Wasserabläufe
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 374
- Registriert: 12. Sep 2010, 17:58
- Scenicmodell: Scenic 3 Phase 3
- Kurzbeschreibung: Bose mit einmal alles ohne Kuh...
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wasserabläufe
Moin Timmy,
ich habe zwar akut keine Probleme mit den Wasserabläufen, aber das sind so Kleinarbeiten, die ich lieber vom Tisch hab, bevor es Probleme gibt. Könntest du auch mir die Fotos zukommen lassen? am einfachsten per Mail.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Gruß Wild
ich habe zwar akut keine Probleme mit den Wasserabläufen, aber das sind so Kleinarbeiten, die ich lieber vom Tisch hab, bevor es Probleme gibt. Könntest du auch mir die Fotos zukommen lassen? am einfachsten per Mail.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Gruß Wild
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 19. Dez 2009, 18:35
- Scenicmodell: Scenic 2 PH 2
- Kurzbeschreibung: 1,6 16V
- Ausstattung: Advance
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wasserabläufe
Hallo zusammen
Danke für die super Anleitung. Hatte vor 3 Tage das Problem, das mein Auto ein Feuchbiotop war. Duch die SF bin auf diesen Thread gekommen. Noch schnell beim Teilehändler um der Ecke einen Lüftungsfilter gekauft. Dann nach Hause die Anleitung noch schnell Studiert und losgelegt, da schon in Tagen der Frost bei uns einkehren sollte. Alles ausgebaut und schon sah ich das schlamassel. Das Wasser stand schon geschätzte 2-3 cm, dann einfach ein Ikea Gardinendrahtseil bis unten durch geschoben. Da kam vlt. ein Ekliger schlonz raus.Fein alles sauber gemacht, und noch schnell den Filter ausgetauscht. Der natürlich klatsch Nass und voller Birkenblüten war. Und dann fein alles wieder zusammen gebaut. das einziege was noch kurz aufgehalten hat, war das montieren der Scheibenwischer. Da der Fahrerwischer über den Fenstergummi wischte, aber das war auch schnell wieder richtig eingestellt. Mit allem war es ein Zeitaufwand von ca eine 3/4 h, den ich jetzt auch gerne Jählich auf mich nehme. Also danke nochmal für diese ausfühliche Anleitung.
Rubios
Danke für die super Anleitung. Hatte vor 3 Tage das Problem, das mein Auto ein Feuchbiotop war. Duch die SF bin auf diesen Thread gekommen. Noch schnell beim Teilehändler um der Ecke einen Lüftungsfilter gekauft. Dann nach Hause die Anleitung noch schnell Studiert und losgelegt, da schon in Tagen der Frost bei uns einkehren sollte. Alles ausgebaut und schon sah ich das schlamassel. Das Wasser stand schon geschätzte 2-3 cm, dann einfach ein Ikea Gardinendrahtseil bis unten durch geschoben. Da kam vlt. ein Ekliger schlonz raus.Fein alles sauber gemacht, und noch schnell den Filter ausgetauscht. Der natürlich klatsch Nass und voller Birkenblüten war. Und dann fein alles wieder zusammen gebaut. das einziege was noch kurz aufgehalten hat, war das montieren der Scheibenwischer. Da der Fahrerwischer über den Fenstergummi wischte, aber das war auch schnell wieder richtig eingestellt. Mit allem war es ein Zeitaufwand von ca eine 3/4 h, den ich jetzt auch gerne Jählich auf mich nehme. Also danke nochmal für diese ausfühliche Anleitung.
Rubios
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Apr 2011, 11:20
- Scenicmodell: Grand Scenic 3 2010
- Kurzbeschreibung: schwarzer Grand Scenic 3 mit getönten Scheiben im Fond- und Heckbereich
- Ausstattung: Confort Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wasserabläufe
Also ich hatte auch Wasser im Fußraum Fahrerseite und ab und an auch Beifahrerseite.
Das lag an den verstopften Abläufen der Wasserrinne im Motoraum vor der Lüftungsansaugung.
Die Abläufe befinden sich hinter der Verkleidung der vorderen Radkästen. Renault hat intelligenter Weise
Kunststoffröhrchen als Ablauf mit ca. 2-3cm Durchmesser, die aber zu einem nur wenige mm breiten
Schlitz zusammen laufen und da sammelt sich Dreck drin, so dass sich die Suppe hoch staut.
