Navi und Radio tauschen
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Moderator
- Beiträge: 544
- Registriert: 6. Apr 2014, 18:55
- Scenicmodell: Grand Scenic III dCI
- Kurzbeschreibung: JZ
- Motor: 1,6l 131PS
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Navi und Radio tauschen
Ich denke hier wird es Probleme mit der Umschaltung geben. Sobald das HDMI-Kabel am Android-Gerät weg fällt, wird das Handy auch wieder zurück in den ganz normalen Handymodus gehen. Erst wenn dann wieder die Rückschaltung erfolgt, wird das Handy erneut in den "Spiegeln" oder Desktopmodus wechseln. Dann wird aber wieder Zeit vergehen und eventuell eine zu lange Tonunterbrechung weil das Smartphone natürlich auch Ressourcen für das Umschalten benötigt.
-
- Moderator
- Beiträge: 544
- Registriert: 6. Apr 2014, 18:55
- Scenicmodell: Grand Scenic III dCI
- Kurzbeschreibung: JZ
- Motor: 1,6l 131PS
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Jun 2020, 23:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: blackpearl metallic
- Motor: 1.6 Dci
- Ausstattung: Bose, 7-Sitzer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Navi und Radio tauschen
@Umschaltdauer:
Primäres Gerät ist aktuell nicht Handy sondern ein MiniPC, sekundär soll später die Rückfahrkamera dran.
Die Umschaltdauern sieht man ja aus dem Video ... halte ich für verschmerzbar.
@Docking:
aktuell gar keine, hängt alles direkt am GOLE. Für den Einbau im Auto bekommt der GOLE eine 5V/2A Versorgung, welche bei dem auf den Micro-USB-Port kommt. 12V-seitig schließe ich das über zeitgesteuertes Abfallrelais an ... die Spule auf "Zündspannung", Schaltkontakt Dauerplus. Ist für GOLE zwar unnötig, da der ja über den eigenen Akku puffert, aber falls später dochmal ein anderes Zentralgerät reinkommt hab ich vorgesorgt.
Den Tochscreen versorge ich 2-fach ... einmal über den Touch-USB-Anschluss vom GOLE aus und einmal über den Power-USB-Anschluss an oben genanntes Abfallrelais.
Der GOLE geht bei Netzbetrieb (d.h. solange die 12V/5V am Micro-USB-Port anliegen) nie in Standby, damit ist TFT dann immer an, wenn Zündspannung anliegts.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt für die Abfallzeit des Zeitrelais "Netzbetrieb", danach fälllt die unmittelbare Versorgung aus Bordnetz für GOLE und TFT weg.
GOLE wechselt in Akkubetrieb und versorgt zunächst auch weiter TFT ... nach 5 min lasse ich dann den GOLE in Standby gehen ... TFT wird damit dann auch abgeschaltet.
Muss nur noch austüfteln, wie ich das Einschalten des GOLE löse
Primäres Gerät ist aktuell nicht Handy sondern ein MiniPC, sekundär soll später die Rückfahrkamera dran.
Die Umschaltdauern sieht man ja aus dem Video ... halte ich für verschmerzbar.
@Docking:
aktuell gar keine, hängt alles direkt am GOLE. Für den Einbau im Auto bekommt der GOLE eine 5V/2A Versorgung, welche bei dem auf den Micro-USB-Port kommt. 12V-seitig schließe ich das über zeitgesteuertes Abfallrelais an ... die Spule auf "Zündspannung", Schaltkontakt Dauerplus. Ist für GOLE zwar unnötig, da der ja über den eigenen Akku puffert, aber falls später dochmal ein anderes Zentralgerät reinkommt hab ich vorgesorgt.
Den Tochscreen versorge ich 2-fach ... einmal über den Touch-USB-Anschluss vom GOLE aus und einmal über den Power-USB-Anschluss an oben genanntes Abfallrelais.
Der GOLE geht bei Netzbetrieb (d.h. solange die 12V/5V am Micro-USB-Port anliegen) nie in Standby, damit ist TFT dann immer an, wenn Zündspannung anliegts.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt für die Abfallzeit des Zeitrelais "Netzbetrieb", danach fälllt die unmittelbare Versorgung aus Bordnetz für GOLE und TFT weg.
GOLE wechselt in Akkubetrieb und versorgt zunächst auch weiter TFT ... nach 5 min lasse ich dann den GOLE in Standby gehen ... TFT wird damit dann auch abgeschaltet.
