Seite 2 von 3
Verfasst: 24. Nov 2004, 20:16
von Frederik
Hallo Robert,
ein Tipp aus meiner alten Laternenparkerzeit.
Besorge Dir einen relativ starken Karton, (Umzugskarton oder Verpackungen von Waschmaschinen oder nehme 2 dünne Kartons und lege eine Luftpolsterfolie dazwischen) schneide den genau auf das Scheibenmass zurecht und packe ihn dann in eine Plastikfolie (Überlappungen mit Paketband verkleben).
Wenn Du den abends auf die Scheibe legst, wird diese nicht mehr so kalt und damit friert Dir die Innenseite nicht zu.
Ich hatte links und rechts noch aus Restfolie 2 Laschen zugeschnitten und aufgeklebt, die ich in die Türe klemmen konnte. Damit lag der Karton fest an und konnte nicht wegfliegen.
Gruss Frederik
Verfasst: 25. Nov 2004, 11:16
von Rotbaeckchen
Hallo,
das Problem mit den gefrohrenden Scheiben gibt es bei fast allen Autos. Das endsteht dadurch, das immer wieder Feuchtigkeit ins Auto hineingetragen wird ( Regen, Schnee usw. ). Durch das heizen im Auto wird die Feuchtigkeit von der warmen Luft aufgenommen und nach oben getragen. Diese setzt sich dann an den Scheiben ab. Am besten ist, wenn man hin und wieder beim fahren das Fenster ein Spalt öffnes, damit die warme Luft mit der Feuchtigkeit hinaus kann.
Verfasst: 25. Nov 2004, 16:08
von century
haben wir in unserem scenic auch. man sieht sogar dass das lenkrad beschlagen ist und man hat das gefühl, dass es im auto kälter ist als draußen.
Scheibe vereist ?!
Verfasst: 25. Nov 2004, 19:50
von catpain
Hallo
Ich bin auch überzeugter Laternenparker aber das Problem kenn ich mit unserem RX4 nicht. Der hat ne Standheizung :D :D
Eisige Grüsse
Andreas
Verfasst: 26. Nov 2004, 10:52
von MaikvanFeig
Tipp als Erste-Hilfe-Maßnahme:
Fahr in eine Tiefgarage (bei Einkaufen oder so), lass die Fenster einen spalt offen, so ein paar Stunden stehenlassen (Wertsachen raus! :wink: ).
Vorher Fussmatten entfernen (sind ervtl. sehr feucht).
Dann hast Du erstmal ein gutes Stück Feuchtigkeit rausgebracht. Danach Scheiben reinigen (dadurch laufen sie nicht mehr so schnell an).
Wenn das nichts hilft, musst Du im großen Stil entfeuchten. Entweder große Rundfahrt mit Klimaanlage (geht aber nicht immer bei Minusgraden. Einfriergefahr des Kompressors!) oder entfeuchten mit Fön, Lüfter,... alles was der Hobbyraum hergibt.
Viel Spaß! :wink:
Gruß
Maik
Verfasst: 26. Nov 2004, 11:07
von markus
MaikvanFeig hat geschrieben: Einfriergefahr des Kompressors!)
das kann tatsächlich vorkommen?? davon wäre ich eigentlich nie ausgegangen.
ergo heißt dies, daß die klima nicht einschalten sollte wenn es draußen zu kalt sein sollte :gruebel:
außerdem ne zwischenfrage: enteisen die scheiben schneller, wenn man den wagen anstartet und dann die klima einschaltet oder bringt des nichts?
Verfasst: 26. Nov 2004, 12:07
von Roberino
markus hat geschrieben:MaikvanFeig hat geschrieben: Einfriergefahr des Kompressors!)
das kann tatsächlich vorkommen?? davon wäre ich eigentlich nie ausgegangen.
ergo heißt dies, daß die klima nicht einschalten sollte wenn es draußen zu kalt sein sollte :gruebel:
außerdem ne zwischenfrage: enteisen die scheiben schneller, wenn man den wagen anstartet und dann die klima einschaltet oder bringt des nichts?
Ich glaube nicht das der Kompressor einfriert, denn...
...der Kompressor arbeitet ja nicht unter 4°C (oder doch)
...zum anderen soll man die Klima auch im Winter mal in Betrieb nehmen, damit sämtliche Dichtungsringe wieder "geschmiert" werden und geschmeidig bleiben.
Soweit mein Wissen. Ist das korrekt :gruebel:
So long
Robert
Verfasst: 26. Nov 2004, 12:11
von Fezzo66
MaikvanFeig hat geschrieben:Fahr in eine Tiefgarage (bei Einkaufen oder so), lass die Fenster einen spalt offen, so ein paar Stunden stehenlassen (Wertsachen raus! :wink: ).
Vorher Fussmatten entfernen (sind ervtl. sehr feucht).
Dann hast Du erstmal ein gutes Stück Feuchtigkeit rausgebracht. Danach Scheiben reinigen (dadurch laufen sie nicht mehr so schnell an).
wenn du das machst, bringst du eher Feuchtigkeit rein statt raus. In den Tiefgaragen ist's im Winter oft besonders feucht (durch die Wärme), da laufen die Scheiben oft schon außen an.
Ganz bringt man die Feuchtigkeit sowieso nie raus, man steigt ja mit nassen Schuhen ein usw.
Gruß Walter
Verfasst: 26. Nov 2004, 12:12
von Roman Prinz
@markus
Wenn Du die Klimaanlage einschaltest und auf Umluft stellst, dann geht das etwas fixer.
@Roberino
Was Du schreibst ist korrekt, steht auch in der Bedienungsanleitung drin.
Normalerweise dürfte Kälte dem Kompressor nix anhaben, sonst wären die Kältekammertest, die die Hersteller durchführen um Heizung und Klimaanlage auf ihren Wirkungsgrad und eventuelle Fuinktionsstörngen zu checken unnütz sein.
Gruß
Markus
Verfasst: 26. Nov 2004, 12:25
von Roberino
Von den ganzen Tipps wie man die Feutchtigkeit raus kriegt, bleibt immer noch offen, warum denn der Scenic innen so feucht ist.
Denn zu meiner Opel Zafira Zeit kannte ich das Problem nicht und der hatte auch Klima.
:gruebel: :gruebel:
So long
Robert