Seite 4 von 5

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 29. Mai 2020, 10:54
von Jacques
Jap, das entspricht so ziemlich dem, was alle hersteller zur Zeit planen und durchmachen. Was nützt auch eine riesige Palette? Beim Daimler gabs ne Einheitskarosse, bei VW Typ 1-3 und BMW war fast vom Markt. Ford und Opel hatten ihre guten Zeiten und letztendlich waren auch so alle mit ihren Motorwagen zufrieden. Heute hat jede Fahrzeugklasse innerhalb eines Konzerns zig Ableger und die Hersteller müssen sich gesundschrumpfen. Back to the roots, würde ich mal sagen, wobei Renault da echt noch mit am übersichtlichsten ist.

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 29. Mai 2020, 11:35
von Diamantiker
Mein Renaultverkäufer sagte mal der Scenic wäre das Rentnerauto bei Renault gewesen. Hoher Einstieg großer Rundumblick.
Der Grandscenic der Renner bei Familien die den Mehrpreis zu den kleineren Modellen als Variant sich leisten können.

Die Rentnerkutsche ist heutzutage tatsächlich der Suv, wo die Käuferschicht von Rentnern überdurchschnittlich hoch ist.
Bei Familen hat der Scenic IV viel an Variabilität verloren - tatsächlich weiß ich nicht ob es besser auf dem Markt gibt, aber Renault hat tatsächlich ein Nischenproblem.
Ich würde den Espace einstellen, den Grandscenic wieder etwas in der Variabilität aufwerten und den Scenic als "Suv"-Ersatz aufwerten.
Der Scenic wäre ja schnell zu Suv umgerüstet- ein aggresiverer Grill dran ein paar animierte Proleten-LED-Blinker dran, ein ineffektiver PS-Monster-Motor rein, ein 5cm erhöhtes Fahrwerk, als Option noch 4-Rad-Antrieb von Dacia und schon kann Renault den Scenic als Suv verkaufen. Da kommt es ja heutzutage nicht auf Geländegängigkeit an.

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 29. Mai 2020, 11:55
von motte
https://en.media.groupe.renault.com/new ... 989c5.html

Einzig was sicher scheint, die Alpine A110 Produktion wird eingestellt....

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 29. Mai 2020, 15:36
von mariorx4
Hallo,

diesen Scenic- SUV gabs doch schon einmal und nannte sich Scenic RX4. Ich habe ihn geliebt. Den hätte Renault mal weiter bauen/ entwickeln sollen. Entweder ist Renault mit seinen Ideen der Zeit voraus - und keiner kauft es, oder es wird voreilig etwas eingestellt-das danach wiederum total angesagt ist -> SUV.
Ich habe ja nun seit zwei Jahren den KOLEOS als RX4 Ersatz, tolles Auto, aber ich vermisse so einige Details vom RX4. Die verschiebbaren und herausnehmbaren Rücksitze, die stabile Heckablage, die separat zu öffnende Heckscheibe usw. Warum nicht auch einmal von anderen Herstellern kopieren? Die Chinesen machen es doch auch.
Das sind Details die ein Auto Alltags u.- Familientauglich machen und am Ende auch den Ausschlag zum Kauf geben können.

Mario

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 29. Mai 2020, 16:06
von merlin667
Ich denke für einen elektrischen Nachfolger von einem Grand Scenic 3 wäre durchaus Markt da. Der Akku sollte 250-350km halten, damit muss ich dann auch nicht täglich zwischen Schul /KiGa / arbeiten nachladen.
Größer sollte der Akku nicht sein, denn dann wird's teuer. Auch keine 200kW Antriebsleistung ;)

Und mit 250-350km Reichweite kannst Ausflüge auch machen und nach 2h fahrt bist eh froh wennst aus dem Auto Mal 30-60min rauskannst während nachlädst.

Das ganze kombiniert mit den Renault üblichen Spielereien wäre durchaus ein brauchbares und absetzbares Produkt. Sowas gibt's derzeit nicht am Markt. Der Mercedes B war ja in die Richtung, wird aber nicht mehr elektrisch produziert und hatte auch nicht so viel Reichweite.

Wenn ich mir z.b. vom JK Espace den Unterboden anschaue, was dort für Akkus Platz hätten (die gesamte Lüftung ist dort unterhalb montiert, auch ein 84l Tank und ein Reserverad in voller Normalgröße. Bei 4.68m Länge beim kleinen Espace. Und im Motorraum ist für einen 3.5V6 bzw 3.0V6 DCI Motor Platz.

LG
Christian

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 29. Mai 2020, 23:35
von tomruevel
Moin,

offenbar ist die große Zeit der praktischen Autos, der nutzbaren Fahrzeuge und so die der Minivans vorbei.
Die Fahrzeuge sind schlicht zu praktisch, zu vernünftig.
Und damit würden sie eher in die Zeit passen als vieles andere mit 4 Rädern.

