Seite 40 von 43
Verfasst: 11. Jun 2009, 09:33
von Seeigel
Vielen Dank für Deinen kleinen Bericht. Klar ist es immer subjektiv. Da ich Flachland lebe, habe ich die Serpetinen höchstens mal im Urlaub.
Der 1.9dCI hat schon ein schönes Drehmoment. Mit dem kann man durch die Ortschaften im 6.Gang rollen. Aber das wird der TCe130 ja wohl auch schaffen, so lange man nicht stärker beschleunigen will.
Ich danke Dir auf alle Fälle erst mal. Du hast mich bestärkt die richtige Wahl getroffen zu haben.
Verfasst: 11. Jun 2009, 09:42
von TheGloryV
Nun... ich bin mit 60 - 65km auch schon im 6sten gewesen... es muss einfach flach sein:-)
Verfasst: 11. Jun 2009, 10:28
von martinf
Beim Vergleich beachte man auch, dass der TCe als Benziner über ein deutlich breiteres Drehzahlband als der DI-Diesel verfügt und deshalb von Renault mit einer deutlich kürzeren Getriebeübersetzung kombiniert wird. Das relativiert den Drehmomentunterschied in der Fahrpraxis deutlich. Wenn man davon ausgeht, bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang unterwegs zu sein, sind die achsseitig verfügbaren Drehmomente zwischen TCe 130 und dCi 130 bei Weitem nicht so unterschiedlich, wie der Blick auf die motorseitig maximal verfügbaren Drehmomente suggeriert. Im vierten Gang beispielsweise ist der dCi nach Datenblatt etwa 27% länger übersetzt, womit die 190Nm des TCe antriebsseitig das gleiche Drehmoment zur Verfügung stellen, wie es bei der Übersetzung des dCi bei 240Nm Motordrehmoment zur Verfügung stünde. Die 300Nm des dCi sind immer noch spürbar mehr, aber die Hälfte des motorseitig gewaltig scheinenden Unterschieds ist antriebsseitig nicht vorhanden.
Gruß, Martin
P.S. Nach oben hin nimmt die Spreizung zwischen den zwei Getrieben übrigens noch zu: Im sechsten Gang ist der dCi gar 34% länger übersetzt. Für die überholwichtigen Elastizitätsmaße im 4./5./6. Gang wird der Unterschied also tendenziell noch etwas kleiner, als oben vorgerechnet.
Verfasst: 11. Jun 2009, 13:51
von rönolist
TheGloryV hat geschrieben: Der Serviceintervall ist 30000km/2 Jahre, was gegenüber dem 1.9l dci geradezu eine Verdoppelung ist. Wird sich hoffentlich auch im Portemonnaie zeigen.:-)
Soweit ich weiß, gilt das auch für den dCi 130 FAP....
Verfasst: 11. Jun 2009, 14:15
von TheGloryV
martinf hat geschrieben:Beim Vergleich beachte man auch, dass der TCe als Benziner über ein deutlich breiteres Drehzahlband als der DI-Diesel verfügt und deshalb von Renault mit einer deutlich kürzeren Getriebeübersetzung kombiniert wird. Das relativiert den Drehmomentunterschied in der Fahrpraxis deutlich. Wenn man davon ausgeht, bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang unterwegs zu sein, sind die achsseitig verfügbaren Drehmomente zwischen TCe 130 und dCi 130 bei Weitem nicht so unterschiedlich, wie der Blick auf die motorseitig maximal verfügbaren Drehmomente suggeriert. Im vierten Gang beispielsweise ist der dCi nach Datenblatt etwa 27% länger übersetzt, womit die 190Nm des TCe antriebsseitig das gleiche Drehmoment zur Verfügung stellen, wie es bei der Übersetzung des dCi bei 240Nm Motordrehmoment zur Verfügung stünde. Die 300Nm des dCi sind immer noch spürbar mehr, aber die Hälfte des motorseitig gewaltig scheinenden Unterschieds ist antriebsseitig nicht vorhanden.
Gruß, Martin
P.S. Nach oben hin nimmt die Spreizung zwischen den zwei Getrieben übrigens noch zu: Im sechsten Gang ist der dCi gar 34% länger übersetzt. Für die überholwichtigen Elastizitätsmaße im 4./5./6. Gang wird der Unterschied also tendenziell noch etwas kleiner, als oben vorgerechnet.
Ok... genau das war auch mein Eindruck... nur konnte ich das nicht so professionell beschreiben! Danke! :up:
Verfasst: 11. Jun 2009, 16:34
von Dementi
Irgendwie kann ich die Prozentangaben nicht genau verstehen...
Was mich deshalb im Klartext interessiert: wie verhält sich der TCe bei höheren Geschwindigkeiten im 6. Gang? Ist der nun so kurz übersetzt, dass er auch laut wird?
Also für mich stellt sich einfach die Frage: was ist die bessere Variante fürs Autobahnfahren: TCe oder 2.0dCi? Damit meine ich nicht die Fahrleistungen, sondern die Geräuschentwicklung.
Gruß
Verfasst: 11. Jun 2009, 16:47
von martinf
Dementi hat geschrieben:Irgendwie kann ich die Prozentangaben nicht genau verstehen...
Dass der dCi im 6. Gang um 34% länger übersetzt ist, bedeutet dass der TCe bei einer Fahrgeschwindigkeit, bei welcher der 130 dCi mit einer Drehzahl von 3000/min unterwegs ist, bereits gut 4000/min "drehen" muss. Über die Lautstärke sagt das aber natürlich gar nichts. Hier kann nur eine Testfahrt Auskunft geben.
Gruß, Martin
Verfasst: 11. Jun 2009, 16:55
von scenicfan
rönolist hat geschrieben:Soweit ich weiß, gilt das auch für den dCi 130 FAP....
also mein 1,9dCi hat auch 30000 intervall.
aber die neuen haben "mitdenkende" intervallanzeige.
das errechnet sich aus dem wasseranteil im öl.
also 30000km sind das maximum,kurzstreckenfahrer werden früher zum boxenstopp gezwungen.
Verfasst: 11. Jun 2009, 17:11
von TheGloryV
Dementi hat geschrieben:Also für mich stellt sich einfach die Frage: was ist die bessere Variante fürs Autobahnfahren: TCe oder 2.0dCi? Damit meine ich nicht die Fahrleistungen, sondern die Geräuschentwicklung.
Nun, ich fand den neuen Scenic TCe leiser bei 130km/h als den 1.9 den ich habe.
Ich habe den 1.9dci FAP und da sind bei mir alle 15000km ein Werkstattbesuch fällig. Gibt's da Unterschiede?
Verfasst: 11. Jun 2009, 20:23
von Z_extreme
der 120PS diesel hatte glaub ich den 30000er-rhytmus und der mit 130PS wird alle 15000 rangebeten... kann mich aber auch irren^^