Seite 5 von 6
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 13. Sep 2012, 11:23
von skipper
Moin, moin,
ich habe die Box eigentlich immer auf der rechten Seite wegen Be-/ Entladen.
Grüsse vom Skipper
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 13. Sep 2012, 14:51
von Daniel Adomeit
Ich hab die Box immer mittig, der Optik wegen :v:
Mal ne Frage bzgl. WingBar etc.
Hab gerade bei Amazon geschaut, nen Satz Wingbar kostet ~75€ und nen Satz Füsse auch, also 150€. Da ist der Preisunterschied zu "herkömmlichen" Trägern ja garnichtmal soo groß..
Ich denke, so ein Trägersystem wirds bei uns werden.
Wo finde ich die passenden Füße für den GS3?
Ich denke, der Thule 753 wird es, wegen der mögl. 100kg Zuladung. Passt der?
Und noch eine Frage.
Habe ja diese Thule fast-grip Befestigung an der Box. Das passt doch aber auch auf die ovale WingBar, oder ?
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 13. Sep 2012, 15:54
von skipper
Moin, moin,
direkt bei
Thule gibts doch eine Kaufhilfe, da werden die
passenden Systeme angezeigt.
M.W. ist die zulässige Dachlast nur 75kg, lasse mich aber gern korrigieren.
Grüsse vom Skipper
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 13. Sep 2012, 17:43
von darkbit
753 ist der alte Fuß. 754 der neue mit integrierter "Drehmomentanzeige". Ich hab auch die Wingbar montiert und bin begeistert. Bis 120km/h höre ich nichts. Schneller bin ich auf der Landstraße noch nicht gefahren ;)
Letztes Jahr hatte ich ein Megane-Combi als Leihwagen mit den Aluträgern von Renault drauf. Die waren schon bei 60km/h unfassbar laut.
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 14. Sep 2012, 10:26
von Daniel Adomeit
ok, danke für den link (hätte man auch selbst finden können :( )
Hab mir das System jetzt mal konfiguriert, wie ich es bräuchte zu den ganzen Einzelpositionen die Preise rausgekramt, komme ich dann aber doch auf ca.210€, das ist nicht gerade wenig für nen Dachträger.
Aber ich denke die durchweg positiven Erfahrungen mit der WingBar lassen den Aufpreis auf Dauer verschmerzen.
Mal eine Frage an die, die das System schon besitzen.
Thule zählt mir bei den erforderlichen Komponenten das "one key system mit 4 Zylindern" auf.
Heisst das, die Teile werden ab Werk ohne Schließzylinder ausgeliefert, bzw. kann man den Träger dann auch ohne Schließzylinder verbauen?
Mein alter Dachträger war auch nicht abschließbar und das ging bisher 6Jahre lang gut.
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 14. Sep 2012, 19:54
von der3erals1sten
@ Daniel :
ja der Thule Träger wird ohne Zylinder geliefert bzw verkauft. Sollte Dein UAto immer in der Garage stehen oder Du unendliches Vertrauen in die werte Nachbarschaft, würde ich an Deiner stelle auf die Schlösser verzichten. Das Lustige ist ja sowieso , das weiteres Zubehör nicht durch die Schlösser gesichert werden, also die T-Nut bleibt ungesichert.
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 17. Sep 2012, 14:37
von WreckingBall
Das stimmt so nicht.
Alle Komponenten werden mit Zylindern geliefert.
Das Problem ist leider nur: Es ist nicht immer der gleiche Schlüssel!.
Bedeutet du hast einen Schlüssel für die Füsse, und für jeden Träger auf dem Dach dann auch nochmal.
Das Zylindersystem ist eben einfach nur: 8 Zylinder und nur ein Schlüssel.
Hoffe das hat geholfen?
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 17. Sep 2012, 20:48
von der3erals1sten
WreckingBall hat geschrieben:Das stimmt so nicht.
Alle Komponenten werden mit Zylindern geliefert.
Das Problem ist leider nur: Es ist nicht immer der gleiche Schlüssel!.
Bedeutet du hast einen Schlüssel für die Füsse, und für jeden Träger auf dem Dach dann auch nochmal.
Das Zylindersystem ist eben einfach nur: 8 Zylinder und nur ein Schlüssel.
Hoffe das hat geholfen?
die zylinder werden aber nicht automatisch mitgeliefert. sie sind extrazubehör . du mußt sie in den Grundträger sogar selbst einsetzen, nach dem Rausbrechen eines vorgestanzten Plastikteils. Und in die wingbars passen gar keine rein
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 26. Feb 2013, 10:02
von m.odem
Hallo zusammen,
ich möchte den Punkt mit der Länge der Dachboxen nochmal aufgreifen:
Da der Abstand zwischen den Grundträgern ja nicht der größte ist (etwa 70 cm) habe ich etwas Bedenken bei der Montage von sehr langen Boxen. (Möchte ne Kamei Traveller montieren.)
santema meinte:
ich bin gestern aus dem Urlaub zurück. Insgesamt fast 2000 km in und um Dänemark mit einer gemieteten Dachbox. Es ist eine Thule Atlantis 900. Das war die größte, die unser Verleiher da hatte.
Und die Atlantis ist ca. 235 cm lang....
Gibt es mittlerweile noch weitere Erfahrungen / Meinungen dazu?
Danke!
Re: Dachträger für den GS III
Verfasst: 26. Feb 2013, 11:26
von rennofan
m.odem hat geschrieben:Gibt es mittlerweile noch weitere Erfahrungen / Meinungen dazu? Danke!
Kürzlich sind wir mit einem 15 Jahre alten, vollgepackten No-Name "Dachsarg" (Abmessungen ca. 0,60 x 2,25 m) nach Süddeutschland in den Winterurlaub gedüst. Zuerst bin ich vorsichtshalber nicht schneller als 120 gefahren und habe immer wieder mal kontrolliert, ob noch alles fest sitzt. Aber während der Rückfahrt waren auf gerader Strecke selbst 170 kein Problem. Klar, man muss schon etwas konzentrierter fahren wegen der höheren Seitenwindempfindlichkeit, aber insgesamt hatte ich ein sicheres Fahrgefühl. Dass der Spritverbrauch mit Dachbox bei flotter Autobahnfahrt schnell mal auf 10 l (oder mehr) steigen kann dürfte dabei wohl klar sein.
Mein persönliches Fazit:
Keine Bedenken mit langem Dachkoffer bei hochwertigem Grundträgersystem, sorgfältiger Montage und angepasster Fahrweise. :up:
Die Stabilität der Gesamtkonstruktion Grundträger/Dachkoffer ist vor allem abhängig von der Qualität und Passgenauigkeit (und natürlich vom korrekten Anbau). :green:
Durchweg gute Erfahrungen habe ich - inzwischen schon bei drei Fahrzeugen - mit Atera Dachträgersystemen gemacht, die bei ordentlicher Montage bombenfest sitzen.
Bei Aubu gibt's den Atera-Grundträger übrigens gerade zum günstigen Aktionspreis von 119 € (versandkostenfrei):
KLICK
Gute Fahrt
rennofan