In der Renault Werkstatt meines Vertrauens hat man die Verengung einfach abgeknippst und gut ist.
Aussage in der RWS : Ist ein bekannter Fehler in der KOnstruktion bei Renault.
Ich hoffe das hilft !
Gruß
Das lag an den verstopften Abläufen der Wasserrinne im Motoraum vor der Lüftungsansaugung.
Die Abläufe befinden sich hinter der Verkleidung der vorderen Radkästen. Renault hat intelligenter Weise
Kunststoffröhrchen als Ablauf mit ca. 2-3cm Durchmesser, die aber zu einem nur wenige mm breiten
Schlitz zusammen laufen und da sammelt sich Dreck drin, so dass sich die Suppe hoch staut.
In der Renault Werkstatt meines Vertrauens hat man die Verengung einfach abgeknippst und gut ist.
Aussage in der RWS : Ist ein bekannter Fehler in der KOnstruktion bei Renault.
Ich hoffe das hilft !
Gruß
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wasserabläufe
scottbert hat geschrieben:In der Renault Werkstatt meines Vertrauens hat man die Verengung einfach abgeknippst und gut ist.
Aussage in der RWS : Ist ein bekannter Fehler in der KOnstruktion bei Renault.
Moin,
tolle Werkstatt.
Die Konstruktion der Wasserabläufe ist bei fast allen Fahrzeugen so.
Und man wird sich etwas dabei gedacht haben.
Da die Wasserabläufe entweder im Motorraum oder in dem nach unten offenen Kotflügel enden könnte es durchaus einen Sinn machen, dass die Schläuche unten flach sind.
In dem Raum unterhalb der Windschutzscheibe ist ein Unterdruck vorhanden, weil das Gebläse Luft ansaugt. Und weil die Luftschlitze nicht mehr direkt im Fahrtwind liegen.
Ließe man die Schläuche unten offen, besteht durchaus die Möglichkeit dass unter ungünstigen Bedingungen auch Abgase angesaugt werden.
Z.B. im Stau stehend.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 11. Mär 2013, 14:16
- Scenicmodell: Typ JM Phase I
- Ausstattung: Authentique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wassereinbruch in den Innenraum
Hallo liebes Forum,
ich fahre meinen Scenic (Bj 2005, 98PS) jetzt seit ca. 2 Monaten.
Habe ihn gebraucht mit 49.000km und neuem Zahnriemen gekauft.
Nun zum Problem:
Gestern mache ich den Scheibenwischer an um endlich mal wieder etwas sehen zu können, da vernehme ich plötzlich ein Plätschern in den Armaturen hinter dem Lenkrad. Ein Blick zu den Pedalen offenbart mir, dass es da von oberhalb des Bremspedals runtertropft.
Nach einer Weile verschwindet das Plätschern und die kleine Fütze trocknet.
Jetzt heute bei dem Wolkenbruch wieder das gleiche Problem, nur auf Grund der Massen an Regen etwas mehr.
Ein Blick unter die Pedale zeigt, dass es von oben aus einer schwarzen Box (ich versuche ein Foto hochzuladen) tropft.
Ich bilde mir ein, dass es etwas nachlässt, wenn ich die Lüftung runterdrehe...
Könnt ihr mir irgendwie helfen?
Woran könnte es liegen?
Danke für eure Tipps!
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
ich fahre meinen Scenic (Bj 2005, 98PS) jetzt seit ca. 2 Monaten.
Habe ihn gebraucht mit 49.000km und neuem Zahnriemen gekauft.
Nun zum Problem:
Gestern mache ich den Scheibenwischer an um endlich mal wieder etwas sehen zu können, da vernehme ich plötzlich ein Plätschern in den Armaturen hinter dem Lenkrad. Ein Blick zu den Pedalen offenbart mir, dass es da von oberhalb des Bremspedals runtertropft.
Nach einer Weile verschwindet das Plätschern und die kleine Fütze trocknet.
Jetzt heute bei dem Wolkenbruch wieder das gleiche Problem, nur auf Grund der Massen an Regen etwas mehr.
Ein Blick unter die Pedale zeigt, dass es von oben aus einer schwarzen Box (ich versuche ein Foto hochzuladen) tropft.
Ich bilde mir ein, dass es etwas nachlässt, wenn ich die Lüftung runterdrehe...
