Seite 3 von 9

Verfasst: 10. Feb 2008, 16:29
von Desarek
Sorry Schreibfehler. Habs daher ausgebessert. Aber danke für den Hinweis


Übrigens da Aral den Normal-Sprit aus dem Programm nimmt, hab ich mal geschaut wie´s in Österreich aussieht. Auch dort kostet das Normale wie das Super. Echt über was die jetzt abziehen (und damit mein ich alle Ölkonzerne).

Verfasst: 13. Feb 2008, 21:20
von X-Chrs
Wäre dann für mich nur die Frage was genau "Mitte 2008" bedeutet.

Weiss auch nicht, ob ich jetzt noch mit dem bestellen warten soll, oder nicht. Ich mien die 50 EUR im Jahr mehr für Super Plus wären egal, aber will mein Auto länger als 8 Jahre fahren.

Lt. meinem Händler soll es im März ne weitergehende Info von Renault Dtl. geben.

Müssen wir wohl noch abwarten.

Verfasst: 14. Feb 2008, 11:20
von Anfänger
Ich mien die 50 EUR im Jahr mehr für Super Plus wären egal,

Dabei wird es wohl nicht bleiben, da viele Hersteller (z.B. Aral, Shell) bereits jetzt schon kaum mehr "normales" Super-Plus verkaufen, sondern nur noch ihre "ultimalen" Edel-Teuersprits. Und da liegt der Aufschlag schon bei runden 10% (12-15 ct/Ltr.) gegenüber dem normalen Eurosuper.

Meines Wissens nach wird ("normalem") Super-Plus kein Ethanol beigemischt, da sich das einerseits nicht mit den im Superplus immer noch enthaltenen Bleiersatz-Additiven verträgt und andererseits mit älteren Autos schon gar nicht.

Für die Jüngeren unter uns: Als vor einigen Jahren der Bleizusatz im Benzin abgeschafft wurde haben alle Kraftstoffherstellung eine Vereinbarung getroffen, einen "Ersatzsprit" für das "gute" alte Bleibenzin zur Verfügung zu stellen. Damit sollte die Betriebsmöglichkeit für Autos älterer Bauart und Oldtimer "bis weit ins nächste Jahrhundert" gegeben sein.

Viele alte Autos vertragen nämlich kein bleifreies Benzin, weil sie keine gehärteten Ventilsitze haben. Seither muss ich auch bei meinem Oldtimer Super-Plus tanken, obwohl der eigentlich mit Normalbenzin auskommen würde.

Gäbe es überhaupt keinen ethanolfreien Sprit mehr, so wäre das für fast alle Oldtimer das endgültige aus, da es dann überhaupt keinen "kompatiblen" Sprit mehr gäbe. Die Ventilsitze/bleifreiheit wären da wohl das kleinere Problem. Da kann man auch mit Zusätzen arbeiten. Bei Ethanolzusatz (und wären es nur 1 oder 2 %) wäre aber der Ofen endgültig aus.

Gruß
Anfänger

Verfasst: 14. Feb 2008, 11:27
von Thomas80
Und wofür gibts dann diese Behälterchen die du vorher in den Tank schüttest statt Blei im Sprit :?: Glaube deine Ausführung hinkt hier etwas, :?: Ja das hat Mutters R5 von 1983 auch noch gehabt :lol: Super verbleit :lol:

Verfasst: 14. Feb 2008, 13:40
von Desarek
Gäbe es überhaupt keinen ethanolfreien Sprit mehr, . . .
Da musst Du aber noch was recherchieren ;-) Auch Super Plus hat Bio-(oder vielmehr Alkohol-) Anteile. Lediglich die Beimischung von 10% wird bei 1 Sorte (man hat dann eben die teuerste genommen) unterlassen. Ab 2016 müssen alle Sorten 10% Beimischung (derzeitiger Stand, wird sich aber wahrscheinlich auf 18% erhöhen) vorweisen.

Und es kommt noch ein Haken dazu: Es müssen lediglich 1000 Tankstellen in ganz Deutschland den 5%igen Sprit anbieten. Das heißt noch lange nicht das die Tankstellen alle in den Städten sind!


