merlin667 hat geschrieben:Naja, die elektronische festellbremse selbst geht ja nur sehr sehr selten ein, ...
Nun, da dürfte meine wohl eine Ausnahme sein. Bei mir waren zwar auch die Bremsseile in einem sehr dürftigen Zustand, defekt war aber ein Relais auf der Platine. Nachdem das Problem ja auch in
Spanien und
Weißrussland auftritt, dürfte das Teil auch noch technisches Entwicklungspotential besitzen. Natürlich ist die Qualität der Seilzüge inakzeptabel, am schlimmsten finde ich dabei den Gehäuseanschluss des Notentriegelungs-Seils aus Kunststoff. Der war natürlich auch abgebrochen, zum Glück hat sich bei mir aber noch kein Aquarium gebildet.
Nachdem die erfolgreiche Reparatur-Aktion nun endlich mal ein Lichtblick in meinem Scenic-Fahrer-Dasein ist, will ich meine gewonnenen Erfahrungen hier teilen:
Diagnose: Anzeige "Parkbremse defekt", keine Elektromotorgeräusche. Beim Anstecken der Bremse gab es zwar noch ein Klicken, beim Betätigen/Lösen der Bremse aber gar nichts.
Dann habe ich die Bremse abgebaut, geöffnet und den Motor an zumindest einem Pol abgelötet und mit einem 12-Volt-Netzteil getestet (siehe obiges S-Klasse-Video ). Sollte der Motor funktionieren, kann man damit gleich die Gewindestange herausdrehen. Nachdem der Motor selbst mit einem 1000mA-Netzteil ohne Probleme lief, habe ich meine Aufmerksamkeit auf das Relais auf der Platine gelenkt. Da habe ich schon eine geschmolzene Ausbuchtung am Relais-Gehäuse gesehen und auch die entsprechenden Reparatur-Hinweise im Internet gefunden. Ich wollte es zum Testen auslöten. Leider bin ich kein Virtuose an der Lötstation, das Relais hat deshalb beim Auslöten zwei Beine verloren und war nicht mehr testbar. In der Bucht habe ich von einem Estnischem Händler für eine Hand voll Pfund Sterling ein neues bestellt und nach Erhalt sofort eingelötet (
Omron G8ND-2). Erst beim Einbau der Platine merkte ich, dass ich das Relais in meinem Enthusiasmus an der falschen Platinenseite aufgelötet habe :shock: Zum Glück ist mir diesmal ein zerstörungsfreies Auslöten gelungen.
Danach alles wieder zusammengebaut, alles frisch geschmiert und die defekten Seilzug-Ummantelungen mit extra dickem Schrumpfschlauch mit Innenkleber abgedichtet. Die Plastik-Abdeckung unbedingt neu abdichten (so wie der Kollege aus Weißrussland hier:
https://www.youtube.com/watch?v=kd2PQkSbhwA). Ich hab dann die Bremse gleich mal ohne die Seilzüge einzuhängen getestet - beim ersten Mal nettes Motorgeräusch, beim zweiten Mal ganz fürchterliches Geratter :shock: - da ich nicht weiß, ob das so gut ist, würde diese Testmethode nicht zum Nachahmen empfehlen ...
Nach dem Einhängen war dann noch keine Reaktion, erst nachdem ich dem Motor anwarf, hat die Parkbremse wieder funktioniert - und ich hoffe, dass das noch lange so bleibt.
Nachdem das Relais offensichtlich eine bekannte Schwachstelle ist, dürfte hier ein Designfehler vorliegen. Das Relais müsste größer dimensioniert oder die Parkbremse niedriger abgesichert werden. Natürlich wird das durch schwergängige Seilzüge verschärft, trotzdem sollte vorher eine Sicherung schmelzen, bevor ein Relais oder ein Stellmotor abbrennt ..