Keiner der Pioniere dieser Fahrzeuggattung hat noch einen Minivan im Programm: Mitsubishi, Nissan, Renault, Peugeot, alles Fehlanzeige.
Bei ein paar Spätberufenen gibst noch was: VW, Seat, Ford(?), Dacia.

Opel macht es vor.
Stellt den Zafira auf PKW Basis ein und stellt den neuen Zafira (auf Lastwagenbasis) vor.
Hatten wir das nicht schon mal?
Wo Kleinlaster zu Großraumlimousinen hochgeadelt wurden aber im Wesen eben doch Lastwagen blieben.
Zur Erinnerung: Nissan Vanette, Toyota Model F, Mitsubishi L 300.
Ein wenig Teppich verklebt, fertig.
Ärgerlich ist halt, das man als Kunde dann wirklich kaum noch anders kann als die Fahrzeuge zu kaufen, so man mehr Platz benötigt.
Und Nissan hat ja den praktischen NV 200, der ein schöner Ersatz wäre. Gäbe es ihn nicht nur als elektrisches Fahrzeug (die Verbrenner werden nicht mehr angeboten).

Ich unke jetzt mal ein wenig.
Es werden zukünftig, egal in welcher Fahrzeugklasse,  nur noch elektrische angeboten. Mit den üblichen Gebrauchseinschränkungen.
Wer die Einschränkungen nicht mitmachen kann oder will findet Ersatz im Bereich der Lieferwagen, die immer noch mit Verbrennungsmotoren erhältlich sind.
Weil schwere Lasten schleppen, Anhänger ziehen usw., nur schwerlich elektrisch geht/praktikabel ist.

Schöne neue Welt.

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 31. Mai 2020, 10:12
von tomruevel
Moin,

vielleicht noch als Ergänzung.
Bedingt durch meinen Sport fahre ich häufiger bei anderen Sportfreunden im Auto mit mit.
Beliebt sind dort auch Transporter, besonders natürlich der VW Transporter der verschiedenen Generationen.
Aber auch schon mal ein Mercedes Viano oder ein Fiat Scudo oder Ducato.

Allen diesen Fahrzeugen gemein ist ein sehr präsentes Motorengeräusch in allen Fahrsituationen und ein Bollern der großen Blechflächen auf schlechten Straßen oder bei Wind.
Das ist selbst bei den luxuriöser ausgestatteten VW Multivans der Fall oder beim Ducato als ausgebautem Kastenwagen.
Zusätzlich ist die Federung teils sehr ruppig oder schlecht abgestimmt (VW T4).
Als gut/angenehm sind der kaum bekannte Fiat Scudo sowie der schlecht verarbeitete Mercedes Viano in Erinnerung geblieben. Was die Beliebtheit des teuren VW ausmacht erschließt sich mir bis heute nicht.

Glücklicherweise wurden auch einige Generation des Espace gefahren, auch dort konnte ich mit mitfahren, mit Ausnahme der Urversion des Espace waren alle Baureihen dabei.
Im Vergleich merkt man den Unterschied dann schon zu den hübsch aufgemachten Transportern. Kaum Motorengeräusche, bessere Sitzposition auf allen Sitzplätzen, angenehme Geräuschkulisse auf schlechten Straßen sowie eine insgesamt bessere Federung

Es macht also immer noch einen Unterschied für welchen Zweck die Basis entwickelt wurde.
Insofern halte ich Großraumlimousinen auf Basis von Transportern nicht für einen Ersatz eine Großraumlimousine auf PKW Basis.

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 20. Jun 2020, 07:40
von motte
Bisher ist noch immer nichts klar, was das für die Produktpalette genau bedeutet.

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 22. Jun 2020, 07:15
von Fischbrötchen
viel ist noch wirklich nciht bekannt:

https://www.handelsblatt.com/unternehme ... EMdcPH-ap1
 

Re: Produktionseinstellung

Verfasst: 8. Sep 2020, 14:06
von motte
Also in der Motorsportscene gibt es jetzt erste Infos. Das Renault F1 Team bleibt entgegen allen Befürchtungen erhalten und soll ab 2021 wohl als Renault Alpine Team laufen.

Gemäß der Presse hat Luca de Meo den aktuellen F1 Verantwortlichen auch unbesetzt, er ist jetzt der Produktmanager Alpine, soll das Sortiment Alpine weiter ausbauen und zur Sportmarke machen, angeblich mit weiteren Fahrzeugen aus dem Haus Alpine.

Alle Partnerschaften sollen genau geprüfte werden....

Ob der Scenic bleibt oder nicht, dazu hab ich noch nichts gefunden.

Am Image von Dacia und deren Produkten soll auch gefeilt werden.

Neu entstehen soll das Segment Alternative/Neue Antriebsarten zu denen auch deren E-Modelle gehören.