Muss nur noch austüfteln, wie ich das Einschalten des GOLE löse
-
- Moderator
- Beiträge: 544
- Registriert: 6. Apr 2014, 18:55
- Scenicmodell: Grand Scenic III dCI
- Kurzbeschreibung: JZ
- Motor: 1,6l 131PS
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Navi und Radio tauschen
Gar keinen. Ich habe das cardashboard welches ich bei Bluetooth-Verbindung via tasker als Launcher setze. Gleiches gilt für die Displayausrichtung etc. Da ist tasker ein unerlässlichen Tool.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Jun 2020, 23:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: blackpearl metallic
- Motor: 1.6 Dci
- Ausstattung: Bose, 7-Sitzer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Navi und Radio tauschen
hiermit kann man evtl. elegant die Abschaltung des System regeln:
https://www.real.de/product/341826150/?kwd=&source=pla&sid=23450825&gclid=CjwKCAjwlZf3BRABEiwA8Q0qq8uIH77y4OTNEivLXy_MOt-O3bCDnXmxHzQoyVludUlrN7XMydBFwhoC-UMQAvD_BwE
Der CAN-Bus Simulator ermöglichen eine Inbetriebnahme von Nachrüst-Autoradios per Plug & Play Adapter. Das Adapterkabel generiert ein Schaltplus / Zündungsplus 12V aus Dauerplus über ein CAN-Bus Impuls.
Der Innenraum-CAN-Bus ist so konzipiert, dass er sich ca. 45 Sekunden nach abschließen des Fahrzeuges schlafen legt. Das heißt, es fließen keine Daten mehr.
Der CAN Simulator erkennt ob der Bus schläft (Daten werden nich übertragen), oder wach ist (Daten werden übertragen). Ist der CAN Bus im Fahrzeug aktiv, gibt der Simulator eine Spannung, welche mit 0,5 Ampere belastbar ist, aus (Zündungsplus / geschaltetes Plus 12V). Schläft der Bus ein, schaltet sich das Interface verzögert aus.
https://www.real.de/product/341826150/?kwd=&source=pla&sid=23450825&gclid=CjwKCAjwlZf3BRABEiwA8Q0qq8uIH77y4OTNEivLXy_MOt-O3bCDnXmxHzQoyVludUlrN7XMydBFwhoC-UMQAvD_BwE
Der CAN-Bus Simulator ermöglichen eine Inbetriebnahme von Nachrüst-Autoradios per Plug & Play Adapter. Das Adapterkabel generiert ein Schaltplus / Zündungsplus 12V aus Dauerplus über ein CAN-Bus Impuls.
Der Innenraum-CAN-Bus ist so konzipiert, dass er sich ca. 45 Sekunden nach abschließen des Fahrzeuges schlafen legt. Das heißt, es fließen keine Daten mehr.
Der CAN Simulator erkennt ob der Bus schläft (Daten werden nich übertragen), oder wach ist (Daten werden übertragen). Ist der CAN Bus im Fahrzeug aktiv, gibt der Simulator eine Spannung, welche mit 0,5 Ampere belastbar ist, aus (Zündungsplus / geschaltetes Plus 12V). Schläft der Bus ein, schaltet sich das Interface verzögert aus.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Jun 2020, 23:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: blackpearl metallic
- Motor: 1.6 Dci
- Ausstattung: Bose, 7-Sitzer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Navi und Radio tauschen
Hier mal eine kurze Zusammenfassung der verschiedenen getesteten Geräte Kombinationen
1. GOLE Mini-PC mit 3,5" Touchscreen direkt am 7"-Touch-TFT
- Bild wird übertragen
- Touchscreen am 7"-TFT funtkioniert
- mit Win nicht optimal für KFz geeignet
- Android nur als 5.0 zur Verfügung
2. LG G89 ThinQ über USB-Dock an 7"-TFT
- Bild wird übertragen
- Quermodus muss manuell eingestellt werden
- Touchscreen am 7"-TFT geht nicht
3. Sony Xperia Z3 und Z3+ über USB-Dock (mit Micor-USB zud USB-C Adapter)
- nichts geht
4. Sony Xperia Z3 und Z3+ über MHL-Kabel am 7"-TFT
- Bild wird übertragen
- MHL aktiviert am Xperia automatisch den Quermodus
- Touchscreen am TFT geht nicht
- ist hinsichtlich des Z3 doppelt schade ...
