was kosten Gepäckträger
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 92
- Registriert: 12. Mai 2005, 23:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hi,
bei mir sind sie auch schwarz und haben 160,- gekostet. Thema Windgeräusche: Ich konnte keinen Unterschied zwischen montierten Querträgern (Spoilerstellung) und ohne feststellen. Im Winter hatte ich die Dinger runtergenommen.
PS: Letzte Woche hatte ich einen GS ohne Panoramadach aber auch die Querträger montiert. Der war (zumindest bis 140 km/h) nicht leiser als meiner.
bei mir sind sie auch schwarz und haben 160,- gekostet. Thema Windgeräusche: Ich konnte keinen Unterschied zwischen montierten Querträgern (Spoilerstellung) und ohne feststellen. Im Winter hatte ich die Dinger runtergenommen.
PS: Letzte Woche hatte ich einen GS ohne Panoramadach aber auch die Querträger montiert. Der war (zumindest bis 140 km/h) nicht leiser als meiner.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 112
- Registriert: 22. Nov 2005, 21:16
- Scenicmodell: tce130 gs
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic TCe 130 Dynamique weiß
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Träger bei ebay sind welche für den Sc1Ph2 die hatte ich auf meinem alten Firmenwagen drauf.
Mein neuer Scenic 2 Firmenwagen hat die neuen drauf, die haben eine T-Nut, für Fahrrad/Ski-Träger.
Wenn ich bei meinem F-Scenic eine Leiter auf diese Träger montiere, steht sie vorne hoch. Bei den Aluträgern die ich privat habe ist ja der hintere Sockel höher, sodaß meine Dachbox parrallel zur Straße liegt und so keine ungünstige Strömung entsteht.
Die Parkposition am Heck ist sowiso nur zu empfehlen, wenn man keinen Lagerplatz (Garage oder Keller) hat, denn man muß ja sonst bei jedem Gebrauch nicht nur montieren sondern um-montieren und das dauert fast doppelt solange.
Lackierte Dachträger habe ich bis jetzt nur beim Espace gesehen.
Die Kunststoffkappen beim Scenic zu lackieren sieht wahrscheinlich nicht so gut aus weil die Dinger ziemliche Spaltmaße haben, die nur in schwarz nicht auffallen.
Mein neuer Scenic 2 Firmenwagen hat die neuen drauf, die haben eine T-Nut, für Fahrrad/Ski-Träger.
Wenn ich bei meinem F-Scenic eine Leiter auf diese Träger montiere, steht sie vorne hoch. Bei den Aluträgern die ich privat habe ist ja der hintere Sockel höher, sodaß meine Dachbox parrallel zur Straße liegt und so keine ungünstige Strömung entsteht.
Die Parkposition am Heck ist sowiso nur zu empfehlen, wenn man keinen Lagerplatz (Garage oder Keller) hat, denn man muß ja sonst bei jedem Gebrauch nicht nur montieren sondern um-montieren und das dauert fast doppelt solange.
Lackierte Dachträger habe ich bis jetzt nur beim Espace gesehen.
Die Kunststoffkappen beim Scenic zu lackieren sieht wahrscheinlich nicht so gut aus weil die Dinger ziemliche Spaltmaße haben, die nur in schwarz nicht auffallen.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 403
- Registriert: 31. Aug 2004, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ich kannte das vom Espace und dachte, beim Scénic ist es genauso :gruebel:Berndi hat geschrieben:soll das heißen, wenn ich ein rote Auto kaufe, ist der Dachträger auch rot?Fezzo66 hat geschrieben:wenn du die als Sonderausstattung mitbestellst, sind sie lackiert. Als Zubehörnachkauf einfach schwarz.
Gruß
Bernd
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 66
- Registriert: 5. Aug 2005, 10:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kann auch nur sagen, dass wir mit dem Originalträger (als Spoiler, wenn nicht benutzt oder vorne, wenn Dachbox drauf) gute Erfahrungen gemacht haben. Windgeräusche in Spoilerstellung nicht wahrnehmbar, allerdings deutlich zu hören, wenn man die Halter vorne montiert hat und keine Box drauf hat. (was man aber auch nie hat, weil das Umrüsten in 3 Minuten erledigt ist)
Einziges Problem mit unserer Thule-Box ist die Gesamthöhe des Fahrzeugs: Wir wollten letztens den Autozug HH-München buchen. Maximale Fahrzeughöhe incl. Aufbauten: 2,05 m. Wir also Dachbox drauf montiert und gemessen: 2,04 m maximale Höhe! Also bei der Bahn angerufen und versucht zu buchen, bis uns die Dame erzählte, dass ihr Computer für die Kombination GS + Dachträger + Thulebox 2,07 m ausspuckt und eine Reservierung daher nicht möglich ist. Lange hin und her diskutiert, ergebnislos. Wir daraufhin einfach mal so abends zur Autoverladung nach HH Altona (man hat mit 2 Kindern ja sonst nix zu tun) und Wagen vermessen lassen: 2,04 m bei Leergewicht. Also doch. Fahrzeughöhe dort von der zuständigen Lady bestätigen lassen und dann gebucht........manchmal sind die Dinge schon sehr kompliziert...... :wink:
(Hintergrund ist wohl, dass der Computer der Bahn einfach die jeweilige maximale Höhe der Einzelteile addiert (1,63 m + 8 cm + 36 cm), wohingegen in der Realität die Gesamthöhe geringer ist, weil der höchste Punkt der Dachbox eben nicht auf den höchsten Punkt des Autos aufsetzt sondern etwas weiter hinten. Das sind im Ergebnis die entscheidenden 3 cm.....)
