Motor springt lauwarm schlecht an
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Motor springt lauwarm schlecht an
Hallo,
der Motor von meinem 2.0l 16V springt im lauwarmen Zustand manchmal schlecht an. Kalt ist es kein Problem.
OT- Sensor ist schon ersetzt, es wird nur Markensprit getankt, die Drosselklappe ist sauber und die Zündkerzen sind neu.
Es äußert sich in einem Ruckeln und unrunden Motorlauf als würden die Zylinder jeder für sich nacheinander gezündet. Manchmal riecht es ein wenig nach Sprit.
Beim Fahren an sich gibt es keine Probleme, fährt super.
Eine Vermutung wären noch die beiden Dichtungen der Drosselklappe. Was sagt Ihr?
Mario
der Motor von meinem 2.0l 16V springt im lauwarmen Zustand manchmal schlecht an. Kalt ist es kein Problem.
OT- Sensor ist schon ersetzt, es wird nur Markensprit getankt, die Drosselklappe ist sauber und die Zündkerzen sind neu.
Es äußert sich in einem Ruckeln und unrunden Motorlauf als würden die Zylinder jeder für sich nacheinander gezündet. Manchmal riecht es ein wenig nach Sprit.
Beim Fahren an sich gibt es keine Probleme, fährt super.
Eine Vermutung wären noch die beiden Dichtungen der Drosselklappe. Was sagt Ihr?
Mario
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Hallo,
jetzt wurden erst einmal die beiden Dichtungen der Drosselklappe gewechselt. Ohne durchschlagenden Erfolg.
Die Vermutung ist jetzt, das einer der beiden Temperatursensoren spinnt. Er "denkt" es es ist kalt, dadurch wird zu viel Sprit eingespritzt und der Motor springt holprig an.
Wenn wir im Urlaub sind werden die Sensoren getauscht.
Mario
jetzt wurden erst einmal die beiden Dichtungen der Drosselklappe gewechselt. Ohne durchschlagenden Erfolg.
Die Vermutung ist jetzt, das einer der beiden Temperatursensoren spinnt. Er "denkt" es es ist kalt, dadurch wird zu viel Sprit eingespritzt und der Motor springt holprig an.
Wenn wir im Urlaub sind werden die Sensoren getauscht.
Mario
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Hallo,
die "freundlichen" haben den OT- Sensor gewechselt. Wurde auch vom Diagnosegerät angezeigt. Weiterhin hat er nur eine Kompression von 7 bar, normal wären 12 bar. Das soll am Kurzstreckenbetrieb liegen. Ich werde wohl mal eine längere Strecke fahren müssen, damit die Ventile wieder richtig schließen. Ob er nun wieder besser anspringt kann ich gar nicht sagen, denn ich bin noch im Urlaub.
Mario
die "freundlichen" haben den OT- Sensor gewechselt. Wurde auch vom Diagnosegerät angezeigt. Weiterhin hat er nur eine Kompression von 7 bar, normal wären 12 bar. Das soll am Kurzstreckenbetrieb liegen. Ich werde wohl mal eine längere Strecke fahren müssen, damit die Ventile wieder richtig schließen. Ob er nun wieder besser anspringt kann ich gar nicht sagen, denn ich bin noch im Urlaub.
Mario
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Hallo,
der neue Sensor hat nichts gebracht. Geht unverändert schlecht. Habe jetzt Systemreiniger im Tank der Ablagerungen von den Ventilen beseitigen soll.
Vor dem nächsten Ölwechsel mache ich noch eine Motorinnenreinigung. Mal sehen ob es was bringt.
Mario
der neue Sensor hat nichts gebracht. Geht unverändert schlecht. Habe jetzt Systemreiniger im Tank der Ablagerungen von den Ventilen beseitigen soll.
Vor dem nächsten Ölwechsel mache ich noch eine Motorinnenreinigung. Mal sehen ob es was bringt.
Mario
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 112
- Registriert: 5. Sep 2018, 11:37
- Scenicmodell: 2011er Scenic
- Kurzbeschreibung: 2011er Bose mit bisschen SchnickSchnack :)
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Fehlende Kompression durch verschmutzten Ventilsitz? Man kann nur hoffen, dass es nichts ernstes ist.