Könnt ihr mir irgendwie helfen?
Woran könnte es liegen?
Danke für eure Tipps!
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wassereinbruch in den Innenraum
Moin,
Wasserabläufe verstopft.
Einfache Variante (in 30min erledigt):
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... ufe#p99786
etwas aufwändiger:
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... fe#p112050
Wasserabläufe verstopft.
Einfache Variante (in 30min erledigt):
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... ufe#p99786
etwas aufwändiger:
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... fe#p112050
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 89
- Registriert: 21. Mär 2013, 05:59
- Scenicmodell: Scenic III
- Kurzbeschreibung: 130dci eco2,
Start/Stop,
Visiosystem,
Family Paket
Rückfahrkamera
Blinkerlampen= Silverline in Chrom
Kennzeichenhalter in Klavierlack und Chrom
Rückflußstop für Wischerwasser
Schmutzfänger vorn in Wagenfarbe und hinten
zusätzliche Kofferraumbeläuchtung
Brillenhalter Fahrerseite
Licht für Aschenbecher
Boardspannungsanzeige neben Zigi Anzünder - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wassereinbruch in den Innenraum
Das das nicht passiert. habe ich nach dem Lesen hier im Forum eine Präventionsmaßnahme durchgeführt.
Bedeutet. Öffenen der Entwässerungsplappe.
Dieser Entwässerungsablauf sitzt jeweils hinter dem Montor für die Scheibenwischer.
Um dort ranzukommen habe ich das so durchgeführt.
1.
Ich habe mit der Fahrerseite begonnen.
-Kappe vom Wischerarm abnehmen mit einem Kunstsoffspachelt.
-Jetzt die Mutter mit einem 16-er Ringschlüssel oder ähnlichem werzeug lösen
-! Wichtig. Position Wischerarm und Achse zusammen kennzeichnen um beim Zusammenbauen wieder die gleiche Position zu finden.
Dazu habe ich einen Strick mit einem Edding auf dem Wischeram(soz. unter der Mutter ) gezogen und auf dem Achsdorn weitergezeichnet.
2.
-Den Wischerarm entfernen
-Die Motorhaubendichtung seitlich am Schanier entlang abziehen.
-Die Motorhaubendichtung unter der Scheibe( langesstück ) zu Beifahrerseite Abziehen
-jetzt die Plastikabdeckung unterhalb der Scheibe ausklipsen.
ist alles auf dem Bild per linie Angezeichnet.
3.
Jetzt wie auf dem oberen Bild zu sehen, den Clip oben entfernen und die Schraube mit 20-er Torx herrausdrehen.
-abnehmen der Gitterabdeckung über dem Wischerarmmotor. Sie ist noch an der Scheibe per Nut festgehalten.
4.
-Jetzt sind 2 Schrauben mit einer 10-er Stecknuß herruszudrehen
-jetzt den Clip am Schanier entfernen.
-mit einem 10-er Maulschlüssen kann nun die vordere Motorhalterung gelöst werden.
-nun den Kontaktstecker vom Motor entfernen. Dazu wirde die Nase von Motor weg gezogen und der Stecker dann nach Links abgezogen.
-anschließend die hintere Motorhalterung mit 10-er Stecknuß und Verlängerung lösen.
Bedeutet. Öffenen der Entwässerungsplappe.
Dieser Entwässerungsablauf sitzt jeweils hinter dem Montor für die Scheibenwischer.
Um dort ranzukommen habe ich das so durchgeführt.
1.
Ich habe mit der Fahrerseite begonnen.
-Kappe vom Wischerarm abnehmen mit einem Kunstsoffspachelt.
-Jetzt die Mutter mit einem 16-er Ringschlüssel oder ähnlichem werzeug lösen
-! Wichtig. Position Wischerarm und Achse zusammen kennzeichnen um beim Zusammenbauen wieder die gleiche Position zu finden.
Dazu habe ich einen Strick mit einem Edding auf dem Wischeram(soz. unter der Mutter ) gezogen und auf dem Achsdorn weitergezeichnet.
2.
-Den Wischerarm entfernen
-Die Motorhaubendichtung seitlich am Schanier entlang abziehen.
-Die Motorhaubendichtung unter der Scheibe( langesstück ) zu Beifahrerseite Abziehen
-jetzt die Plastikabdeckung unterhalb der Scheibe ausklipsen.
ist alles auf dem Bild per linie Angezeichnet.
