Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Verfasst: 17. Apr 2013, 13:47
Hallo Tobias,
hast natürlich recht, dafür ist das Forum ja da. Ich wollte es sowieso reinstellen, aber die Bildern die ich gemacht habe sind zuhause auf der Kamera.
Ich habe wie jetzt bei meinem 3 Jahre alten Grand Scenic TÜV und Bremsen anstanden, mich versucht kundig zu machen. Unter anderem habe ich auch diesen Thread gelseen. Mich macht es einfach sauer, wenn relativ einfache Servicearbeiten wie hier der Bremsbelagwechsel nur mit einer speziellen Ausrüstung (die nicht jede Werkstatt hat) gemacht werden kann.
Also habe ich bei meinem Freund (KFZ-Meister) nachgefragt, nachdem im im Internet darauf gestoßen bin, daß man nur die Elektromotoren der Parkbremse umpolen muß, damit sie in den Wartungsmodus fahren. Er erzählte, daß die Motoren nichts anderes sind als Mabuchi Elektromotoren, welche millionenfach im Modellsport, Akkuschraubern, etc. verbaut werden. Beim Anziehen der Bremse werden die Motoren bei der Erreichung einer definierten Stromaufnahme abgeschaltet, beim Lösen fahren sie eine definierten Weg/Zeit zurück. Das Fahren in den Wartungsmodes bedeutet nichts anderes, als daß die Motoren umgepolt werden und bis zur Abschaltung in die andere Richtung drehen (das gilt für Parkbremsanlagen mit den Motoren an den Bremssätteln). Er selbst hat sich z.B. für VW Kabeladapter gemacht, da er damit Zeit spart.
Aber auf die Schnelle hier die Zusammenfassung:
1. Zwei passende Kabelsätze bauen. Es werden 4 ca. 20 cm lange Kabel (je 2 Rote und 2 Schwarze), 4 Flachsteckerhülsen 6,3 mm (isoliert) und 4 Flachstecker 6,3 mm benötigt. Daraus die 2 Kabelsätze bauen, jeweils mit Flachsteckerhülsen an einem und Flachstecker am anderen Ende.
2. Wagen hoch, Räder ab, Parkbremse lösen, Zündung aus.
3. Stecker abziehen und die Kabelsätze dazwischen stecken und dabei die Polung vertauschen.
4, Zündung an, Parkbremse aktivieren, die Motoren fahren in den Wartungsmodus (dauert natürlich etwas länger).
5. Bremssättel abschrauben, Beläge ausbauen, Reinigen, Bremskolben zurückdrücken (kein Drehen notwendig), neue Beläge montieren, Bremssattel montieren
6. Kabelsätze ausbauen und die Stecker wieder anschließen, Zündung an, Parkbremse zieht an -fertig! :D :D :D Ach ja, Räder wieder anbauen.
So, wie immer, Nachahmung auf eigene Gefahr, bei mir hat es auf jeden Fall hervorragend funktioniert.
Gruss
Peter
hast natürlich recht, dafür ist das Forum ja da. Ich wollte es sowieso reinstellen, aber die Bildern die ich gemacht habe sind zuhause auf der Kamera.
Ich habe wie jetzt bei meinem 3 Jahre alten Grand Scenic TÜV und Bremsen anstanden, mich versucht kundig zu machen. Unter anderem habe ich auch diesen Thread gelseen. Mich macht es einfach sauer, wenn relativ einfache Servicearbeiten wie hier der Bremsbelagwechsel nur mit einer speziellen Ausrüstung (die nicht jede Werkstatt hat) gemacht werden kann.
Also habe ich bei meinem Freund (KFZ-Meister) nachgefragt, nachdem im im Internet darauf gestoßen bin, daß man nur die Elektromotoren der Parkbremse umpolen muß, damit sie in den Wartungsmodus fahren. Er erzählte, daß die Motoren nichts anderes sind als Mabuchi Elektromotoren, welche millionenfach im Modellsport, Akkuschraubern, etc. verbaut werden. Beim Anziehen der Bremse werden die Motoren bei der Erreichung einer definierten Stromaufnahme abgeschaltet, beim Lösen fahren sie eine definierten Weg/Zeit zurück. Das Fahren in den Wartungsmodes bedeutet nichts anderes, als daß die Motoren umgepolt werden und bis zur Abschaltung in die andere Richtung drehen (das gilt für Parkbremsanlagen mit den Motoren an den Bremssätteln). Er selbst hat sich z.B. für VW Kabeladapter gemacht, da er damit Zeit spart.
Aber auf die Schnelle hier die Zusammenfassung:
1. Zwei passende Kabelsätze bauen. Es werden 4 ca. 20 cm lange Kabel (je 2 Rote und 2 Schwarze), 4 Flachsteckerhülsen 6,3 mm (isoliert) und 4 Flachstecker 6,3 mm benötigt. Daraus die 2 Kabelsätze bauen, jeweils mit Flachsteckerhülsen an einem und Flachstecker am anderen Ende.
2. Wagen hoch, Räder ab, Parkbremse lösen, Zündung aus.
3. Stecker abziehen und die Kabelsätze dazwischen stecken und dabei die Polung vertauschen.
4, Zündung an, Parkbremse aktivieren, die Motoren fahren in den Wartungsmodus (dauert natürlich etwas länger).
5. Bremssättel abschrauben, Beläge ausbauen, Reinigen, Bremskolben zurückdrücken (kein Drehen notwendig), neue Beläge montieren, Bremssattel montieren
6. Kabelsätze ausbauen und die Stecker wieder anschließen, Zündung an, Parkbremse zieht an -fertig! :D :D :D Ach ja, Räder wieder anbauen.
So, wie immer, Nachahmung auf eigene Gefahr, bei mir hat es auf jeden Fall hervorragend funktioniert.
Gruss
Peter