Citroen C4 Picasso
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 19. Mär 2007, 09:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Als Citroen Fahrer, aber Scenic Sympathisant (Renault war schließlich der Erfinder dieser Wagenklasse und hat jetzt lange Jahre die Konzepte gebaut, die man bei Citroen vermisste) muss ich mich jetzt mal hier einschalten:
Das ESG 6 Getriebe ist sicherlich nicht so gut wie das DSG Getriebe von VW, aber auch viel billiger als dieses und sparsamer als das japanische 6 Gang Wandlergetriebe (+2l im Stadtverkehr). Außerdem wird keine energieverzehrende Ölbadkupplung wie bei VW verwendet.
Das ESG 6 Getriebe löst bei "Kickdownbetrieb" tatsächlich ein starkes Kopfnicken aus. Wie alle Getriebe dieser Bauart gibt es aber auch große techn. Fortschritte. Wenn man komfortbetont fährt schaltet es butterweich und unmerklich. Wenn man stark beschleunigen will und an den Schaltpunkten ein bisschen vom Gas geht schaltet es ebenfalls sehr gut - und es ist doch immer noch weniger "Arbeit" einfach mal den Gasfuß ein wenig zu heben als auskuppeln, Gang suchen, einkuppeln und dabei das Gas feinfühlig zu dosieren. Wenn man diese 4 Vorgänge im Schlaf packt, dann wird das Schalten mit dem ESG nach kurzer Eingwöhnung sicher auch funktionieren.
Wieso ist etwas, daß Premiumhersteller nur in ihre Spitzensportmodelle (BMW M-Reihe, Ferarri usw.) einbauen schlecht, wenn es ein franz. Hersteller in Serie einführt ? Weil es deutschen Autotestern nicht gefällt ??? Fährt hier jemand Renault und ist zufrieden - vielleicht sogar mehr als mit seinem deutschen Vorgängermodell, obwohl er es nach Meinung dieser Herren gar nicht sein dürfte ?
und bitte vergleicht mir nicht das ESG6 Getriebe mit der Smart Schaltung
sonst fang ich mal an den Twingo mit Federung, Lenkung und Platzangebot mit diesem Heckmotor Lifestyle Unikum zu vergleichen - außer Mercedes hätte kein anderer Autohersteller eine solche Fehlkonstruktion überlebt. :!:
Das ESG 6 Getriebe ist sicherlich nicht so gut wie das DSG Getriebe von VW, aber auch viel billiger als dieses und sparsamer als das japanische 6 Gang Wandlergetriebe (+2l im Stadtverkehr). Außerdem wird keine energieverzehrende Ölbadkupplung wie bei VW verwendet.
Das ESG 6 Getriebe löst bei "Kickdownbetrieb" tatsächlich ein starkes Kopfnicken aus. Wie alle Getriebe dieser Bauart gibt es aber auch große techn. Fortschritte. Wenn man komfortbetont fährt schaltet es butterweich und unmerklich. Wenn man stark beschleunigen will und an den Schaltpunkten ein bisschen vom Gas geht schaltet es ebenfalls sehr gut - und es ist doch immer noch weniger "Arbeit" einfach mal den Gasfuß ein wenig zu heben als auskuppeln, Gang suchen, einkuppeln und dabei das Gas feinfühlig zu dosieren. Wenn man diese 4 Vorgänge im Schlaf packt, dann wird das Schalten mit dem ESG nach kurzer Eingwöhnung sicher auch funktionieren.
Wieso ist etwas, daß Premiumhersteller nur in ihre Spitzensportmodelle (BMW M-Reihe, Ferarri usw.) einbauen schlecht, wenn es ein franz. Hersteller in Serie einführt ? Weil es deutschen Autotestern nicht gefällt ??? Fährt hier jemand Renault und ist zufrieden - vielleicht sogar mehr als mit seinem deutschen Vorgängermodell, obwohl er es nach Meinung dieser Herren gar nicht sein dürfte ?
und bitte vergleicht mir nicht das ESG6 Getriebe mit der Smart Schaltung
sonst fang ich mal an den Twingo mit Federung, Lenkung und Platzangebot mit diesem Heckmotor Lifestyle Unikum zu vergleichen - außer Mercedes hätte kein anderer Autohersteller eine solche Fehlkonstruktion überlebt. :!:
-
- Moderator
- Beiträge: 511
- Registriert: 6. Mär 2007, 21:30
- Scenicmodell: Scenic 4
- Kurzbeschreibung: SCENIC BOSE Edition ENERGY dCi 110 EDC
dünenbeige-met.
Safe-Cruising-Paket, ACC, Notbremsass., Spurhalteass., Abstandswarner, ... - Ausstattung: Bose Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
bin gerade dabei, von Citroen (2 ZX, 1 Xantia, 1 Xsara Picasso) zu Renault zu wechseln...