3.
Jetzt wie auf dem oberen Bild zu sehen, den Clip oben entfernen und die Schraube mit 20-er Torx herrausdrehen.
-abnehmen der Gitterabdeckung über dem Wischerarmmotor. Sie ist noch an der Scheibe per Nut festgehalten.
4.
-Jetzt sind 2 Schrauben mit einer 10-er Stecknuß herruszudrehen
-jetzt den Clip am Schanier entfernen.
-mit einem 10-er Maulschlüssen kann nun die vordere Motorhalterung gelöst werden.
-nun den Kontaktstecker vom Motor entfernen. Dazu wirde die Nase von Motor weg gezogen und der Stecker dann nach Links abgezogen.
-anschließend die hintere Motorhalterung mit 10-er Stecknuß und Verlängerung lösen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 89
- Registriert: 21. Mär 2013, 05:59
- Scenicmodell: Scenic III
- Kurzbeschreibung: 130dci eco2,
Start/Stop,
Visiosystem,
Family Paket
Rückfahrkamera
Blinkerlampen= Silverline in Chrom
Kennzeichenhalter in Klavierlack und Chrom
Rückflußstop für Wischerwasser
Schmutzfänger vorn in Wagenfarbe und hinten
zusätzliche Kofferraumbeläuchtung
Brillenhalter Fahrerseite
Licht für Aschenbecher
Boardspannungsanzeige neben Zigi Anzünder - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wassereinbruch in den Innenraum
6.
Jetzt kann der Motor herrausgezogen werden. Er ist noch mit einem kunststoffummantelten Dorn in die Karrosserie gesteckt worden.
Auf dem Bild ist das Loch gekennzeichnet sowie der jetzt freiliegende Wasserablauf.
7.
Jetzt kann der Wasserablauf herrausgenommen werden durch leichtes ziehen in richtung Scheibe.
-am unteren ende ist die Klappe, welche herrausgeschnitten oder einfach nur abgezogen wird.
so sah dann meine Klappe aus. Der Wasserablauff war auch frei.
8.
Der Zusammenbau
-Jetzt den Wasserablauf wieder einsetzten und dabei auf den guten Sitz achten.
-den Motor jetzt einschieben und mit den beiden Schrauben befestigen.
- die beiden Schrauben vor dem Motor festziehen und die Clip am Schanier einsetzten.
Jetzt kann der Motor herrausgezogen werden. Er ist noch mit einem kunststoffummantelten Dorn in die Karrosserie gesteckt worden.
Auf dem Bild ist das Loch gekennzeichnet sowie der jetzt freiliegende Wasserablauf.
7.
Jetzt kann der Wasserablauf herrausgenommen werden durch leichtes ziehen in richtung Scheibe.
-am unteren ende ist die Klappe, welche herrausgeschnitten oder einfach nur abgezogen wird.
so sah dann meine Klappe aus. Der Wasserablauff war auch frei.
8.
Der Zusammenbau
-Jetzt den Wasserablauf wieder einsetzten und dabei auf den guten Sitz achten.
-den Motor jetzt einschieben und mit den beiden Schrauben befestigen.
- die beiden Schrauben vor dem Motor festziehen und die Clip am Schanier einsetzten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 89
- Registriert: 21. Mär 2013, 05:59
- Scenicmodell: Scenic III
- Kurzbeschreibung: 130dci eco2,
Start/Stop,
Visiosystem,
Family Paket
Rückfahrkamera
Blinkerlampen= Silverline in Chrom
Kennzeichenhalter in Klavierlack und Chrom
Rückflußstop für Wischerwasser
Schmutzfänger vorn in Wagenfarbe und hinten
zusätzliche Kofferraumbeläuchtung
Brillenhalter Fahrerseite
Licht für Aschenbecher
Boardspannungsanzeige neben Zigi Anzünder - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wassereinbruch in den Innenraum
9. Verhinderung von Verschnutzung.
nun habe ich den Freiraum zwischen der Wischerarmachse und dem Motoradeckgitter verjüngt um ein eindrigen von Blätter, Nadeln und sonstigen in den Motorbereich zu verhindern.
Dazu habe ich mit einem Doppelklingenstanzeisen ( siehe Bild ) mir aus dünnem Gummi eine art Dichtung gestanzt
Das Ergebnis sieht dann so aus.