Was du bei schlechten Warmstart kontrollieren kannst, ist eventuell Saugrohrklappe. Oftmals schließen die beim Abstellen, dass der Motor schneller steht. Im kalten Zustand arbeitet die vielleicht gut, warm kann es schon ganz anders ausschauen. LMM oder Temperatursensor sind gut?
Was du bei schlechten Warmstart kontrollieren kannst, ist eventuell Saugrohrklappe. Oftmals schließen die beim Abstellen, dass der Motor schneller steht. Im kalten Zustand arbeitet die vielleicht gut, warm kann es schon ganz anders ausschauen. LMM oder Temperatursensor sind gut?
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 353
- Registriert: 2. Feb 2012, 10:53
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3 Bj. 2011 JZ, schwarz, Tagfahrlicht, Hundebox, gepimpte Laderaumbeleuchtung
- Ausstattung: Bose Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Ich würde auch mal unbedingt die Zündkerzenstecker/Zündspulen auf Kriechströme prüfen.
Die haben bei mir damals auch Probleme bereitet.
Die haben bei mir damals auch Probleme bereitet.
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Hallo,
Zündspulen habe ich jetzt auch noch erneuert- ist nichts anders.
Heute Abend probiere ich einmal mit offener Drosselklappe (Vollgas) zu starten- mal sehen was passiert.
Im kalten Zustand springt er ganz normal an.
Ein Straßenwacht Fahrer vom ADAC hat sich auch schon Gedanken zum Thema gemacht und kommt vorbei um noch einmal die Kompression sowie den Temperatursensor beim Anlassen zu messen. Noch ein Punkt könnte eine "hängende" Einspritzdüse sein, die nach dem Abstellen noch einspritzt.
Ich werde weiter über Ergebnisse und andere Vorfälle berichten.
Übrigens, wenn das Auto läuft, dann ist nichts anders, er hat Leistung, verbraucht kein Öl und auch nicht mehr Sprit.
Mario
Zündspulen habe ich jetzt auch noch erneuert- ist nichts anders.
Heute Abend probiere ich einmal mit offener Drosselklappe (Vollgas) zu starten- mal sehen was passiert.
Im kalten Zustand springt er ganz normal an.
Ein Straßenwacht Fahrer vom ADAC hat sich auch schon Gedanken zum Thema gemacht und kommt vorbei um noch einmal die Kompression sowie den Temperatursensor beim Anlassen zu messen. Noch ein Punkt könnte eine "hängende" Einspritzdüse sein, die nach dem Abstellen noch einspritzt.
Ich werde weiter über Ergebnisse und andere Vorfälle berichten.
Übrigens, wenn das Auto läuft, dann ist nichts anders, er hat Leistung, verbraucht kein Öl und auch nicht mehr Sprit.
Mario
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Hallo,
"mein" ADAC- Mann war gerade da und hat noch einmal Kompression gemessen- 13 bar. Ich weiß nicht was die "freundlichen" da gemessen haben. :roll:
Fehler im Steuergerät sind auch keine hinterlegt.
Die Vermutung mit der Einspritzdüse wird wohl zutreffen. Eine Einspritzdüse hat ein mechanisches Problem, schließt nach dem Abstellen des Motors nicht, so daß durch den Restdruck aus der Benzinleitung Benzin in den Brennraum tropft. Beim kalten Motor spielt das keine große Rolle, da ja sowieso mehr eingespritzt wird oder der Sprit schon verdunstet ist. Beim lauwarmen Motor bleibt nicht genug Zeit damit der zusätzliche Sprit verdunstet, somit ist das Gemisch zu fett und er springt schlecht an. Nach einigen Sekunden ist das zu fette Gemisch verbrannt und der Motor läuft wieder rund. Ich hatte vorher einmal mit Vollgas gestartet- sprang sofort an, da ja mehr Luft in den Brennraum kam.
Nun muß ich noch mal sehen wie die defekte Düse ohne großen Aufwand festgestellt werden kann.
Mario
"mein" ADAC- Mann war gerade da und hat noch einmal Kompression gemessen- 13 bar. Ich weiß nicht was die "freundlichen" da gemessen haben. :roll:
Fehler im Steuergerät sind auch keine hinterlegt.
