Wasserabläufe Seitenfenster

Karosserie, Chassis, Innenraum, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Antworten
seven
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 252
Registriert: 5. Nov 2014, 20:34
Scenicmodell: Senic 2 Phase 1
Ausstattung: unbekannt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wasserabläufe Seitenfenster

Beitrag von seven »

Im Frühling reinige ich (seit dem ich mal nach der Waschstraße nasse Füße und grüne Steckerkontakte hatte) die Wasserabläufe vorne und die an den Seitenfenstern.
Leider muss das Auto unter einem Ahornbaum stehen, die Samen passen perfekt in die Ablaufrinnen und quellen dann bei nächster Gelegenheit auf, sodass man sie nicht
mehr herausziehen kann.

Ich ziehe also jedes Jahr einmal diese Leisten außen vor den Seitenfenstern ab und befreie diese von Moos und Samen.
Danach behandele sie mit so einem Gummizeug.
Anders komme ich da nicht in die Rinne, fürchte jedoch, das die irgendwann nicht mehr Dicht halten und das Wasser in die Tür läuft, wenn ich die immer rausziehe.

Wie reinigt ihr die Abläufe vor den Seitenfenstern wenn ihr merkt, dass diese verschmoddert sind?
Alfa777
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 3
Registriert: 28. Mär 2015, 12:46
Scenicmodell: JM 2. Gen. Phase I
Kurzbeschreibung: Grandscenic 1.6 16V 82 KW Automatik EZ 12/2005
Ausstattung: Mit Tempomat
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabläufe Seitenfenster

Beitrag von Alfa777 »

Moin,
ich habe die Wasserschläuche (vorne unter den Scheibenwischern) ausbauen lassen. Jetzt kann das Wasser ungehindert dahin fließen, wohin es durch die Wasserschäuche auch fließt. Das Laubreste und Schmutz ebenfalls dort hinein gelangen können, finde ich nicht tragisch. Alle paar Jahre Radkästen kurz lösen und Dreck rausholen, finde ich besser als Wasser im Fußraum und dann Schimmelbildung und Elektrikprobleme. Die Seitenfenster und die Gummis schrubbe ich mit einer Waschbürste ab, fertig.
dslthomas
Moderator
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 6. Apr 2014, 18:55
Scenicmodell: Grand Scenic III dCI
Kurzbeschreibung: JZ
Motor: 1,6l 131PS
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabläufe Seitenfenster

Beitrag von dslthomas »

Also das Wasser kann kann doch in die Tür laufen und das wirst du auch nicht verhindern können. Dafür gibts ja unter den Türen extra einen Ablauf damit das Wasser wieder rauslaufen kann. Ich habe jetzt erst meine Türen Gedämmt weil die bei ner richtigen Anlage im Auto sowas von vibrieren... dabei habe ich die Türen vorher von innen mit Bremsenreiniger gereinigt und der lief auch sofort unten aus der Tür wieder raus. Verhindern wirst du das sicher nicht können. ABER....Feuchtigkeit in den Türen die eben nicht zu vermeiden ist,- schadet den Temic-Modulen für die Fensterheber. Daher gehen auch so viele davon kaputt. Ich fände es daher wichtiger, genau diese Module abzusichern (Wasserdicht abkleben).
seven
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 252
Registriert: 5. Nov 2014, 20:34
Scenicmodell: Senic 2 Phase 1
Ausstattung: unbekannt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabläufe Seitenfenster

Beitrag von seven »

Danke für die Hinweise, das erklärt warum Kabel und Stecker in der Tür so komisch ummantelt sind. Beim nächsten defekten Fensterheberclip oder gerissenen Seilzug :lol: werde ich die Temic-Module mal ebenfalls ummanteln.
Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Innenraum und Karosserie“