Seite 4 von 5

Verfasst: 29. Nov 2006, 20:37
von Scenic248
Anfänger hat geschrieben:Na, was hat denn jetzt die "amtliche"Probefahrt letzte Woche ergeben?

Gruß
Anfänger (der Neugierige)
Die Antwort steht vor deinem Beitrag.
Gruß Peter

Verfasst: 21. Dez 2006, 13:35
von Scenic248
Es ist einige Zeit vergangen wo ich den Werkstattbericht geschrieben habe und leider noch keinen Tipp bekommen habe. Es macht auch nur Sinn zu antworten, wenn man einen Scenic II hat, da die Vorgängermodelle in Punkto Klimaautomatik nicht mehr zu vergleichen sind. Daher nochmals meine Frage im Automodus. Um die Innentemperatur im kalten Zustand zu erreichen schaltet sich der Ventilator nach einigen Minuten automatisch auf Höchstleistung oder nicht? Bei mir macht er das nicht.
@ McLach warst du mit deinem schon in der Ws? Falls ja, konnte dein Problem behoben werden?
Gruß Peter

Verfasst: 21. Dez 2006, 13:43
von Roberino
Hallo Peter,

nun, bei meinem ist es so, wenn die Klimaautomaitk aktiviert ist (z.B. 20 Grad):

Nach dem Start des Motors fängt das Gebläse zaghaft an und steigert sich relativ schnell bis auf fast volle Leistung (ich meine es geht bis 3/4 der Max. Leistung hoch).

Ich deaktiviere allerdings die Automatik, da ich festgestellt habe, das dann der Motor viel schneller warm wird. Hat der Motor die Betriebstemperatur erreicht, drücke ich AUTO. Die Lüftung geht sogleich fast auf volle Leistung und regelt dann nach kurzer Zeit wieder ab.

Die Klima an sich selbst (also AC im Display) habe ich in diesen Tagen noch nicht gehabt.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

Rob

Verfasst: 21. Dez 2006, 13:51
von scenicexception
Hallo Peter,

bei mir ist es so:
Nach dem Motorstart ist meine Klima immer auf AUTO und auf 21°C. Wenn ich losfahre fängt die Zusatzheizung zu klackern und der Lüfter hat höchtens "1 Propellerflügel". Nach etwa 5 Minuten fahrt (in der Stadt) läuft das Gebläse etwas schneller, aber auf keinen Fall volle Leistung. Dann fühle ich schon warme Luft und das Kühlwasser hat erst einen Balken.

P.S. Bei deinem Durchnsittsverbrauch kann der Motor erst langsam warm werden. Mal drüber nachgedacht. :gruebel:

Verfasst: 21. Dez 2006, 14:09
von Scenic248
Hi Scenicexeption,
also bei dir erscheint wenigstens ein Propeller in der Automatik und bei mir tut sich nichts auch nicht nach 5 Minuten. Da ich heute wieder in der Ws war (bei unebener Straße ächts und knarrt die Fahrertür und ließ sich nun nicht widerstandlos öffnen) und den Meister mit der Klimaauto daran erinnerte, komme ich einfach nicht weiter da er darauf beharrt, dass das bei diesem Modell so ist.
Gruß Peter

Verfasst: 21. Dez 2006, 14:26
von Roberino
@Peter

ich habe keinen Propeller im Display, weil die Klimaautomatik eben auf AUTO steht. Da wird im Display auch nicht angezeigt, wohin die Luft ausströhmt.

Außerdem muss AUTO im Display stehen!

Kannst du ein Foto von deiner Anlage machen?

Rob

Verfasst: 21. Dez 2006, 14:32
von Q
Tach,

also sowohl bei meinem 1,9dci Scenic II, als auch bei meinem derzeitigen 2,0 Benziner war es exakt so, wie Rob beschrieben hat.

Motor an, Klimaautomatik auf Auto gestellt ( Auto im Display erscheint ) Temperatur gewählt und dann legt da Ding los und geht min bis auf 3/4 ( im Winter ), bzw. auf voll ( im Sommer ), nach Zeitraum X regelt die Automatik dann von selbst runter.

Sollte das bei Deinem nicht so sein, liegt definitiv ein Problem vor. Da ich sowohl Benziner, als auch Diesel des Scenic II Ph. 1 gefahren habe, bzw. noch fahre, kann ich als einzigen Unterschied nur anmerken, das der Diesel im Winter schneller warme Luft im Innenraum produziert, als der Benziner ( im Kurzstreckenbetrieb bei ca. 5km ein Weg und Außentemperaturen um 0 Grad ), liegt aber wohl am elektrischen Zuheizer.

Mein Rat: suche mal eine andere WS auf, um Dir dort eine zweite Meinung zu holen, oder fahr alternativ zu einem Bosch- Dienst.

Gruß

Q

PS Mein 1,9dci war zwar noch ohne FAP, aber das sollte nicht den Unterschied machen. :roll:

Verfasst: 21. Dez 2006, 15:06
von scenicexception
Scenic248 hat geschrieben:Hi Scenicexeption,
also bei dir erscheint wenigstens ein Propeller in der Automatik und bei mir tut sich nichts auch nicht nach 5 Minuten. Da ich heute wieder in der Ws war (bei unebener Straße ächts und knarrt die Fahrertür und ließ sich nun nicht widerstandlos öffnen) und den Meister mit der Klimaauto daran erinnerte, komme ich einfach nicht weiter da er darauf beharrt, dass das bei diesem Modell so ist.
Gruß Peter
Halt, bitte nicht falsch verstehen. Es war nur ein Vergleich, von der Stärke als wenn AUTO nicht an wäre. Sorry für das Mißverständnis :oops:

Verfasst: 21. Dez 2006, 15:29
von scenicfan
Q hat geschrieben:Tach,

kann ich als einzigen Unterschied nur anmerken, das der Diesel im Winter schneller warme Luft im Innenraum produziert, als der Benziner ( im Kurzstreckenbetrieb bei ca. 5km ein Weg und Außentemperaturen um 0 Grad ), liegt aber wohl am elektrischen Zuheizer.

:

du glücklicher!

bei uns ist es gerade umgekehrt,und ich denke auch richtig.
der zuheitzer klackert zwar beim diesel,aber das kühlwasser wird nicht damit geheizt.
trotzdem ist der benziner nach 1km wärmer.

Verfasst: 21. Dez 2006, 16:28
von Scenic248
Also verstehe ich jetzt richtig: Im AUTO Betrieb wird nie ein Venti angezeigt, auch nicht wenn die Lüftung (Heizung) auf Volllast fährt?
Falls noch nicht geschehen, könntet ihr noch mal auf Seite 2 den letzten Beitrag von mir schauen? (Computercheck)
Das es ein wenig länger dauert (Verbrauch) wäre mir schon klar.
Ich fasse allgemein kurz zusammen: Im Sommer keine Kühlung im Winter keine Heizung aber laut Computercheck alles O.K und nach Meinung des WsM ist das bei dem Wagen so.
Peter