Seite 2 von 5
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 30. Jan 2011, 16:13
von Ronny
ich fahre jetzt seit knapp 40 Jahren Auto und habe in den Jahren so geschätzte 5-6 mal das Reserverad gebraucht.
Da ich im Schichtdienst arbeite und auch Sonn- und Feiertags ran muss, habe ich auch bei unserem Neuen wieder ein Reserverad mit geordert. Ich stelle mir gerade folgendes Szenario vor: Samstagnachmittag Reifenpanne und dann Mo Heiligabend Di und Mi Feiertag, sind dann bei mir ca. 150 km und die mit Notrad ( Gruselig ). Da bleib ich doch lieber beim Reserverad.
Aber da wir beim Thema Reserverad sind, was mich jetzt wundert (habe es erst gestern bei nochmaligen Anschauen der Preisliste gesehen) ist das meine Reifen 205/55 R17 sind und das Reserverad ist 205/60 R16. Kann das richtig sein ?
Werde morgen meinen Verkäufer noch mal kontaktieren.
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 30. Jan 2011, 16:37
von Zörni
Ronny hat geschrieben:meine Reifen 205/55 R17 sind und das Reserverad ist 205/60 R16. Kann das richtig sein ?
Hallo Ronny, genau so ist es auch bei meinem. Die 17 Zöller Alu's sind Serie bei der >Dynamique< Ausstattung. Den >Luxe< gibt es sogar auf 18 Zoll. Die ganz "normale" Ausstattung >Expression< hat 16 Zoll Stahlräder und genau so ein Rad in 205/60 R16 liegt dann im Kofferraum.
Also alles OK, soweit.
Stellt sich nun die Frage, was anfangen mit dem E-Rad in dieser Grösse??? Du hast zwei Möglichkeiten, dieses Rad nur als Heimbringer zu verwenden (Ersatz-Rad), oder den Reifen demontieren lassen, verkaufen und die Felge dann für die Winterräder verwenden.
So habe ich's gemacht. Und im Winter legst du dir dann ein 17 Zoll Sommerrad in die Ersatzradmulde.
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:20
von Carlo
Ersatzrad? Notrad? Fast jeder Automobilhersteller geht heute davon aus, das der Halter eines Autos in einem Automobilclub (ADAC und wie sie alle heißen) ist. Bei mir ist es die Versicherung HUK, bei meinem Oldtimer die Würtembergische. Das kostet mich 12 Euronen im Jahr. Ich bin mal mit defekter Batterie liegengeblieben, kurz telefoniert (Handy hat heute auch fast jeder) und der Freundliche hat mir schnell, unkompliziert und kostenlos weitergeholfen. Fazit: ich brauche kein E-Rad, ist auch viel zu schwer, kostet nur Sprit. :shock:
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 16. Feb 2011, 23:46
von Centurio
... dann immer zur Unzeit.
Die paar Kilo Mehrgewicht machen einen Mehrverbrauch von (vielleicht) 0,01 l / 100 km aus. Einmal Wackeln mit dem Gasfuß hat mehr Auswirkungen.
Längst nicht jede Reifenpanne lässt sich mit dem Reparaturkit beheben (wenn Loch zu groß oder Reifen aufgeplatzt, dann is Essich...)
Der freundliche Pannendienst antwortete mir mal: "Ja, wechseln könnte ich ihnen das schon, aber wo soll ich am Sonntag abend einen Reifen herbekommen?"
Wenn ich unterwegs bin, dann nicht zum Spaß, sondern zum Ankommen. Und selbst wenn es nicht nachts, feiertags oder am Wochenende ist, möchte ich - nach der behobenen Reifenpanne - nicht auch noch direkt die nächste Werkstatt ansteuern müssen und hoffen, dass dort ein Reifen in meiner Marke in der kruden Renno-Größe vorrätig ist, so dass ich wieder 4 richtige Räder habe. Die Wartezeit in der Werkstatt verbringe ich außerdem im Fall der Fälle gern ohne Begleitung von Kunden, Kindern oder Kollegen...
Wenn's reinpasst, nehme ich also (notfalls auch gegen Aufpreis) ein vollwertiges Ersatzrad.
Beim GS III als 7-Sitzer leider nicht möglich, also musste ich mit einem Notrad vorlieb nehmen.
