Seite 2 von 3
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 29. Jun 2010, 09:16
von scenic7
Hallo leo74,
danke für die Bilder werde mich die kommenden Tage mal dran setzen und dann Bericht erstatten.
Gruß
Scenic7
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 29. Jun 2010, 14:30
von leo74
Bingo! Ich habe gestern den neuen Stellmotor von Valeo 509603 gekauft (25€) und schon getauscht, obwohl der alter nach der Ausbau doch funktionierte. Wahrscheinlich die Klappe war mal geklemmt. Also jetzt die Umluftklappe ist wieder in Betrieb.
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 29. Jun 2010, 23:17
von leo74
Hier ist mein Werkzeug, das ich dafür entwickelt habe.
Torx 20 + Hacken zum drehen
http://img85.imageshack.us/img85/5332/torx.jpg
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 2. Jul 2010, 13:24
von leo74
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 4. Mai 2012, 18:26
von pcb
Sorry für's Aufwärmen dieses alten Threads, aber hier passt meine Frage wohl am besten...
Ich habe genau das beschriebene Problem: beim Anlassen ca. 5 Sekunden knackende Geräusche, beim Betätigen des Umluft-Knopfes auch, und zwar beim Schalten auf Durchluft genau so wie beim Anlassen, beim Schalten auf Umluft klingt es ein wenig anders.
Ich hab's auch geschafft, den Stellmotor hinter den Pedalen zu finden, und wenn ich ihn berühre, kann ich auch spüren, dass er die Quelle dieser Geräusche ist. Aber
leo74 hat geschrieben:Also, Stecker abzuklemmen ist überhaupt kein Problem.
kann ich nun wirklich gar nicht bestätigen - ich hab's ne halbe Stunde versucht, und ein netter Nachbar hat's auch versucht, aber geschafft haben wir's beide nicht.
Liegt das vielleicht daran, dass
leo74 hat geschrieben:Um die Umluftklappe abzuklemmen brauchts du NICHTS auszubaen, gar nichts!
nicht ganz so wörtlich zu nehmen ist, und ich das untere Plastikteil auf der Fahrerseite, wo das Sicherungs-Kläppchen, die Handbremse usw. drin sind, doch wegmachen sollte? Wenn das keine Erleichterung beim Zugriff bringt, würde ich diese Mühe gern vermeiden...
Also, nochmal in kurz:
Bringt es für den Zugriff auf den Stellmotor etwas, die Verkleidung auf der Fahrerseite auszubauen?
Wenn ja: gibt's dafür auch so ne tolle Anleitung wie für "Stecker Heizungswiderstand ersetzen"?
Vielen Dank,
pcb
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 4. Mai 2012, 20:30
von motte
Noch gibt es dafür KEINE Anleitung, aber wenn Du dich daran machst, dann mache doch bitte Bilder und schreib ein paar Sachen dazu und dann lasse es mir zukommen ;)
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 5. Mai 2012, 18:34
von pcb
Danke für die Antwort, motte, und das werde ich garantiert tun, wenn ich's denn mache, aber: ich hab neue Erkenntnisse, die evtl. alles umwerfen...
Das Umschalten auf Umluft und zurück funtkioniert nämlich! Wenn ich mein Gebläse volle Pulle laufen lasse und den Umschaltknopf betätige, stellt sich erst die Luftversorgung auf Umluft um (deutlich hörbar am veränderten Luftströmungsgeräusch), und erst dann beginnt das bekannte Geknatter. Zurück funktioniert das Ganze ebenso, mit etwas anders klingendem Geknatter.
Mein Verdacht ist jetzt, dass lediglich nicht erkannt wird, wann das (offenbar doch nicht defekte) Motörchen damit fertig ist, seine Arbeit zu tun. Was ich mir nun gern mal ansähe, wäre die Lüftungsklappe selbst - vielleicht steckt da was drin, so dass sie nicht bis an den Anschlag gefahren werden kann? Oder gibt's (ähnlich wie bei den Fensterhebern) einen Weg, diesen Anschlag zu kalibrieren?
Kann mir jemand sagen, wie ich an die Umluftklappe (nicht an den Umluftklappen-Motor) rankomme?
Kann man den Anschlag des Umluftklappen-Antriebs kalibrieren?
Danke schonmal!
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 18. Mai 2012, 08:43
von leo74
Hallo. Bei Umluftklappe kannst Du nichts kalibrieren, also die Klappe fliegt frei, wenn Du Motor ausbaust. Ich habe schon mal geschrieben, die Klappe hat Drehung um 90 Grad, aber der Motor um ca. 180 Grad, also bei der Schließung zieht der Motor richtig an, deswegen klemmt er (wie bei mir) oder macht die plastik Zahnräder kaputt. Also ich bin ziemlich sicher wenn Du den Motor austauschst, funktioniert es wieder gut.
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 18. Mai 2012, 09:13
von leo74
pcb hat geschrieben: gibt's dafür auch so ne tolle Anleitung wie für "Stecker Heizungswiderstand ersetzen"?
Vielen Dank,
pcb
Ja. Es gibt.
http://www.scenic-forum.de/scenic/knowl ... .php?id=58
Re: Umluftklappe abklemmen Scenic 2 Ph1
Verfasst: 1. Aug 2012, 22:04
von MarkusMarion
Hallo Zusammen.
Dies ist nicht mein erster Beitrag, ich war vor Jahren schon mal hier, finde aber meine alten Zugangsdaten nicht mehr. Ich habe einen Scenic 2 Phase 1 1.9 dCi FAP Exception.
Ich suche jetzt schon eine Weile hier im Forum nach einer Problemlösung. Da man es ja nicht so gern sieht, wenn neue Threads eröffnet werden, hänge ich mich mal hier dran, da geht es um was ähnliches.
Problem Klimaautomatik:
Lüftung geht in allen acht Stufen. Temparaturregelung scheint auch zu gehen. Die Luftverteilung funktioniert aber nicht mehr. Weder automatisch noch manuell beeinflusst. Manchmal hat man nach mehreren Minuten das Gefühl, das sich der Luftstrom doch noch verlagert hat. Ich kann es momentan noch ganz gut aushalten, da ausgerechnet die Ausströmer auf dem Armaturenbrett (die direkt aufs Gesicht zielen) gut durchströmt werden. Sollte ich im Herbst aber "Scheibe frei" benötigen wird es eng.
Ich lese im Forum und in der Knowledgebase von einem Valeo Stellmotor Umluft. Ist der für alles zuständig, also auch für die Verteilung im Innenraum oder macht der nur nach außen auf und zu?
Vielleicht weiß jemand Rat oder hat einen passenden Link zur Hand.
Dank Eurer Hilfe habe ich mir schon vor Jahren den Tempomat nachgerüstet - funktioniert bis heute einwandfrei.
Grüße
Markus