Seite 14 von 43

Verfasst: 6. Mär 2009, 11:15
von Reiner
Jürgen62 hat geschrieben:Ich habe gerade auf der Renaultseite folgendes gelesen:

Auch in puncto Antrieb warten Renault Scénic und Grand Scénic mit innovativen Neuerungen wie dem stufenlosen CVT-Getriebe auf.

Welche Vorteile hat denn ein CVT Getriebe gegenüber einem "normalen" Automatikgetriebe :?:

Eigentlich keine... :oops:

Das CVT ist ja kontinuerlich, so daß es in der Theorie keine Schaltrucke gibt und der Motor immer im optimalen Drehzahlbereich gehalten wird.
Das ist in der Praxis aber problematisch, denn:
- Reibungs- und Schlupfverluste im Getriebe machen den theoretischen Vorteil der optimalen Drehzahl zunichte
- Das Getriebe kann nicht so schnell zurückschalten
- Probleme mit hohen Drehmomenten
- Schaltrucke sind bei modernen Getrieben eigentlich kein Thema mehr.

Deshalb geht MB zb. den Weg mit einem 7-Gang Automatikgetriebe mit Wanderüberbrückung. Schaltrucke sind durch Wandler und geringe Gangspreitzung kein Problem, Effizienz kommt über die Wanderüberbrückung

Der Königsweg sind Doppelkupplungsgetriebe, wie sie VW bietet.
Aber das hat halt noch nicht jeder..
Die können alles perfekt.

Grüße

Reiner

Verfasst: 6. Mär 2009, 12:51
von Anfänger
Der Königsweg sind Doppelkupplungsgetriebe, wie sie VW bietet.
Aber das hat halt noch nicht jeder..
Die können alles perfekt.
Träum weiter...

Alles hat -je nach Anwendung- seine Vor- und Nachteile.

Perfekt bei VW ist allenfalls die Fähigkeit, den Mitbewerb und die Kunden nicht nur mit geschönten Zahlen (z.B. Abgas-,Russ- Verbrauchs- und Geräuschwerte) zu versch....ern , sondern als Staatsbetrieb damit auch noch durchzukommen.

Es grüßt der VEB "Kraft durch Freude".

Aber nun mal -Polemik beiseite- zurück zum Thema:

Das CVT hat speziell bei drehmomentschwachen Motoren und da insbesondere bei Drehmoment fordernden Anwendungen (bergige Strecken, Anhängerbetrieb) gegenüber dem hochwohlgelobten Doppelkupplungsgetribe deutliche Vorteile, die die geringfügig geringere Effinzienz DA bei weitem kompensieren.

Klar, bei stärker motorisierten Autos wie z.B. großen Mercedes (oder übermotorisierten Kleinwagen wie Golfs mit 140 PS und mehr) ist eine Doppelkupplungsgetriebe-Automatik sinnvoller.

Bei schwächlichen, hochdrehenden 16-Ventilern wie beim 1,6er Scenic (oder auch beim 1,6er Golf oder gar Passat oder Touran) hat/hätte ein CVG-Getriebe wesentliche Vorteile (siehe die Beiträge oben) und ist/wäre klar die bessere (weil HIER besser passende) Lösung.

Gruß
Anfänger

>>>Wer nur in Schubladen denkt, kann sich leicht die Finger einzwicken...<<<

Verfasst: 6. Mär 2009, 13:15
von Frederik
Der einzige Nachteil, den ich in den letzten Monaten gefunden habe, sind geringe Drehmomente und geringe Anhängelasten.

Siehe Nissan QQ, Tiida, Note, sowie B-Klasse.

Ansonsten wäre mein neuer ein Tiida geworden.

Ansonsten kenne ich die Art der Automatik schon aus DAF-Zeiten. Auch wenn die heutige Technologie nicht mehr mit dem Uropa vergleichbar ist, kann man doch sagen, dass die damals ihrer Zeit weit voraus waren.

Allerdings gab es, zumindest bei Volvo, Probleme mit Längung der Schub-/Gliederkette.
Mal sehen, wie die Getriebe sich bei dem relativ schweren Scenic bewähren.

Gruss Frederik

Verfasst: 6. Mär 2009, 13:18
von Frederik
Der Königsweg sind Doppelkupplungsgetriebe, wie sie VW bietet.
Aber das hat halt noch nicht jeder..
Die können alles perfekt.

Auch die kochen nur mit Wasser.
Mir persönlich gefällt das DSG. Ich hatte jetzt Gelegenheit es mit einem Hänger zu testen.

Außerdem wird das DSG inzwischen (ich glaube) von Getrag nachgebaut und zumindest schon bei BMW eingesetzt.
Das Kind hat nur aus Lizenzgründen einen anderen Namen.