P.S.:
[Klugscheißmodus an] Es heißt nicht ultimalen, sondern ultimativen. :D [klugscheißmodus aus]

Verfasst: 14. Feb 2008, 14:49
von les-bleus
es gibt immer mehr Studien die belegen, dass dies ökologisch und ökonomisch vollkommener Unsinn ist (anders gesagt: ich kenne keine die es als sinnvoll darstellt). Mal sehen ob es tatsächlich so kommt oder ob es mal wieder eine dieser Hysterien ist

Verfasst: 14. Feb 2008, 14:54
von Anfänger
Auch Super Plus hat Bio-(oder vielmehr Alkohol-) Anteile.
Das überlasse ich gerne euch, die entsprechenden Quellen zu recherchieren und hier anzugeben (posten). Ich habe gegenteiliges von meiner Oldtimer-Werkstatt gehört. Das ist keine ganz kleine (München, Frankfurter Ring 35...)

Ich reich das mal durch und lerne gerne dazu ;-)

Gruß
Anfänger

P.S. [KSM] wenn Du die Ironie schon wörtlich nimmst, dann müsste es eher "ultimateiven" heißen (was übrigens dem bairischen "teivi" schon relativ nahe kommt ...[/KSM]

Verfasst: 14. Feb 2008, 20:40
von Desarek
es gibt immer mehr Studien die belegen, dass dies ökologisch und ökonomisch vollkommener Unsinn ist
Die Frage stellt sich ja hier nicht. Auch wenn Du recht hast das es ökologisch total für die Füße ist, wollen wir hier ja nur klarstellen was es mit E10 auf sich hat und ob unsere Motoren damit klar kommen oder nicht


Anfänger, das Wort Ultimate ist aber englisch, da würde es doch keine deutschen Endungen geben. Deshalb komplett Deutsch, dann hab ich nämlich schon recht. ;-) Aber der Oldtimer-WS kannst gerne mal auf die Füße hauen. Wenn die sowas weiter erzählen wirds die Kundschaft irgenwann (t)danken :D .

Verfasst: 17. Feb 2008, 13:11
von Thunder
Anfänger hat geschrieben:
Ich mien die 50 EUR im Jahr mehr für Super Plus wären egal,

Dabei wird es wohl nicht bleiben, da viele Hersteller (z.B. Aral, Shell) bereits jetzt schon kaum mehr "normales" Super-Plus verkaufen, sondern nur noch ihre "ultimalen" Edel-Teuersprits. Und da liegt der Aufschlag schon bei runden 10% (12-15 ct/Ltr.) gegenüber dem normalen Eurosuper.

Meines Wissens nach wird ("normalem") Super-Plus kein Ethanol beigemischt, da sich das einerseits nicht mit den im Superplus immer noch enthaltenen Bleiersatz-Additiven verträgt und andererseits mit älteren Autos schon gar nicht.

Für die Jüngeren unter uns: Als vor einigen Jahren der Bleizusatz im Benzin abgeschafft wurde haben alle Kraftstoffherstellung eine Vereinbarung getroffen, einen "Ersatzsprit" für das "gute" alte Bleibenzin zur Verfügung zu stellen. Damit sollte die Betriebsmöglichkeit für Autos älterer Bauart und Oldtimer "bis weit ins nächste Jahrhundert" gegeben sein.

Viele alte Autos vertragen nämlich kein bleifreies Benzin, weil sie keine gehärteten Ventilsitze haben. Seither muss ich auch bei meinem Oldtimer Super-Plus tanken, obwohl der eigentlich mit Normalbenzin auskommen würde.

Gäbe es überhaupt keinen ethanolfreien Sprit mehr, so wäre das für fast alle Oldtimer das endgültige aus, da es dann überhaupt keinen "kompatiblen" Sprit mehr gäbe. Die Ventilsitze/bleifreiheit wären da wohl das kleinere Problem. Da kann man auch mit Zusätzen arbeiten. Bei Ethanolzusatz (und wären es nur 1 oder 2 %) wäre aber der Ofen endgültig aus.

Gruß
Anfänger

Im letzten Absatz wiedersprichst du dir aber etwas, oder??

Verfasst: 18. Feb 2008, 11:14
von moxos
Gilt die Ethanol-Beimischung eigentlich nur für Benziner oder sind auch Diesel davon betroffen?