Das war übrigens einer der Gründe, die klar gegen den dci 160 sprachen: Bei dem geht überhaupt kein Ersatzrad!
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 17. Feb 2011, 06:51
von Zörni
@centurio
.... da bleibt nichts mehr zu sagen :up:, wer sich selber helfen kann....... ist meistens besser dran, spart Zeit, Geld und .... Nerven
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 17. Feb 2011, 08:26
von uwe_88
Mein Vorgängerauto (Golf3) hatte ich auf Gas umrüsten lassen. Somit war die Radmulde durch den Gastank belegt und ich hatte ab dann ein sogenanntes Reparaturkit im Wagen. Fazit (wie schon beschrieben): Als ich es brauchte, ging das Ding nicht und ich stand ziemlich hilflos da. Zudem kann man es auch für einen aufgeplatzen Reifen (letzten Samstag passiert) nicht verwenden. Ich würde also immer zu einem wie auch immer gearteten Ersatzrad raten (egal ob Notrad oder vollwertiges Ersatzrad).
Gruss,
Uwe
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 17. Feb 2011, 12:03
von anubix2
Weder ich - noch irgendwer in meiner Familie oder Bekanntenkreis hatten bisher eine Reifenpanne ... zum Glück ! Aber ich würde einem Notrad ebensowenig trauen wie dem Reparatur Kit ... auch ein Vollwertiger Reifen muss nicht unbedingt eine gute Lösung sein. Dieser liegt Jahrelang im Kofferraum ist vielleicht inzwischen Porös geworden .. und ob der Reifendruck noch passt ... beweifle ich ebenfalls.
Für mich kommt in dem Falle eigentlich nur ein Anruf beim ADAC in frage ... abschleppen und defekten Reifen austauschen (nix reparieren oder so ... ) - bei Reifen und Bremsen sollte man keinen Kompromiss eingehen.
Eine alternative wären natürlich auch Runflat Reifen ... aber die sind Sauteuer ... zumindest teurer als der Jahrsbeitrag vom ADAC.
Lg
Marcus
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 17. Feb 2011, 18:28
von tomruevel
Moin,
@ centurio :v: :v: :v: :v: :v:
Bei den Pannenhilfen, die wir bisher nötig hatten, betrug die Wartezeit immer etwa eine Stunde.
In dieser Zeit hat man ein Rad schneller selbst gewechselt.
Ansonsten steht man womöglich noch an einer blöden Stelle und gefährdet während der Wartezeit unnötig lange andere (jedes Pannenfahrzeug, was nicht von der Fahrbahn gefahren werden kann stellt schone eine gewisse Gefährdung dar).
Und aus einer Reifenpanne am Freitagnachmittag wird dann schnell ein verlängertes Wochenende, weil man sich irgendwo eine Übernachtungsmöglichkeit suchen muss.
Oder unnötige Fahrerei, weil man zwar mit dem Leihwagen weiter fahren konnte, den Scenic aber wieder abholen muss.
Und, klar, 20kg weniger in einem über 1600kg schweren Fahrzeuge senkt den Kraftstoffverbrauch enorm.
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 26. Feb 2011, 20:44
von pfapro98
Hallo Zusammen
Ich habe nun heute meinen Grand Scenic abgeholt. Wie schon beschrieben war eine Nachbestellung des optionalen Ersatzrades leider nicht mehr möglich, da ich mich zu spät entschieden hatte. Nun habe ich leider festgestellt,das bei gordertem Reparaturset kein Wagenheber zur Austattung gehört. Den spart sich Renault offensichtlich. Und dass, obwohl man ja eigentlich spätestens beim Sommer und Winterreifenwechsel (den ich immer selbst mache) und der ja nötig ist, einen bräuchte. Auch ist im Prospekt und in der Preisliste keinerlei Hinweis zu finden, dass der Wagenheber beim Reparaturset entfällt. Seltsamerweise ist ein Radmutternschlüssel vorhanden. Ich habe mal Renault angeschrieben, bin gespannt auf die Antwort.
Melde mich wieder
Matthias
Re: Ersatzrad, Notrad oder Reparaturkit
Verfasst: 26. Feb 2011, 22:18
von Hansi
abgesehen mal davon -
herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!