das hätte Micro-USB und nochmal extra 2 Ladepins für aktiven Halter
5. gar nicht erst MHL unterstützen meine Motorola Geräte der G-Serie
6. soweit bei obigen Tests Dockingstation verwendet wurden, waren dies
a. ELANDO USB C HUB C805-GV
b. Aluminium Alloy 11in1 Type-C Adapter
Beide von Amazon, der letztgenannter ist etwas größer, hat aber mehr USB-Anschlüsse
und einen extra USB C für Power-In
7. Einspeisung der Bildquellen über automatischen 3-Fach HDMI-Switch
- funktioniert einschießlich der Rückschaltung auf Handy als letzte aktive Quelle
- Umschaltzeiten sind dabei ertragbar
- mit analog/digital-Wandler kann Rückfahrkamerasignal eingeschleift werden
- auf dem 3ten HDMI-Anschluss kann man flexibel anschließen was man will, z.B. auch das Bild
des Laptops auf dem man die Diagnosesoftware laufen hat
Fazit:
Auch wenn die Geräte MHL haben, so scheint es dass es nicht sicher ist, dass auch die Touchfunktion des 7" TFT funktioniert. Da hat Thomas mit seinem Huawei Mate 10 Pro welches im Haushalt war mal so richtig Gück gehabt.
Mir reicht's erst einmal ausser Erfahrung nicht viel erreicht zu haben. Ich beschaffe mit ein Mate 10 Pro ..... oder weiß vielleicht jemand ob die gleiche Funktionalität auch beim Mate 10 Lite ?
Wer was entsprechendes anbeiten kann ... bin ganz Ohr.
Falls jemand mit einem Mate 10 Lite im PLZ Bereich 52525 wohnt ... fühl Dich für Test eingeladen, guten Kaffee oder kaltes Bier gibt es auch
Installieren werde ich das Handy mit Saugnapfhalter an der Windschutzscheibe oberhalb des Spiegels. Kabel wird dann unterm Dachhimmel und der Verkleidung der A-Säule nach unten geführt.
Dann kann man während der Fahrt auch relativ leicht den Touchscreen des Handy erreichen.
Werde sobald das Huawei beschafft ist berichten
1. GOLE Mini-PC mit 3,5" Touchscreen direkt am 7"-Touch-TFT
- Bild wird übertragen
- Touchscreen am 7"-TFT funtkioniert
- mit Win nicht optimal für KFz geeignet
- Android nur als 5.0 zur Verfügung
2. LG G89 ThinQ über USB-Dock an 7"-TFT
- Bild wird übertragen
- Quermodus muss manuell eingestellt werden
- Touchscreen am 7"-TFT geht nicht
3. Sony Xperia Z3 und Z3+ über USB-Dock (mit Micor-USB zud USB-C Adapter)
- nichts geht
4. Sony Xperia Z3 und Z3+ über MHL-Kabel am 7"-TFT
- Bild wird übertragen
- MHL aktiviert am Xperia automatisch den Quermodus
- Touchscreen am TFT geht nicht
- ist hinsichtlich des Z3 doppelt schade ...
das hätte Micro-USB und nochmal extra 2 Ladepins für aktiven Halter
5. gar nicht erst MHL unterstützen meine Motorola Geräte der G-Serie
6. soweit bei obigen Tests Dockingstation verwendet wurden, waren dies
a. ELANDO USB C HUB C805-GV
b. Aluminium Alloy 11in1 Type-C Adapter
Beide von Amazon, der letztgenannter ist etwas größer, hat aber mehr USB-Anschlüsse
und einen extra USB C für Power-In
7. Einspeisung der Bildquellen über automatischen 3-Fach HDMI-Switch
- funktioniert einschießlich der Rückschaltung auf Handy als letzte aktive Quelle
- Umschaltzeiten sind dabei ertragbar
- mit analog/digital-Wandler kann Rückfahrkamerasignal eingeschleift werden
- auf dem 3ten HDMI-Anschluss kann man flexibel anschließen was man will, z.B. auch das Bild
des Laptops auf dem man die Diagnosesoftware laufen hat
Fazit:
Auch wenn die Geräte MHL haben, so scheint es dass es nicht sicher ist, dass auch die Touchfunktion des 7" TFT funktioniert. Da hat Thomas mit seinem Huawei Mate 10 Pro welches im Haushalt war mal so richtig Gück gehabt.
Mir reicht's erst einmal ausser Erfahrung nicht viel erreicht zu haben. Ich beschaffe mit ein Mate 10 Pro ..... oder weiß vielleicht jemand ob die gleiche Funktionalität auch beim Mate 10 Lite ?
Wer was entsprechendes anbeiten kann ... bin ganz Ohr.
