Aktuelle AutoBild! Enttäuschend was man da wieder vorgesetzt bekommt! Bitte schaut Euch die Bilder an, dann wisst Ihr was ich meine.
Im Test ab Seite 30 findet man die Fahrzeuge Opel Zafira 1.7CDTI, Renault Grand Scénic dCi 130, Toyota Verso 2.0 D-4D und natürlich des AutoBild´s Liebling VW Touran 2.0 TDI.
Vorweg: Natürlich hat der VW gewonnen! Das stand sowieso außer Frage, obwohl der ja schon etwas älter ist. Was mich dabei so ungeheuer stört ist die Art und Weise wie AutoBild den Grand Scénic schlecht macht und weniger Punkte gibt. Dabei stört es mich nicht wenn man sagt das die Bedienelemente der Klima zu tief sitzen, das ist eben Ansichtssache und somit äußerst subjektiv. Mich stört so etwas nicht unbedingt. Immerhin bediene ich das Radio öfters als die Klimaanlage. Vor allem wenn sie auf Automatik zeigt!
Was mich jedoch sehr stört, ist die Tatsache, das es ein Bild gibt auf dem man eindeutig sieht wie man bei AutoBild schummelt! Gemeint ist das Einzelbild des Renault Grand Scénic auf dem ein Koffer hinter dem Fahrzeug steht, ebenso wie die "Testfamilie", und alle anderen Gepäckstücke im Fahrzeug verstaut wurden. Gleiches Bild wird einem auch bei Toyota gezeigt. Nicht aber beim Sieger - dem VW! Sieht man sich das Bild genauer an, sieht man das die Stofftiere so trapiert wurden, das man durchaus den Eidruck vermittelt bekommt, es passe tatsächlich nichts weiter in den Kofferraum - will man eine freie Sicht nach hinten haben. Aber genau das ist nicht der Fall. Der Koffer würde sehr wohl noch hineinpasse, wie auch andere Dinge zusätzlich. Lediglich will man nicht.
Um den Eindruck zu verstärken folgt dem Bild folgender Satz:
AutoBild hat geschrieben:Wir haben alles probiert, aber im Renault fehlt am Schluss der Platz für den letzten Koffer. Schließlich darf die Spielzeugkiste nicht draußen bleiben
Eine Frechheit! Alles probiert? Wie dumm muss man sein diesen einen Koffer eigentlich nicht zu verstauen? Nungut, ich vermute man hat es den jüngsten Spross versuchen lassen, welcher den Koffer nicht angehoben bekam. Und Vater wollte die Stofftiere nicht nach vorne haben, da er die sonst wieder während der Fahrt über den Hinterkopf gezogen bekommt. Anders ist mir das jedenfalls nicht zu erklären.
Der zweite Satz ist ebenfalls eine Frechheit. Schaut man sich diesen genauer an, so könnte dieser unterbewußt wie folgt aufgenommen werden: Bloß keinen Renault Grand Scénic, da heulen die Kinder weil kein Platz für Spielzeug ist! Eine besonders freche Art der AutoBild einen Fimilien-Van zu bewärten!
Aber schauen wir uns einmal die Punktevergabe an. Auch dort wird die Subjektivität der Bewertenden bei AutoBild deutlich. Vielleicht nicht auf den ersten Blick. Vielleicht auch nicht sofort weil es nicht so gravierend ist. Aber er ist da! In der der Kategorie ANTRIEB gibt es den Punkt Reichweite. Nun würde man denken, derjenige bekommt mehr Punkte, welcher die größte Reichweite lt Verbrauchsangabe des Herstellers hat. Allerdings gilt es bei der AutoBild nicht, denn hier zählt der eigene ermittlete Verbrauch. Dieser ist natürlich bei VW um 0,3 l/100km geringer (die Werksangaben sind allerdings bis zu 0,4 l/100km höher als bei Renault). Aus diesem Grund erhält natürlich hier der VW einen Punkt mehr. Sollte ich den Test durchführen wäre dies sicherlich andersherum, da ich persönlich mehr für Renault empfinde als die AutoBild, welche ja sehr nationalistisch in solchen Tests ist.
Kurzum: Es gibt positive Zahlen im Test. Es gibt positive Sätze dem Renault gegenüber. Aber was es (sicherlich auch in Zukunft) nicht gibt sind Siege. Siege über einen VW. Den kurzen Scénic wird man wohl gegen einen Golf Plus antreten lassen. Wer dann gewinnt sollte jeder wissen.