Hauptgrund ist die schlechte Qualität und Verarbeitung der Zitronen.
Außerdem haben ALLE das Sprichwort " vorne CITterts, hinten dROENts"
vollauf bestätigt.
Im Ernst, ich habe keine Lust mehr, Testfahrer für Citroen zu spielen... :nono:
Weitere Fragen gern über PN.
bin gerade dabei, von Citroen (2 ZX, 1 Xantia, 1 Xsara Picasso) zu Renault zu wechseln...
Hauptgrund ist die schlechte Qualität und Verarbeitung der Zitronen.
Außerdem haben ALLE das Sprichwort " vorne CITterts, hinten dROENts"
vollauf bestätigt.
Im Ernst, ich habe keine Lust mehr, Testfahrer für Citroen zu spielen... :nono:
Weitere Fragen gern über PN.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 52
- Registriert: 19. Okt 2006, 23:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Supporter
- Beiträge: 2072
- Registriert: 6. Dez 2003, 15:33
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Scenic III weiss,Expression hell,
Arkamys Sound System,
TomTom Carminat,
Keyless Entry & Drive,
Einparkhilfe hi. - Ausstattung: Expression/hell
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
pompiers hat geschrieben:Hallo,
Hauptgrund ist die schlechte Qualität und Verarbeitung der Zitronen.
Im Ernst, ich habe keine Lust mehr, Testfahrer für Citroen zu spielen... :nono:
Weitere Fragen gern über PN.
ebenfalls viel vergnügen mit den Schrottautos von renault!
wenn ich mir ein neues auto kaufen werde,dann sicher keines mehr von renault,ausser den Dacia Logan.
denn da ist das geld wirklich gut angelegt,was man von Renault´s nicht sagen kann.
Den mehrwert ,gegenüber Dacia, bezahlt man als Vorrauskasse für die garantiearbeiten.
Naja,
die Renault- Qualität in Bausch und Bogen in die Tonne zu treten, halte ich für fragwürdig.
Von unseren bisherigen vier Scenics entpuppte sich einer als absolutes Montagsauto. ( Scenic II Ph.1 1,9dci EZ 12/03 )
Aber das liegt mit Sicherheit daran, das dies einer der allerersten Serie war.
Von daher heisst das für mich, frühestens 1,5 - 2 Jahre nach Markteinführung kaufen ( wie die beiden Vorgänger ), damit die meisten Kinderkrankheiten ausgemerzt sind.
Unser zweiter IIer Ph.1 aus 08/06 läuft problemlos und hat uns zumindest bis jetzt, das vorher herrschende Vertrauen in den createur ein wenig zurück gegeben.
Zum C4 Picasso:
Lt. der neuesten Ausgabe der AMS ist der C4 Picasso, die mit Abstand am schlechtesten zu bedienende Neuerscheinung der letzten Monate.
Selbst nach Studium der Betriebsanleitung soll die Bedienungsfreundlichkeit gruselig sein.
Intuitive Bedienung geht wohl gar nicht ( Resultat 77 Punkte: mangelhaft ).
Zur Qualität kann und will ich nichts sagen. Mal abwarten.
Noch ein Satz zu smskai und seiner absolut unqualifizierten Äußerung zum Smart.
Das Getriebe ist sicherlich im Automatikmodus gewöhnungsbedürftig. Zu anfangs haben auch wir bei den Schaltvorgängen immer schön genickt. Aber alles eine Frage der Er-Fahrung.
Den Smart als Lifestylekonzept abzutun und ihn als Fehlkonstruktion zu bezeichen ist schlicht und einfach dumm.
Das Konzept ist genial und gerade in unseren Großstädten äußerst praktisch, auch der Umweltaspekt trifft die derzeitige Lage.
Klar, wenn ein ganz neues Konzept an den Start geht, gibt es immer Schwierigkeiten, aber ich gehe davon aus, das der neue Fortwo sich am Markt durchsetzen wird. Nächste Woche haben wir ausgiebigst Gelegenheit diesen zu testen. Es dauert halt seine Zeit, bis die Käufer Autos wie den Smart akzeptieren.
Andere " Lifestylekutschen" wie der ganze SUV- Krempel sind in meinen Augen wesentlich fragwürdiger, als ein Smart.
Also, ab und an mal die Zitronenbrille abnehmen und den Ball flach halten smskai, denn der C3 Pluriel und andere desaströse Fehlkonstruktionen von Citroen wollen wir hier nicht genauer unter die Lupe nehmen.
Jeder greift mal daneben, also leben und leben lassen. :wink:
Gruß
Q
die Renault- Qualität in Bausch und Bogen in die Tonne zu treten, halte ich für fragwürdig.