Die Vermutung mit der Einspritzdüse wird wohl zutreffen. Eine Einspritzdüse hat ein mechanisches Problem, schließt nach dem Abstellen des Motors nicht, so daß durch den Restdruck aus der Benzinleitung Benzin in den Brennraum tropft. Beim kalten Motor spielt das keine große Rolle, da ja sowieso mehr eingespritzt wird oder der Sprit schon verdunstet ist. Beim lauwarmen Motor bleibt nicht genug Zeit damit der zusätzliche Sprit verdunstet, somit ist das Gemisch zu fett und er springt schlecht an. Nach einigen Sekunden ist das zu fette Gemisch verbrannt und der Motor läuft wieder rund. Ich hatte vorher einmal mit Vollgas gestartet- sprang sofort an, da ja mehr Luft in den Brennraum kam.
Nun muß ich noch mal sehen wie die defekte Düse ohne großen Aufwand festgestellt werden kann.
Mario
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Motor springt lauwarm schlecht an
Hallo,
heute habe ich nun die defekte Einspritzdüse gewechselt. Zuerst hatte ich die Preise für die Düse geprüft, RENAULT 1 Düse 112€ + 20€ für die 2 O- Ringe, Original Nachrüstdüse 64€ + 2€ für die O- Ringe. Ich bin dann aber bei Ebay fündig geworden, Original Düse gebraucht 9,99€ und gleich gekauft, da es bei Renault sonst keine Probleme mit den Düsen gibt.
Das Wechseln ist kein Hexenwerk, man braucht eine kleine 13ner Nuß, 10ner Steckschlüssel/ Nuß und einen kleinen Schraubenzieher.
-zuerst mit der 13ner Nuß den Aluschutz über dem Einspritzrohr abschrauben
- Stecker vom Öldrucksensor abstecken- ist sonst im weg
- Stecker der Düsen abstecken
- zwei Schrauben vom Einspritzrohr mit 10ner Nuß abschrauben
- Düsen durch hin u. her bewegen rausziehen
Jetzt habe ich die Stecker wieder an die Düsen gesteckt und die Zündung eingeschalten, so wurde die defekte Düse sichtbar- sie leckt.
- die defekte Düse durch entfernen der Klammer mit dem kleinen Schraubenzieher aus dem Einspritzrohr ziehen
- neue O- Ringe auf die Düse, ins Rohr schieben und mit der Klammer wieder sichern
- neue O-Ringe auf die verbleibenden Düsen schieben, vorher dünn mit Silikonfett einfetten
- nun alles wieder zusammenbauen, anlassen und auf Dichtheit prüfen
- Aluschutz wieder anbauen
Das alles hat ca. 45 min. gedauert.
Mario
heute habe ich nun die defekte Einspritzdüse gewechselt. Zuerst hatte ich die Preise für die Düse geprüft, RENAULT 1 Düse 112€ + 20€ für die 2 O- Ringe, Original Nachrüstdüse 64€ + 2€ für die O- Ringe. Ich bin dann aber bei Ebay fündig geworden, Original Düse gebraucht 9,99€ und gleich gekauft, da es bei Renault sonst keine Probleme mit den Düsen gibt.
Das Wechseln ist kein Hexenwerk, man braucht eine kleine 13ner Nuß, 10ner Steckschlüssel/ Nuß und einen kleinen Schraubenzieher.
-zuerst mit der 13ner Nuß den Aluschutz über dem Einspritzrohr abschrauben
- Stecker vom Öldrucksensor abstecken- ist sonst im weg
- Stecker der Düsen abstecken
- zwei Schrauben vom Einspritzrohr mit 10ner Nuß abschrauben
- Düsen durch hin u. her bewegen rausziehen
Jetzt habe ich die Stecker wieder an die Düsen gesteckt und die Zündung eingeschalten, so wurde die defekte Düse sichtbar- sie leckt.
- die defekte Düse durch entfernen der Klammer mit dem kleinen Schraubenzieher aus dem Einspritzrohr ziehen
- neue O- Ringe auf die Düse, ins Rohr schieben und mit der Klammer wieder sichern
- neue O-Ringe auf die verbleibenden Düsen schieben, vorher dünn mit Silikonfett einfetten
- nun alles wieder zusammenbauen, anlassen und auf Dichtheit prüfen
- Aluschutz wieder anbauen
Das alles hat ca. 45 min. gedauert.
Mario