Seite 3 von 5
Verfasst: 11. Aug 2006, 22:51
von Patlabor
MOIN!
ThomasD hat geschrieben:
in einer auto sendung haben sie mal nen bericht von diesen quick-reparatur-centern für auto-lack & beulen gebracht.
da hatte ein audi cabrio fahrer ärger mit seiner steinschlag-schutzfolie am vorderen teil der motorhaube.
die folie hatte sich unschön verfärbt und sollte ausgetauscht werden.
ging aber leider nicht, da sich der kleber durch die sonne förmlich in den lack "reingefressen" hatte.
Kann es sein, dass dieser Bericht schon länger her ist? Ich meine auch schon einmal diese Geschichte gesehen zu haben, mit viel Mühe und noch mehr Zeit hat man es wieder hinbekommen, wenn ich mich recht erinnere....
MfG
Frank
Verfasst: 12. Aug 2006, 18:49
von ThomasD
Patlabor hat geschrieben:MOIN!
Kann es sein, dass dieser Bericht schon länger her ist? Ich meine auch schon einmal diese Geschichte gesehen zu haben, mit viel Mühe und noch mehr Zeit hat man es wieder hinbekommen, wenn ich mich recht erinnere....
MfG
Frank
kam vor ein paar wochen nachts im tv, möglich daß das 'ne wiederholung war.
hab nur bis dahin geschaut wo der chef kopfschüttelt gemeint hatte, das es extrem zeitaufwendig werden wird.
die haben ja bis dahin alles probiert (heiss-)erwärmen, lösungsmittel & co.
einer von den mitarbeitern hat ja dann zum schluss versucht die folie millimeter für millimeter zu entfernen, ob mit erfolg keine ahnung.
Verfasst: 13. Aug 2006, 08:18
von Patlabor
Moin!
Ja, das war dann anscheinend der gleiche Beitrag.
ThomasD hat geschrieben:
einer von den mitarbeitern hat ja dann zum schluss versucht die folie millimeter für millimeter zu entfernen, ob mit erfolg keine ahnung.
Ja, mit Erfolg, nachdem dann die Kleberreste auch vom Lack waren und der erneuert wurde.....
MfG
Frank
Verfasst: 15. Sep 2006, 16:31
von Roberino
Hallo zusammen,
mein Scenic lässt mich zur Zeit nicht zur Ruhe kommen. Nun blättert der Lack am Dach ab. Mein Freundlicher meinte nur lappidar: Vogelkot. Habe mich damit nicht zufriedengegeben. Die haben ein Foto gemacht. Mal sehn was dabei rauskommt.
Anbei zwei Bilder (die Münze ist ein 1 Cent Stück; zum Größenvergleich).
Ciao
Rob
Verfasst: 15. Sep 2006, 17:32
von Nersgatt
Tja, Rob. Mal hat man kein Glück und manchmal dann auch noch Pech.
Genauso sah es beim Clio meiner Mutter aus. Diese Rissbildung sieht auch so aus. Meine Mutter ist auch mit "Vogelkot" abspeist worden. :wall:
Gruß,
Jens
Verfasst: 15. Sep 2006, 18:11
von Q
Und wenn es Vogelkot ist........
....sch... drauf. :roll:
Denn im Umkehrschluß bedeutet das ja wohl, das sich ja keiner einen Renault kaufen soll, der an der See wohnt ( Möven etc. ).
Oder bietet Renault da die Sea- Edition an, mit kotabweisendem Lack..... :gruebel:
Denn schliesslich sind das Gebrauchsgegenstände, die gefahren werden ( Fahrzeug :gruebel: ).
Ergo muß man auch seitens Renault davon ausgehen, das das "Fahrzeug" ab und an nicht in einer Garage steht.
Ergo soll der Createur du Malheur seine Lackqualität den Umweltgegebenheiten anpassen.
Sonst heisst es irgendwann: " Das kommt vom sauren Regen."
Lass bloß nicht locker Rob. Da steht Renault in der Pflicht, auch wenn der Wagen aus der Garantie raus ist.
Drück' Dir die Daumen. :nicken:
Gruß
Q
PS Aufkleber sind angekommen.... auch hier heißen Dank.