Gruss Frederik

Verfasst: 6. Mär 2009, 16:39
von Reiner
Ich bleibe dabei: CVT war ein kurzer Irrweg der Getriebegeschichte.

Aber stimmt schon: Bei leichten Wagen mit drehmomentschwachen Motoren und ohne Anhänger ist das CVT durchaus OK.
Die Aussage spricht für sich...

Das grundsätzliche Problem ist, daß dieser Getriebetyp auf Reibung basiert und das immer bei Belastung zu Problemen führt, sei es Motorleistung, Gewicht oder Anhänger.

Der Tiida ist doch ein schreckliches Auto :P : Die Mittelkonsole hat genau da einen scharfen Knick, wo ich meine Kniescheibe habe.
Ich habe es kaum geschafft, in diesem Auto schmerzfrei zu sitzen. Immer wenn das Knie nach innen ging, hat es mir in die Spalte unter der Kniescheibe geschlagen....Aua!

Grüße

Reiner

Verfasst: 6. Mär 2009, 19:55
von HorstLuehrsen
Reiner hat geschrieben:Ich bleibe dabei: CVT war ein kurzer Irrweg der Getriebegeschichte.
Das wird man sehen ... in der letzten Zeit ist es wieder stark im kommen, z.B. auch im Audi A6.

Besser als die beim letzten Scenic angebotene 4-Gang-Automatik wird es hoffentlich sein. Der Trend geht ja im Moment zu mehr Gängen. Als ich meinen Führerschein gemacht habe, hatten die meisten Wagen 4-Gang-Getriebe oder 3-Gang-Automatikgetriebe. Heute hat man 7 Gänge oder unendlich viele (CVT).

Hauptsache, die Automatik hält auch ein Autoleben lang ...

Verfasst: 6. Mär 2009, 20:54
von Desarek
scenicfan hat geschrieben:irgendwie haben der Grand u. Normale Scenic unterschiedliche Gesichter

.....

auch die front lookt anders aus.

Das "Gesicht" ist eigentlich die Front, das Heck wäre eigentlich der "Arsch" (um es vugär auszudrücken).

Aber dass das Heck anders aussehen wird war schon lange klar. Weiter vorn im Thread steht das auch. Die Front widerum ist eigentlich identisch. Lediglich die Stoßstange gibt es in 2 Versionen. Dadurch kommt optisch eine Eigenständigkeit zwischen kurz und lang zu stande.

Verfasst: 6. Mär 2009, 23:16
von Dementi
Nein, die Fronten sind sehr unterschiedlich, sieh doch mal etwas genauer hin. Der "kurze" hat ein Mégane-ähnliches Gesicht, der "lange" eher mehr Laguna.


Was das CVT-Getriebe in schwach motorisierten Fahrzeugen angeht... Ich bin mal vor einpaar Jahren einen Honda Jazz mit dem 1.4 Motor (ich glaub 83 PS oder so) und dem CVT-Getriebe gefahren. Für den Stadtverkehr absolut genial, aber auf der Landstrasse oder gar Autobahn ist es unmöglich! Man gibt richtig Gas, der Motor fängt an zu schreien und es passiert aber kaum was! Man hat also gar kein Gefühl fürs Beschleunigen. Also wie gesagt, als Automatikliebhaber würde ich bei so einem Fahrzeug ganz klar entscheiden: brauche ich ein Auto für die Stadt - CVT sehr gut!, brauche ich es für längere/schnellere (damit meine ich alles, was über 50km/h Stadtverkehr liegt) Fahrten - niemals CVT mit diesem kleinen Motor.

Deshalb bin ich auch etwas skeptisch ggü. CVT im Scénic. Aber mal sehen... ich werde wohl in absehbarer Zeit so oder so keinen Benziner kaufen und dCi gibt es zum Glück mit dem schönen 6-Gang-Automatikgetriebe.


Gruß

Verfasst: 7. Mär 2009, 00:36
von Terence
So wie ich das sehe, hat die neue Karre keine Kunststoffleisten an den Türen.

Für mich ein absolutes NO-GO !!!

Beschädigungen an den eigenen Türen und (noch viel schlimmer) an den Türen der "Nebenparker" sind vorprogrammiert.

Design ist ja eine Sache, aber Funktionalität die wichtigere !

Auch wenn es im Trend liegt, die Seitenleisten wegzulassen - man muß ja nicht jeden Unsinn mitmachen !

Verfasst: 7. Mär 2009, 08:32
von schwippschwapp
Es sind sehr wohl Rammschutzleisten vorhanden. Nur leider in einer Höhe wo sie meines Erachtens relativ wenig Sinn machen, nämlich am unteren Ende der Tür.

Gruß
Schwippschwapp