Desarek hat geschrieben:Und beim 130TCe finde ich die Steuerkette für sehr sehr sinnvoll!
im Oktober 2008 wurde aber noch anmders argumentiert,nämlich mit zahnriemen!
TCe 130
Der jüngste Spross der Benzinmotorenfamilie ist der TCe 130 (H4Jt). Er unterstreicht auf eindrucksvolle Weise die Expertise des Herstellers im Downsizing. Mit seiner Kraft eines 1.8 l Motors (130 PS/ 96 kW) und dem Drehmoment eines 2.0 l (190 Nm) zeigt sich dieser 1397 cm³ große Motor besonders sauber und umweltfreundlich. Im Rahmen der Allianz von Renault und Nissan entwickelt, ist de TCe 130 eine Frucht der Synergien zweier Ingenieurteams: Die Expertise von Nissan in der Entwicklung von Benzinmotoren und die Kenntnisse von Renault über Verbrennung und Aufladung. Abgeleitet von den in Fahrzeugen von Nissan erhältlichen Saugmotoren HR 15 und HR 16 mit 1.5 l und 1.6 l Hubraum ist dieser neue Motor mit einem Kurbelgehäuse aus Aluminium und einem Turbolader des Typs „Simple Flux“ ausgestattet. Die Form der Lufteinlasskanäle wurde geändert. Dadurch entsteht im Brennraum eine Drallströmumg, welche die Homogenität des Gemischs und damit die Verbrennung verbessert. Dieser „tumble“ genannte Luftstrom befördert die Ausbreitung der Flamme und optimiert damit die Kraftentfaltung aus niedrigsten Drehzahlen, ohne dabei im oberen Drehzahlbereich Leistung einzubüßen. Eine variabel verstellbare Nockenwellensteuerung verbessert die Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband und trägt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei. Die Einspritzdüsen werden mittels Öldüsen gekühlt, um die aus der thermomechanischen Beanspruchung entstehenden Kalorien abzuleiten, die mit einer Erhöhung der Leistung und dem Druck im Brennraum verbunden sind.
Der TCe 130 reiht sich auf höchstem Niveau in Bezug auf Unterhalts- und Wartungskosten ein. Seine Bauart fördert eine niedrige Geräuschentwicklung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, was auch in einer Garantie über 300.000 Kilometer deutlich wird. Die Wartungsintervalle sind auf 30.000 Kilometer (oder alle zwei Jahre) festgelegt, der Ölfilter wird alle 30.000 Kilometer (oder alle zwei Jahre) gewechselt. Der Luftfilter und die Zündkerzen müssen alle 60.000 Kilometer (oder alle vier Jahre) getauscht werden, der Zahnriemen für die Aggregate alle 150.000 Kilometer (oder alle sechs Jahre).
Der Motor wird mit einem manuellen Sechsganggetriebe (TL4) verbunden. Es wird in der spanischen Fabrik in Valladolid hergestellt.
OK, bei einem Neufahrzeug sind mittlerweile auch Sachen Serienausstattung, die ich vermiss habe. Ich habe halt einen Scenic I Phase I gebraucht gekauft, Ausstattung RN - Renno Nix. Gerade mit den Kindern hätte ich die Fächer im Boden noch gerne gahabt, sowie eine Klimaanlage und Nebelscheinwerfer. Das Staufach unter dem Fahrersitz habe ich mir via eBay besorgt und nachgerüstet, ebenso den Wechsler und das anderer Serienradio.
Und der 1.6er Motor mit nur 75 PS war einfach zu schlapp. Da habe ich manchmal was vermisst, besonders auf längeren Autobahnfahrten oder beim Überholen. Der 90PS-Motor hätte es sein dürfen, der wäre bei gleicher Fahrweise sparsamer gewesen.
Andersrum hatte ich einen Glücksgriff, der keine grossen Reparaaturen nach sich zog. Daher will ich mich nicht beschweren, lieber ein zuverlässiges Auto als SchnickSchnack.
Gruss
Frank
das wird ja doch schwerer als ich dachte ;-)
Eigentlich hatte ich mich schon auf das Laguna Coupé eingeschossen.... der Familie habe ich schon klar gemacht das in Zukunft nur noch mit kleinem Gepäck verreist wird :sailor:
...aber wenn ich mir den so ansehe... und dann die 160 Diesel Pferdchen... könnte ja doch nochmal was mit uns werden
@Dementi: das mit dem 2.0 dCi kann ich nur unterschreiben. Hätte nicht gedacht wie sparsam der zu bewegen ist. Hab jetzt bald die ersten 100tkm voll und der Schnitt bewegt sich in Richtung 6l/100 im Mittel (6,41 auf die letzen 10km). Und das obwohl ich die Karre auch gerne mal fliegen lasse (max 220 km/h). Wenn mich der Hafer sticht macht es einfach Spass die A4 Fraktion zu ärgern :oopsp:
danke für den tollen Bericht über den Scénic 3. Die kurze Version gefällt mir persönlich besser (Heck). Der GS sieht mir zu sehr nach dem Mitsubishi Grandis aus.
danke für den tollen Bericht über den Scénic 3. Die kurze Version gefällt mir persönlich besser (Heck). Der GS sieht mir zu sehr nach dem Mitsubishi Grandis aus.
Mario
genau das dachte ich mir auch,wollte den vergleich aber scheuen.
P.S.: die Preise sind da!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
.rar wird viel öffters im Netz eingesetz. Und ein guter Zipper sollte das auch unterstützen - oder benutzt man nur noch die boardeigenen Mittel von WinXP?
scenicfan, ist doch egal wie im Oktober argumentiert wurde. Ich habe Renault nach aktuellem Stand zitiert und kommentiert. Was vorher war ist doch relativ egal, da die Kette wohl besser - wenn auch teurer - als der Zahnriemen ist - oder?
die Preise finde ich ja schon mal sehr interessant, wenn ichauch mit den Spalten nicht immer etwas anfangen kann.
Sehe ich das richtig: Der TCE 130 kostet 1.500 Euro weniger als der DCI 110 und hat ein Serviceintervall von 30.000 km?
Wieviel Hubraum haben der DCI 110 und DCI 130 ? Und welche Wechselintervalle? Der DCI 130 soll ja überarbeitet worden sein, ist das also weiterhin ein 1.9l-Motor?
Gibt es eine Übersicht, was in den Ausstattungstufen enthalten ist?