Innenraumheizung - Wenig Luftstrom - Kaum Wärme

Kabel, Lampen, el. Bauteile, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Antworten
maetsches
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 87
Registriert: 23. Jul 2014, 12:37
Scenicmodell: 2006
Ausstattung: Century
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Innenraumheizung - Wenig Luftstrom - Kaum Wärme

Beitrag von maetsches »

Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem festgestellt, dass meine Innenraumheizung nicht richtig ihren Dienst verrichtet.
Da mein Fahrzeug eher wenig gefahren wird, fallen mir bestimmte Dinge dann auf, wenn man sie konkret benötigt.

Ich habe festgestellt, dass der Lüfter dem Anschein nach nicht genügend Luft durch die Lüftungsschächte in den Innenraum transportiert/ bewegt. Das Lüftergebläse wurde vor (nicht mehr ganz sicher) ca. mindestens 2 Jahren erneuert. Der Kondensator, oder wie das Ding vorne im Fahrzeug heißt, wurde im Rahmen der Reparatur und im Rahmen der Klimaüberprüfung ebenfalls mit erneuert. Zunächst funktionierte alles soweit gut.

Stelle ich das Gebläße auf volle Leistung, ist das Gebläse auch deutlich stark zu hören. Es scheint also, dass das Gebläse,
ich nenne es mal - der Ventilator - sich in seinen Leistungsstufen gut regeln lässt. Vergleiche ich jedoch den Luftstrom, welcher aus den Lüftungsschlitzen herausströmt, stelle ich fest, dass fast keine Luft auströmt. Da kommt einfach nichts an.

Beruflich bin ich viel im Auto unterwegs und bin mir sicher, dass ich den Vergleich herstellen kann. Im Vergleich ist es in etwa so,
dass meine voll aufgedrehte Lüftung bei anderen Autos bereits schon mit mittlerer Stufe erreicht wird. Daraus schließe ich,
dass die Luft in meinem Fahrzeug nicht richtig umgewälzt wird.
Keine Ahnung, ob die Lüfterschächte verdreckt sind, oder sich Verbindungen gelöst haben könnten, oder ob die Verteilerklappen
die Luftströme nicht mehr richtig weiterleiten. Denn wenn ich die unterschiedlichen Lüftungsschlitze anwähle, beispielsweise am Fußboden, zur Windschutzscheibe, oder dazwischen, kommt nirgends wirklich ein deutlich spürbarer Luftstrom aus den Lüftungsschlitzen heraus.

Damit habe ich mein erstes Problem beschrieben.

Zusätzlich habe ich festgestellt, dass die Heizung nur noch ganz schwach heizt. Es kommt kaum spürbare Wärme aus der Lüftung. Ich bin gestern ca. 3 Stunden auf der Autobahn unterwegs gewesen und hatte die Temperatur auf zwischen 22° und 24° eingestellt. Gefühlt wurden meine Füße immer kälter. Ich habe auch die Innenraumumwälzung verwendet, weil ich ir erhoffte, dass das bisschen Wärme sich dadurch auf Dauer bemerkbar machen würde. Aber es hat alles nichts gebracht.

Kennt sich jemand mit derartigen Problemen aus und könnte mir ein paar Tipps geben, wrauf ich achten kann, oder wie ich einen Fehler finde.

Ich dachte bisher, dass die Heizung einen Großteil ihrer Wärme vom Motor bezieht, was scheinbar entweder nicht stimmen kann, oder nicht richtig funktioniert. Kann es sein, dass ein oder mehrer Sensoren verbaut sind, die möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren, wodurch ein Aufheizen nicht funktioniert, oder irgendetwas ähnliches.

Bin jede Anregung dankbar. Das Fahrzeug ist alt und ich möchte natürlich nicht, dass bei Renault eine Runderneuerung durchgeführt wird, oder dass eine freie Werkstatt herumfummelt, aber auch zu keinem Ergebnis kommt. Denn um an den Lüftermotor heranzukommen, auch an viele andere Elemente, wie die Lüfterleitungen usw. müsste ja im Copickt die gesamte Armatur ausgebaut werden, was bereits einen Aufwand, auch in finanzieller Hinsicht bedeutet, ohne das etwas "gemacht" wurde.

Vielen DANK!!!
Rene
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 576
Registriert: 24. Feb 2011, 19:40
Scenicmodell: Scenc III Ph 3
Kurzbeschreibung: SCENIC III dCi 110 1461cbm, 95PS , EZ 6/2013 z.Z. ca. 270.000(1.4.24)

Grand SCENIC III dCi 1598cbm, 130PS, EZ 30. 9,2011, 306.000km: Verkauft am 23.4.2015!
Ausstattung: SCENIC III EZ 6/13.
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Innenraumheizung - Wenig Luftstrom - Kaum Wärme

Beitrag von Rene »

"Ich habe festgestellt, dass der Lüfter dem Anschein nach nicht genügend Luft durch die Lüftungsschächte in den Innenraum transportiert/ bewegt. Das Lüftergebläse wurde vor (nicht mehr ganz sicher) ca. mindestens 2 Jahren erneuert. Der Kondensator, oder wie das Ding vorne im Fahrzeug heißt, wurde im Rahmen der Reparatur und im Rahmen der Klimaüberprüfung ebenfalls mit erneuert. Zunächst funktionierte alles soweit gut."

Mein Beileid,
gerade solche  "Sachen" sollten mindestens ein Autoleben lang halten; auch bei Renault!

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Verbindungsschläuche nicht richtig befestigt wurden und inzwischen abgerutscht sind.
G
RENE
Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Elektrik und Elektronik“