Seite 3 von 3

Re: Lenkung schwergängig ruckelt

Verfasst: 5. Sep 2015, 16:42
von udogigahertz
blechbanane hat geschrieben: Allerdings gilt es auch zu beachten, dass der Scenic keine "normale" hydraulische oder elektro-hydraulische Sevolenkung, sondern ein rein elektrische Servolenkung hat.
Prinzipiell ist eine normale Lenkung, welche durch einen Elektro-Schrittmotor unterstützt wird.
Dieser greift mechanisch in die Lenksäule ein und bringt das entsprechende unterstützende Drehmoment auf.
Diese Konstruktion ist dahingehend von Vorteil, dass keine Flüssigkeiten mit im Spiel sind, der Nachteil ist ebend ein nicht ganz so weiche (und gleichmäßige) Unterstützung der Lenkung.
In diesem Bereich kann durchaus auch die Ursache für die Schwergängigkeit liegen.
Die Funktionsweise einer elektrisch unterstützten Servolenkung und auch deren Vorteile, vor allem für den Hersteller (viel billiger!) hast du genau richtig erklärt, allerdings solltest du diese Art Servolenkung heutzutage ebenfalls als "normal" bezeichnen, denn das machen nunmehr fast alle Hersteller so, der Scenic ist da mitnichten eine Ausnahme.

Das mit den angeblichen Nachteilen ist jedoch nicht richtig, funktioniert diese Lenkung so, wie sie soll, wirst du keinen Unterschied im Lenk- und Unterstützungsverhalten zu einer servohydraulischen Lenkung feststellen können. Bei ALLEN Marken und Modellen.

Im diesem Fall haben wir es wohl mit einem Steuergeräte-Problem zu tun bzw. mit korrodierten Kontakten bzw. mit Wackelkontakten oder ähnlichem, denn wenn ein Steuergerät die Biege macht, dürfte das dem Diagnosecomputer nicht entgangen sein. Das ist leider ein altes, offenbar nicht zu behebendes Renault-Problem, das man oft Ärger mit Kontakten hat, die allein schon die Fehlersuche zum Alptraum machen, weil sich der Fehler nicht immer zeigt, was soll man da messen oder überprüfen?


Grüße
Udo

Re: Lenkung schwergängig ruckelt

Verfasst: 7. Sep 2015, 07:35
von anwo
udogigahertz hat geschrieben: Im diesem Fall haben wir es wohl mit einem Steuergeräte-Problem zu tun bzw. mit korrodierten Kontakten bzw. mit Wackelkontakten oder ähnlichem, denn wenn ein Steuergerät die Biege macht, dürfte das dem Diagnosecomputer nicht entgangen sein. Das ist leider ein altes, offenbar nicht zu behebendes Renault-Problem, das man oft Ärger mit Kontakten hat, die allein schon die Fehlersuche zum Alptraum machen, weil sich der Fehler nicht immer zeigt, was soll man da messen oder überprüfen?
Grüße
Udo

Gibt es ein Dokument, wo man nachschauen kann wo die Stecker sitzen, so das ich jeden trennen behandeln und wieder verbinden kann.
lg
Andi

Re: Lenkung schwergängig ruckelt

Verfasst: 7. Sep 2015, 10:59
von udogigahertz
anwo hat geschrieben: Gibt es ein Dokument, wo man nachschauen kann wo die Stecker sitzen, so das ich jeden trennen behandeln und wieder verbinden kann.
lg
Andi
Die Renault-Werkstatt wird mit Sicherheit sowas haben bzw. die Mechatroniker werden sicherlich vom Diagnosecomputer eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bekommen, wenn sie ihn anschließen und die richtigen Eingaben machen. Ich glaube nicht, dass es für solche Dinge heute noch irgendwo ausgedruckte Unterlagen gibt, die man kopieren könnte, alles ist nur noch im Computer vorhanden. Und an diese Werksprogramme kommt kein Laie so einfach ran ohne kriminelle Energie aufzuwenden.

Wenn hier niemand aus eigener Bastelei weiß, wo man da nachschauen muss, bleibt dir der Weg zur Werkstatt nicht erspart, wobei das sowieso ein originäres Werkstattproblem ist, du warst doch schon deswegen bei Renault? Sollen die mal schön ihre Arbeit machen, wofür sie ja schließlich Geld bekommen, denn die Lenkung ist neben den Bremsen eines DER allerwichtigsten Sicherheitsteile am Auto, da sollte man sowieso nur Fachleute ranlassen, die sich wirklich damit auskennen (das MÜSSEN nicht unbedingt Mechatroniker sein, es gibt auch Laien, die sich mit diesen Dingen bestens auskennen).

Grüße
Udo

Re: Lenkung schwergängig ruckelt

Verfasst: 7. Sep 2015, 16:02
von Cyrano83
udogigahertz hat geschrieben:
anwo hat geschrieben: Gibt es ein Dokument, wo man nachschauen kann wo die Stecker sitzen, so das ich jeden trennen behandeln und wieder verbinden kann.
lg
Andi
Die Renault-Werkstatt wird mit Sicherheit sowas haben bzw. die Mechatroniker werden sicherlich vom Diagnosecomputer eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bekommen, wenn sie ihn anschließen und die richtigen Eingaben machen. Ich glaube nicht, dass es für solche Dinge heute noch irgendwo ausgedruckte Unterlagen gibt, die man kopieren könnte, alles ist nur noch im Computer vorhanden. Und an diese Werksprogramme kommt kein Laie so einfach ran ohne kriminelle Energie

Naja, E-Bay gucken reicht schon. Da ist wenig kriminelle Energie dabei, wie ich finde. [emoji4]

Mit freundlichen Grüßen
Cyrano


Gesendet von iPhone mit Tapatalk