Falls jemand mit einem Mate 10 Lite im PLZ Bereich 52525 wohnt ... fühl Dich für Test eingeladen, guten Kaffee oder kaltes Bier gibt es auch
Installieren werde ich das Handy mit Saugnapfhalter an der Windschutzscheibe oberhalb des Spiegels. Kabel wird dann unterm Dachhimmel und der Verkleidung der A-Säule nach unten geführt.
Dann kann man während der Fahrt auch relativ leicht den Touchscreen des Handy erreichen.
Werde sobald das Huawei beschafft ist berichten
-
- Moderator
- Beiträge: 544
- Registriert: 6. Apr 2014, 18:55
- Scenicmodell: Grand Scenic III dCI
- Kurzbeschreibung: JZ
- Motor: 1,6l 131PS
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Navi und Radio tauschen
@tazdev
Hmmm,- das klingt alles nicht so gut. Erst mal vorweg: Mein Mate 10 lite geht das 100% nicht. Diese Funktionen sind in die kleinen Huawei-Geräte gar nicht eingebaut. Ich glaube du hast da einen Denkfehler was MHL angeht. MHL ist ausschließlich für eine Bildübertragung gedacht. Ich glaube (das ist aber nicht wissen!!!!!!!) dass Geräte welche MHL unterstützen, gar keine USB-Geräte nutzen können welche an eine Dockingstation angeschlossen sind weil MHL eben nur einen Standard für eine Videoübertragung darstellt.
Bei mir läuft es so wie ich das haben will,- ABER,- ich habe immer noch das Problem, dass der Akku nicht wirklich geladen wird. Wenn ich ein starkes Netzteil anschließe, dann sinkt der Akkustand zwar extrem langsam, aber es reicht eben nicht aus, um das Gerät auch zu laden. Vor dem Urlaub brauche ich da auf jeden Fall noch ne Lösung.
Ein weiteres Problem ist heute aufgetaucht. Letzte Nacht ist Android 10 für das Mate 10 Pro und P20 Pro gekommen. Hier kann ich mein "Car Dashdroid" nicht mehr als Launcher via Tasker setzen. Also muss ich wohl den AGAMA Car Launcher" nehmen.
Hmmm,- das klingt alles nicht so gut. Erst mal vorweg: Mein Mate 10 lite geht das 100% nicht. Diese Funktionen sind in die kleinen Huawei-Geräte gar nicht eingebaut. Ich glaube du hast da einen Denkfehler was MHL angeht. MHL ist ausschließlich für eine Bildübertragung gedacht. Ich glaube (das ist aber nicht wissen!!!!!!!) dass Geräte welche MHL unterstützen, gar keine USB-Geräte nutzen können welche an eine Dockingstation angeschlossen sind weil MHL eben nur einen Standard für eine Videoübertragung darstellt.
Bei mir läuft es so wie ich das haben will,- ABER,- ich habe immer noch das Problem, dass der Akku nicht wirklich geladen wird. Wenn ich ein starkes Netzteil anschließe, dann sinkt der Akkustand zwar extrem langsam, aber es reicht eben nicht aus, um das Gerät auch zu laden. Vor dem Urlaub brauche ich da auf jeden Fall noch ne Lösung.
Ein weiteres Problem ist heute aufgetaucht. Letzte Nacht ist Android 10 für das Mate 10 Pro und P20 Pro gekommen. Hier kann ich mein "Car Dashdroid" nicht mehr als Launcher via Tasker setzen. Also muss ich wohl den AGAMA Car Launcher" nehmen.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Jun 2020, 23:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: blackpearl metallic
- Motor: 1.6 Dci
- Ausstattung: Bose, 7-Sitzer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Navi und Radio tauschen
Mate 10 Pro ist gekauft .... günstig bei Ebay eines geschossen.
Sollte zum WE da sein, dann können wir gemeinsam an dem Stromversorgungsproblem arbeiten ;)
Wie ist die langsam ist die Akkuabnahme denn ? Für wieviel Stunden Betrieb reicht es denn schätzungsweise ?
Du speist nur an der Docking ein, richtig ?
Über einen oder über mehrere Ports ?
Speist Du auch parallel am 7" TFT Power-Port ein ?
Sollte zum WE da sein, dann können wir gemeinsam an dem Stromversorgungsproblem arbeiten ;)
Wie ist die langsam ist die Akkuabnahme denn ? Für wieviel Stunden Betrieb reicht es denn schätzungsweise ?
Du speist nur an der Docking ein, richtig ?
Über einen oder über mehrere Ports ?
Speist Du auch parallel am 7" TFT Power-Port ein ?