Von unseren bisherigen vier Scenics entpuppte sich einer als absolutes Montagsauto. ( Scenic II Ph.1 1,9dci EZ 12/03 )
Aber das liegt mit Sicherheit daran, das dies einer der allerersten Serie war.
Von daher heisst das für mich, frühestens 1,5 - 2 Jahre nach Markteinführung kaufen ( wie die beiden Vorgänger ), damit die meisten Kinderkrankheiten ausgemerzt sind.
Unser zweiter IIer Ph.1 aus 08/06 läuft problemlos und hat uns zumindest bis jetzt, das vorher herrschende Vertrauen in den createur ein wenig zurück gegeben.
Zum C4 Picasso:
Lt. der neuesten Ausgabe der AMS ist der C4 Picasso, die mit Abstand am schlechtesten zu bedienende Neuerscheinung der letzten Monate.
Selbst nach Studium der Betriebsanleitung soll die Bedienungsfreundlichkeit gruselig sein.
Intuitive Bedienung geht wohl gar nicht ( Resultat 77 Punkte: mangelhaft ).
Zur Qualität kann und will ich nichts sagen. Mal abwarten.
Noch ein Satz zu smskai und seiner absolut unqualifizierten Äußerung zum Smart.
Das Getriebe ist sicherlich im Automatikmodus gewöhnungsbedürftig. Zu anfangs haben auch wir bei den Schaltvorgängen immer schön genickt. Aber alles eine Frage der Er-Fahrung.
Den Smart als Lifestylekonzept abzutun und ihn als Fehlkonstruktion zu bezeichen ist schlicht und einfach dumm.
Das Konzept ist genial und gerade in unseren Großstädten äußerst praktisch, auch der Umweltaspekt trifft die derzeitige Lage.
Klar, wenn ein ganz neues Konzept an den Start geht, gibt es immer Schwierigkeiten, aber ich gehe davon aus, das der neue Fortwo sich am Markt durchsetzen wird. Nächste Woche haben wir ausgiebigst Gelegenheit diesen zu testen. Es dauert halt seine Zeit, bis die Käufer Autos wie den Smart akzeptieren.
Andere " Lifestylekutschen" wie der ganze SUV- Krempel sind in meinen Augen wesentlich fragwürdiger, als ein Smart.
Also, ab und an mal die Zitronenbrille abnehmen und den Ball flach halten smskai, denn der C3 Pluriel und andere desaströse Fehlkonstruktionen von Citroen wollen wir hier nicht genauer unter die Lupe nehmen.
Jeder greift mal daneben, also leben und leben lassen. :wink:
Gruß
Q
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 40
- Registriert: 14. Nov 2006, 16:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ebenfalls viel vergnügen mit den Schrottautos von renault!
Das halte ich - wie Q - für ein wenig übertrieben. Bei unseren bisherigen Renault (5, 19, Laguna I) kann ich das nicht bestätigen! Beim neuen GS wird es sich dann ja noch zeigen. Mir scheint aber, dass sich die meisten Probleme auf die ersten 1 1/2 Jahre der Zulassung beschränken. Bei anderen neuen Fahrzeugen sieht das nicht zwingend besser aus (siehe auch den ihr bereits vielfach zitierten Touran).
Und nun zum Thema: äußerlich gefällt er mir ganz gut, insbesondere das Glasdach (wird bestimmt schön warm im Sommer!) Die Bedienung scheint aber bei den vielen Hebeln und Knöpfen ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Aber am Besten: test it! :D
Gruß
ralvieh
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 88
- Registriert: 22. Mär 2007, 14:45
- Scenicmodell: JZ12
- Kurzbeschreibung: 2012 Grand Scenic Bose Edition mit Bi-Xenon Kurvenlicht
- Ausstattung: Bose Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
also wir haben derzeit noch einen twingo von 2000 und *klopf auf holz* bisher ist dort nichts größeres passiert.
was den picasso angeht: den bin ich letztens kurz probe gefahren (ausstattung tendence, was ich bezahlen kann ohne schlucken zu müssen :D).
pro: sehr geräumiges fahrzeug, neue konzepte die in anderen autos noch net zu sehen waren, schöne große, hochgezogene glasscheibe, bequem auf allen sitzen (sicher auch auf längerer tour)
contra: sehr überladenes lenkrad, kaum staufächer, lenkung "schwammig" (mein eindruck)
was den picasso angeht: den bin ich letztens kurz probe gefahren (ausstattung tendence, was ich bezahlen kann ohne schlucken zu müssen :D).
pro: sehr geräumiges fahrzeug, neue konzepte die in anderen autos noch net zu sehen waren, schöne große, hochgezogene glasscheibe, bequem auf allen sitzen (sicher auch auf längerer tour)
contra: sehr überladenes lenkrad, kaum staufächer, lenkung "schwammig" (mein eindruck)