Verfasst: 15. Sep 2006, 22:18
von Anfänger
:!: Da ist Eile geboten, um größere Folgeschäden zu vermeiden! :!:
Im derzeitigen Zustand (Löcher "nur" Stecknadelkopfgroß) kann ein Lackdoktor noch preiswert und weitgehend spurenlos Abhilfe schaffen.
Wenn der Mst erst einmal großflächig abblättert ist ein tausender schnell weg, wenn's ordentlich gemacht wird.
Wie wärs damit: Ab zum Lackdoktor; ein Hunderter Du, ein Hunderter die Werkstatt und alle sind glücklich und man spart sich einen lästigen Streit (an dem nur Gutachter und Anwälte verdienen. Ich würde eventuell vorher noch das ADAC-Technikzentrum in Landsberg kontaktieren und denen die Fotos mailen. Die sind fit, die Jungs und die können Dich sicherlich gut beraten.
Wenn das Siffwetter jetzt auch nach Franken hochkommt würde ich die "Löcher" erst einmal mit Hartwachs oder Lippenpflegestift gegen weitere eindringende Feuchtigkeit schützen.
>>>FragenSie den Lackierer Ihres Vertrauens...<<<
Viel Glück!
Anfänger
Verfasst: 17. Sep 2006, 19:43
von Roberino
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das von Vogelkot kommen soll. So eckig, sorry, scheißt kein Vogel. Wenn es herausgeäzt wäre, müsste es rundlicher sein. Außerdem sieht man in der Vergrößerung eindeutig Risse im Lack und mein Freundlicher meinte, da wären keine und somit muss es Vogelkot sein.
Nun, ich bin gespannt was das noch wird. Bin nach wie vor hin und hergerissen: verkaufen oder behalten :gruebel:
Rob
Verfasst: 18. Sep 2006, 00:05
von Dozenten-Paule
Roberino hat geschrieben:Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das von Vogelkot kommen soll. So eckig, sorry, scheißt kein Vogel. Wenn es herausgeäzt wäre, müsste es rundlicher sein. Außerdem sieht man in der Vergrößerung eindeutig Risse im Lack und mein Freundlicher meinte, da wären keine und somit muss es Vogelkot sein.
Nun, ich bin gespannt was das noch wird. Bin nach wie vor hin und hergerissen: verkaufen oder behalten :gruebel:
Rob
Moin,
sieht wirklich nicht so aus, bei meinem schwarzen Honda war der Vogelschi.... kreisrund und nicht eckig.
Aber nun mal eine andere Idee..., - ok, ok ich weiß das würde sehr teuer werden, aber müsste ein Labor für Materialkunde oder Kriminaltechnik oder ähnliche Institution nicht herausbekommen können, ob am Lack Vogelkot anhaftet. Wie ist das mit den namenhaften Lackherstellern in Deutschland, die unterhalten doch auch Labore, können die vielleicht helfen? Kriminaltechniker können doch sogar herausbekommen zu welchem Auto der Lack gehört, dann müssten es Farbenhersteller doch auch, oder? - Vielleicht hat hier Jemand aus dem Forum Zugang oder Beziehungen zu so einem Labor. Egal wie das Ergebnis aussähe, Renault würde den "Kurzeren" ziehen, dann könnte man den Mißstand via Automobilclub oder Motorpresse anprangern und Renault wäre letztendlich gezwungen den Mißstand zu beseitigen.
Mag alles sehr naiv klingen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Mit den besten Grüßen aus HH
Doz.-Paule
Verfasst: 18. Sep 2006, 08:39
von micha
Warum muß Renault da was machen? Wenn die Gewährleistung abgelaufen ist, besteht da kein rechtlicher Anspruch. Innerhalb der Garantie auch nur dann wenn es auf Materialfehler zurückzuführen ist.
Bei einem Gebrauchsgegenstand wie dem Auto finde ich solche wirklich kleinen Macken eher als normal an. Ich hab auch schon 3-4 kleine Stellen die ich mit Lackstift behandelt habe. Wahrscheinlich kleine Steinchen die einem auf der Autobahn aufs Auto geschleudert werden. Sowas ist halt nach 1 Jahr und 30.000 km normal...
Gruß
Michael