Seite 2 von 2

Verfasst: 13. Sep 2007, 19:21
von scenicexception
Das ist ja super. In dieser Statistik sind die zahlreichen Nachbesserungen nach der Auslieferung nicht dabei.
Ich habe 2 Scénics neu gekauft und bisher beim ersten mehr als 6 mal Nachbesserung und beim aktuellen waren es schon 2 mal. Aus Zeitmangel schaffe ich es nicht noch einmal hinzugehen.

P.S. Ich weiß es hat nichts mit Zuverlässigkeit sondern mit der Zufriedenheit zu tun. Ich werde auf jeden Fall nächstes Mal einen Jahreswagen kaufen in der Hofnung, dass der Vorgänger schon alles ereldigt hat :-)

Verfasst: 13. Sep 2007, 19:21
von Ohmann
Hi Volker,

jaja, die Riesenanzeige (das ist KEIN Bericht!!!) hab ich auch gesehen, hab mir das Thema bisher aber verkniffen. Lieb dass Du an mich gedacht hast, warum nur???? (Wo issn der Am-Kopf-Kratz-Smilie gebleiben??)

Im übrigen streicht Reno ganz klar heraus, daß es um das Baujahr 2006 geht, alles was davon gemuckelt wurde, wird mit der Gnade des Schweigens überdeckt.

Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast..........................

Verfasst: 14. Sep 2007, 13:54
von Thomas80
vorallem steht in jedem neuen Auto drin am Sonnenblenddeckel das du die Assitance rufen sollst nicht den ADAC soviel zur Pannenstatistik :lol:

Verfasst: 14. Sep 2007, 14:25
von Anfänger
Das machen Mercedes und BMW auch. Die sind nicht so arrogant wie der Herr Dr. Ferdinand P., der bekanntlich NIE Fehler macht.

Grüße
Anfänger

>>>Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!<<<

Verfasst: 17. Sep 2007, 11:48
von Bernd
>>>Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!<<<

Du hast Recht!!
Aber der Mensch braucht Hoffnung :wohow:

Gruß Bernd

Verfasst: 19. Sep 2007, 08:53
von Düse
Citrone macht das auch.

Verfasst: 19. Sep 2007, 09:38
von martinf
Hattet Ihr denn etwa geglaubt, die mittlerweile allgegenwärtige Mobilitätsgarantie sei ein Geschenk an die Kunden? Sie hat sich allgemein durchgesetzt, weil sie den Kunden im Pannenfall in die Arme des herstellerspezifischen Servicenetzes anstelle des ADAC treibt, mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Pannenstatistik. Und diese Mobilitätsgarantie ist beileibe keine Erfindung der französischen Autobauer: Lange vor Renault hatte VW sie bereits, und noch deutlich davor die deutschen Premiumhersteller. Damals waren entsprechende Maßnahmen zur Schönung der Statisktiken nötig geworden, weil die seinerzeit (gegen Mitte der 90er) noch relativ preiswerten Japaner in den Statistiken bei der Qualitätsdimension "Zuverlässigkeit" die Premiumprodukte um Längen hinter sich ließen.

Allerdings war schon damals die ADAC-Statistik methodisch äußerst fragwürdig, da sie wesentliche Einflussfaktoren wie Nutzungsszenarien (privat oder geschäftlich, Kurzstrecke oder Langstrecke) oder Serviceintervalle des Herstellers nicht berücksichtigt. Gerade letzeres kann die Zuverlässigkeit auf Kosten des Kunden stark beeinflussen: Beim Corolla Verso D4D z.B. hat man derzeit zwar 30.000km Ölwechselintervall, muss aber dazwischen(!) alle 15.000km zur technischen Überprüfung. Kein Wunder, dass das Auto beim ADAC als einigermaßen zuverlässig gilt, auch wenn der Kunde auf die Zwischeninspektion vielleicht gerne verzichten würde...

Gruß, Martin

Verfasst: 20. Sep 2007, 07:53
von Fezzo66
martinf hat geschrieben:Hattet Ihr denn etwa geglaubt, die mittlerweile allgegenwärtige Mobilitätsgarantie sei ein Geschenk an die Kunden? Sie hat sich allgemein durchgesetzt, weil sie den Kunden im Pannenfall in die Arme des herstellerspezifischen Servicenetzes anstelle des ADAC treibt, mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Pannenstatistik. Und diese Mobilitätsgarantie ist beileibe keine Erfindung der französischen Autobauer: Lange vor Renault hatte VW sie bereits, und noch deutlich davor die deutschen Premiumhersteller. Damals waren entsprechende Maßnahmen zur Schönung der Statisktiken nötig geworden, weil die seinerzeit (gegen Mitte der 90er) noch relativ preiswerten Japaner in den Statistiken bei der Qualitätsdimension "Zuverlässigkeit" die Premiumprodukte um Längen hinter sich ließen.

Allerdings war schon damals die ADAC-Statistik methodisch äußerst fragwürdig, da sie wesentliche Einflussfaktoren wie Nutzungsszenarien (privat oder geschäftlich, Kurzstrecke oder Langstrecke) oder Serviceintervalle des Herstellers nicht berücksichtigt. Gerade letzeres kann die Zuverlässigkeit auf Kosten des Kunden stark beeinflussen: Beim Corolla Verso D4D z.B. hat man derzeit zwar 30.000km Ölwechselintervall, muss aber dazwischen(!) alle 15.000km zur technischen Überprüfung. Kein Wunder, dass das Auto beim ADAC als einigermaßen zuverlässig gilt, auch wenn der Kunde auf die Zwischeninspektion vielleicht gerne verzichten würde...

Gruß, Martin

dazu gibts den jährlichen Qualitätsreport der Autobild, die auf den Daten der HU basiert. Wobei Renault regelmäßig um die letzten Plätze kämpft.

lg, Walter

Verfasst: 20. Sep 2007, 18:40
von volker1234567890
@ Walter,
auch das (Qualitätsreport Autobild) wäre aber nur statistischer Unsinn. Es gibt Marken (solche hatten wir in der Firma auch schon), die müssen häufiger zur Durchsicht und es werden da gern einmal schon einmal paar Teile (man könnte sagen: vorbeugend) getauscht, so das diese Fahrzeuge dann beim TÜV recht gut aussahen. Dann kamen zwar diese Wagen zwar auf Anhieb durch, aber der Kunde hat es trotzdem während der Durchsicht schon mit bezahlt. Noch eine Frage: Wer sponsort die deutschen Autozeitschriften? So gesehen ist jede Statistik irgendwo anzuzweifeln, positive u n d negative.