Nun habe ich den Ring auf die Achse gesteckt und darüber die Motorabdeckung.
Mit einem Edding habe ich jtzt die ovale Kontur auf dem Ring übertragen.
Jetzt beide teile herrausnehmen und die Dichtung von unten an das Gitter mit Kunststoffkleber festgeklebt. Dabei machten sich halteklammern sehr gut, da die Konturen nicht in einer Ebene sind.
Nach dem Aushärten nun die Passprobe.
nun habe ich den Freiraum zwischen der Wischerarmachse und dem Motoradeckgitter verjüngt um ein eindrigen von Blätter, Nadeln und sonstigen in den Motorbereich zu verhindern.
Dazu habe ich mit einem Doppelklingenstanzeisen ( siehe Bild ) mir aus dünnem Gummi eine art Dichtung gestanzt
Das Ergebnis sieht dann so aus.
Nun habe ich den Ring auf die Achse gesteckt und darüber die Motorabdeckung.
Mit einem Edding habe ich jtzt die ovale Kontur auf dem Ring übertragen.
Jetzt beide teile herrausnehmen und die Dichtung von unten an das Gitter mit Kunststoffkleber festgeklebt. Dabei machten sich halteklammern sehr gut, da die Konturen nicht in einer Ebene sind.
Nach dem Aushärten nun die Passprobe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 89
- Registriert: 21. Mär 2013, 05:59
- Scenicmodell: Scenic III
- Kurzbeschreibung: 130dci eco2,
Start/Stop,
Visiosystem,
Family Paket
Rückfahrkamera
Blinkerlampen= Silverline in Chrom
Kennzeichenhalter in Klavierlack und Chrom
Rückflußstop für Wischerwasser
Schmutzfänger vorn in Wagenfarbe und hinten
zusätzliche Kofferraumbeläuchtung
Brillenhalter Fahrerseite
Licht für Aschenbecher
Boardspannungsanzeige neben Zigi Anzünder - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wassereinbruch in den Innenraum
da mir das optische ergebniss noch nicht gefallen hat, habe ich eine dünnere Gummimatte genommen und eine weitere Ringdichtung angefertigt. Diese umschließt im innneren den Schaft vom Wischerram, welcher auf die Achse gesteckt wird.
Das Diese dichtung liegt nur auf un d wird nicht befestigt, das alles andere darunter schon seine Funktion erfüllt.
So kann das Wasser Vorbeilaufen, aber verschnutzungen gelangen nicht tiefer zum Motor.
Jetzt kann das Gitter mit dem Clip und der Torxschraube befestigt werden.
Nun das gleich ab Punkt 1 für die Beifahrerseite ausführen.
Ist alles fertig, wird die Abdeckung unter der Scheibe eingeklippt , die lange Dichtungslippe aufgesteckt und die beiden Dichtungsenden an den Schanieren aufgesteckt.
Jetzt die Wischerarme mit der Markierung übereinstimmend aufstecken und Festschrauben.
Nun einen Test der Wischerarme mache auf Funktion und dabei darauf achten, das sie nirgends Anschlagen.
Das sollte dank der Markierung auch der Fall sein.
zum Abschluß noch die Kappen über die Mutter stecken und freuen.
Ohne Kleben kommt man in guten 1,5 Std durch.
Das Diese dichtung liegt nur auf un d wird nicht befestigt, das alles andere darunter schon seine Funktion erfüllt.
So kann das Wasser Vorbeilaufen, aber verschnutzungen gelangen nicht tiefer zum Motor.
Jetzt kann das Gitter mit dem Clip und der Torxschraube befestigt werden.
Nun das gleich ab Punkt 1 für die Beifahrerseite ausführen.
Ist alles fertig, wird die Abdeckung unter der Scheibe eingeklippt , die lange Dichtungslippe aufgesteckt und die beiden Dichtungsenden an den Schanieren aufgesteckt.
Jetzt die Wischerarme mit der Markierung übereinstimmend aufstecken und Festschrauben.
Nun einen Test der Wischerarme mache auf Funktion und dabei darauf achten, das sie nirgends Anschlagen.
Das sollte dank der Markierung auch der Fall sein.
zum Abschluß noch die Kappen über die Mutter stecken und freuen.
Ohne Kleben kommt man in guten 1,5 Std durch.