oder Schaf" :D kann es nicht am AQS liegen, sondern an der generellen Logik der Automatik. Dann muss man von Hand die Lüfterdrehzahl hochstellen (bei AC off).
Im Prinzip funktioniert die Klimaautomatik nur mit AC on richtig, weil dadurch "trockene" Luft bereitgestellt wird, auch wenn es draußen nicht besonders warm ist.
Vielleicht hilft es, den Pollenfilter mal zu tauschen, wenn der schon ziemlich zu ist und auch sonst mal zu kontrollieren, ob nicht durch die berühmten Ventilklappen am Regenwaserüberlauf Feuchtigkeit in die Lüftung und darüber ins Auto gekommen ist.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:52
von udogigahertz
Lucidus hat geschrieben: Der Sensor nervt mich sehr. Ohne eingeschaltete Klimaautomatik hat man nach ein paar Minuten Angst sich zu verschlucken, weil die Luftfeuchtigkeit im Auto so hoch ist.
Dabei ist es auch völlig egal, ob die Wolke zu sehen ist oder das Blatt.


Viele Grüße
Lucidus
Wenn ohne Klimaanlage die Luftfeuchtigkeit dramatisch ansteigt, stimmt was nicht. Das hat aber wohl eher nichts mit dem "Air-Quality-Sensor" zu tun, sondern muss andere Ursachen haben.

Also mich nervt dieser Sensor nicht, zumal er bei meinem Scenic III keinerlei Funktion zu haben scheint, wie üblich, hat man bei jedem Start die dicke Wolke und damit sollte doch die Klimaautomatik auf Umluft stehen? Tut sie bei mir aber nicht, ansonsten spürt man das recht deutlich, wenn man eine Weile im eigenen Saft schmoren würde, denn diese dicke Wolke bleibt recht lange, bevor sie dann von der kleinen Wolke und schließlich von den Blättern verdrängt wird, wobei die tatsächlich vorhandene Außenluft, die ja dieser Sensor laut Anleitung messen soll, augenscheinlich so gar keinen Einfluss auf die Anzeige hat, das Anzeigeverhalten ist immer gleich:

Erst mal erscheint die dicke Wolke, dann die kleine, dann die Blätter, völlig egal, von welcher Qualität die Außenluft wirklich ist.

Eventuell soll das ja ein Luftgütesensor für die Innenluft sein? Dann käme die Anzeige schon eher hin, denn zuerst hat man abgestandene Luft im Auto, die dann durch Frischluft ersetzt wird.

Aber das kann auch nicht stimmen, denn als ich mal alleine im Auto fuhr, habe ich mal ordentlich einen ...... fahren lassen, booha, was ein Gestank! :lol: Aber die Luftgüte war gemäß Anzeige "gut".

Für mich ist diese Anzeige eine Scherzanzeige ohne nähere Funktion.

Wird bei anderen denn wirklich immer die Anlage auf Umluft gestellt, wenn die dicke Wolke erscheint? Das wäre ja fatal, ein Beschlagen der Scheiben im Winterhalbjahr wäre dann ja geradezu vorprogrammiert.

Bei mir ist normalerweise die Klimaautomatik immer an, steht auf 21° C. Nur bei besonderen Situationen schalte ich schon mal die Klimaanlage aus ("AC off"), wenn mir die Luft als zu kalt erscheint, was allerdings selten vorkommt. Manchmal wird auch die Lüftung manuell hochgefahren, wenns im Sommer sehr heiß ist, warum soll man die manuellen Regelmöglichkeiten denn nicht nutzen?

Aber im Normalfall erledigt die Automatik alles von selbst, mit angeschalteter Klimaanlage zumeist.

Grüße
Udo

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 5. Aug 2016, 17:55
von eifeler 22
dem Beitrag von Udo stimme 100% zu.
die Anzeige ist irgenwie nur ne Spielerei.
gruß aus erftstadt

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 5. Aug 2016, 21:31
von cyrus666
100pro richtig Udo. Ich wohne in einem Luftkurort im Schwarzwald und er zeigt beim losfahren immer dicke Wolke an - auf der dichten Autobahn schonmal die Blätter - was für ein Humbug!
Wenn die Scheiben über die Maßen beschlagen kann das auch gern mal ein Zeichen für Wasser im Auto sein.
Habe ansonsten auch immer Klima an auf 20-21, derzeit 16-17.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 17. Sep 2016, 10:29
von simple-red
Ist ganz einfach, bis 78-80 Grad Wassertemperatur ist Umluft aktiv. Da kannst drücken was du willst.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 17. Sep 2016, 12:08
von udogigahertz
simple-red hat geschrieben:Ist ganz einfach, bis 78-80 Grad Wassertemperatur ist Umluft aktiv. Da kannst drücken was du willst.

Also bei mir ist das nicht so, wenn dem so wäre, würde ich das deutlich merken. Wenn ich "Umluft" haben will, muss ich den Schalter dafür manuell bedienen, sonst steht die Anlage immer auf Außenluftzufuhr.

Gibt es denn so verschiedene Auslegungen der Klimaanlagen?

Grüße
Udo

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 17. Sep 2016, 19:30
von Lucidus
Wenn ich die AC nicht einschalte, wird der Wagen zum Regenwald und wir müssen entweder die Fenster öffnen oder wieder die AC einschalten.
Das ist bisher das Einzige, was mich nervt. Habe ich aber in keinem anderen Wagen erlebt.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 17. Sep 2016, 19:42
von simple-red
da einige sich beschweren, daß die Klimaautomatik komische Dinge macht und immer auf Umluft ist, wollte ich nur mitteilen, daß ich per OBD2 die Temperatur ausgelesen habe und ab 80 Grad die Umluft aus ist.
Ich meine eine Klimaautomatik.
Scenic 1,6 Dci 130 Ps

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 18. Sep 2016, 11:05
von Jacques
Lucidus hat geschrieben:Wenn ich die AC nicht einschalte, wird der Wagen zum Regenwald und wir müssen entweder die Fenster öffnen oder wieder die AC einschalten.
Das ist bisher das Einzige, was mich nervt. Habe ich aber in keinem anderen Wagen erlebt.
Moin!
Dann checke doch mal, ob Du nicht Wasser in den Bodenstaufächer hast. Hat dein Scenic eine Anhängerkupplung, schau mal in die Reserveradmulde.

Re: Air Quality Sensor

Verfasst: 19. Sep 2016, 08:39
von pinkpanther
Lucidus hat geschrieben:Wenn ich die AC nicht einschalte, wird der Wagen zum Regenwald und wir müssen entweder die Fenster öffnen oder wieder die AC einschalten.
Das ist bisher das Einzige, was mich nervt. Habe ich aber in keinem anderen Wagen erlebt.

War bei mir anfangs auch so. Das gibt sich nach einiger Zeit, wenn man die AC so selten wie möglich einschaltet und immer darauf achtet, diese ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten.

Habe allerdings keinen AQS, im September 2014 wurde dieser offenbar schon nicht mehr verbaut.