Einziges Problem mit unserer Thule-Box ist die Gesamthöhe des Fahrzeugs: Wir wollten letztens den Autozug HH-München buchen. Maximale Fahrzeughöhe incl. Aufbauten: 2,05 m. Wir also Dachbox drauf montiert und gemessen: 2,04 m maximale Höhe! Also bei der Bahn angerufen und versucht zu buchen, bis uns die Dame erzählte, dass ihr Computer für die Kombination GS + Dachträger + Thulebox 2,07 m ausspuckt und eine Reservierung daher nicht möglich ist. Lange hin und her diskutiert, ergebnislos. Wir daraufhin einfach mal so abends zur Autoverladung nach HH Altona (man hat mit 2 Kindern ja sonst nix zu tun) und Wagen vermessen lassen: 2,04 m bei Leergewicht. Also doch. Fahrzeughöhe dort von der zuständigen Lady bestätigen lassen und dann gebucht........manchmal sind die Dinge schon sehr kompliziert...... :wink:
(Hintergrund ist wohl, dass der Computer der Bahn einfach die jeweilige maximale Höhe der Einzelteile addiert (1,63 m + 8 cm + 36 cm), wohingegen in der Realität die Gesamthöhe geringer ist, weil der höchste Punkt der Dachbox eben nicht auf den höchsten Punkt des Autos aufsetzt sondern etwas weiter hinten. Das sind im Ergebnis die entscheidenden 3 cm.....)
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 112
- Registriert: 22. Nov 2005, 21:16
- Scenicmodell: tce130 gs
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic TCe 130 Dynamique weiß
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
In der Thule Gebrauchsanweisung steht, "Zur Vermeidung erhöhter Auftriebskräfte ist die Dachbox ohne Anstellwinkel(möglichst parallel zur Fahrbahn) zu montieren."
Das ist mit den "Spoilerträgern" nicht möglich, da das Dach von der vorderen bis zu mittleren Aufnahme ca 4 cm abfällt. So hat man, je nach Größe der Box einen schönen Tragflächeneffekt, der das Fahrverhalten in schnellen Autobahnkurven negativ beeinflussen kann.
Wenn man Sowiso nur max. 120 fahren will, ist es denke ich egal, aber bei schnellerer fahrt nicht.
Das ist mit den "Spoilerträgern" nicht möglich, da das Dach von der vorderen bis zu mittleren Aufnahme ca 4 cm abfällt. So hat man, je nach Größe der Box einen schönen Tragflächeneffekt, der das Fahrverhalten in schnellen Autobahnkurven negativ beeinflussen kann.
Wenn man Sowiso nur max. 120 fahren will, ist es denke ich egal, aber bei schnellerer fahrt nicht.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 66
- Registriert: 5. Aug 2005, 10:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
thorsten69 hat geschrieben:In der Thule Gebrauchsanweisung steht, "Zur Vermeidung erhöhter Auftriebskräfte ist die Dachbox ohne Anstellwinkel(möglichst parallel zur Fahrbahn) zu montieren."
Hab ich auch gelesen. War aber nichts zu spüren. Selbst bei höherer Geschwindigkeit (> 170 km/h). Was man mit Box deutlich merkt, das ist die erhöhte Anfälligkeit gegen Seitenwind, aber ein Auftrieb oder eine Spurunsicherheit in der Kurve waren selbst bei hoher Geschwindigkeit überhaupt nicht festzustellen. Der GS hat sich insgesamt als wirklich sehr angenehmes Reiseauto präsentiert. Angenehm niedriger Verbrauch, schönes Laufverhalten und gute Spurtreue auf der Autobahn. M.E. kann man daher eine Box ruhig auf den Spoiler-Grundträger setzen.
Unsere Thule-Box ist allerdings auch eher schmal und aerodynamisch hoch/buckelig geformt. Das kann also bei breiteren Boxen i.d.T. ein Argument sein, welches für einen niveauausgleichenden Spezialgrundträger spricht.