Suburban hat geschrieben:Also, ich finde den C4 Picasso designmäßig ziemlich schlimm, insbesondere den geknickten Verlauf der Fensterlinie unterhalb der A-Säule (wie schon beim C6).
Das Design des Scenic ist wesentlich stimmiger, ruhiger und zeitloser; das kann man auch nach Jahren noch ansehen. Außerdem bin ich der Meinung, dass bei Citroen weder mit der Qualität der Verarbeitung noch mit der Qualität der konstruktiven Auslegung das Niveau des Scenic erreicht wird.
da soll wohl ein Scherz sein, die miese Qualität von Renault ist nicht zu toppen :nono: . Schau die mal den TÜV-Report an, da kämpfen die Renaultmodelle um die letzten Plätze, Citroen schneidet viel besser ab.
jaja, der Scenic ist einfach nur Schrott und unzuverlässig :P
Und alle anderen Wettbewerber sind haushoch überlegen. :wall:
Fakt ist, das alle nur mit Wasser kochen.
Der derzeitige Xsara Picasso verkauft sich sooooo gut, das man wegen der hohen Verkauszahlen den Kunden seit x- Jahren Rabatte von bis zu 6T€ anbietet.
Der C4 Picasso soll bei ca. 20T€ starten, liegt aber eher auf Niveau eines S-Max ( von den Abmessungen her ) und eines GS.
Nehmt mal alle die Euphorie- Brillen ab und kommt auf den Boden der Tatsachen zurück.
Citroen wird wohl ( lt. Presseinfos ) einige neue Features im C4 Picasso anbieten und auch ausstattungsmäßig einiges an Mehr anbieten.
Doch, wer glaubt, das dieses dann komplett neue Modell ausgereift, ohne Kinderkrankheiten und Mängel auf den Markt kommt, sowie top-ausgestattet zum Dumpingpreis, der glaubt auch noch, das der Storch die Kinder bringt und das George Bush der beste US- Präsident aller Zeiten ist. :lol:
Wenn ich mir den Preis eines gut ausgestatteten und mit veritabler Motorisierung versehenen C6 anschaue, dann sind relativ gesehen ca. 54T€ günstig, aber absolut gesehen............ nein, ich will jetzt nicht sagen, das das zu DM Zeiten 105T DM waren.
Wenn die Preise und Ausstattungsumfänge beim C4 schwarz auf weiß vorliegen, dann lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
Q hat geschrieben:Der derzeitige Xsara Picasso verkauft sich sooooo gut, das man wegen der hohen Verkauszahlen den Kunden seit x- Jahren Rabatte von bis zu 6T€ anbietet.
Wenn es sich nicht rechnete, würde es aber doch wohl nicht jahrelang gemacht werden - oder!?
Ob es sich rechnet ?? Wahrscheinlich ja, denn was wäre die Alternative ???
Halden mit Xsara Picassos, die vor sich hin gammeln ???
Da ist ja das, was ich in einem anderen Thread mit den überteuerten "Neuwagen" meine. Anscheinend verdient Citroen selbst bei solch abstrusen Rabatten ( je nach Ausstattung ca. 33% ) immer noch Geld.
@Fezzo66
Tatsache ist aber, daß die neue ADAC-Statistik anderes aussagt, wenn man dem Glauben schenken möchte. Da stehen alle gängigen Renault-Modelle auf den vorderen Zuverlässigkeits-Plätzen, teilw. noch vor Toyota. Der ADAC schreibt dazu noch, daß offenbar die Renault-Qualitätssicherung, die 2003 gestartet wurde, zu greifen begonnen hat. Natürlich haben die älteren Modelle noch Macken. Deines offensichtlich auch. Das will ich nicht in Abrede stellen. Mein Scenic (2006) hat aber z.B. bisher noch keine Macke. Trotz des jungen Alters hat er schon hübsch paar km auf dem Tacho (Vielfahrer). In 4 Jahren fahre ich im Schnitt bis zu 300.000 km. Über alle anderen Renault-Modelle in meiner Firma (bis auf den Laguna 2) kann ich auch nix negatives sagen. Der Laguna 2 war ein Ausreißer in Sachen Qualität. Er mußte erst komplett durchrepariert werden. Dann lief auch er gut. Zumindest war Renault auch bei diesem Fahrzeug sehr kulant. Lange Rede, kurzer Sinn, Fezzo66, nicht alle Renault sind grottenschlecht (zumindest nicht schlechter als andere Marken), die jüngeren Modelle schon gar nicht. Wobei ich den Frust, den manche haben schon verstehe, aber den haben VW-, o. Audi-, o. sonstige Fahrer auch. Das Problem liegt schon auch daran, daß man die Autos nicht mehr so gut testet u. mehr am Computer entwickelt. Die aufgerüstete Elektronik tut ihr übriges u. wir sind die Testfahrer.
Außerdem sollte man keiner Statistik trauen, die man nicht selbst gefälscht hat.
Durch die Kartensysteme sind die Probleme mit der sich selbst verriegelden Wegfahrsperre soweit ich weiß verschwunden. Das war einer der Hauptgründe warum der ADAC gerufen wurde.
volker1234567890 hat geschrieben:@Fezzo66
Tatsache ist aber, daß die neue ADAC-Statistik anderes aussagt, wenn man dem Glauben schenken möchte. Da stehen alle gängigen Renault-Modelle auf den vorderen Zuverlässigkeits-Plätzen, teilw. noch vor Toyota.
ich rede nicht von der Pannenstatistik des ADAC (das Thema hatten wir schon zur Genüge), sondern vom TÜV-Report. Da sind alle Renault's hinten, letzter Platz bei den 2-3jährigen ist der Laguna.
ich rede nicht von der Pannenstatistik des ADAC (das Thema hatten wir schon zur Genüge), sondern vom TÜV-Report. Da sind alle Renault's hinten, letzter Platz bei den 2-3jährigen ist der Laguna.
Walter,
das hängt aber direkt mit der schlechten Qualität zusammen. Wenn die Qualitätsoffensive bei Renault wirklich gegriffen haben sollte, dann sollte man in der TÜV- Statistik 2007 der zwei bis dreijährigen Renault eine deutliche Verbesserung erkennen können.
Wenn nicht, dann hat Renault anscheinend nur an der Defektanfälligkeit gearbeitet, die Dauerhaltbarkeit aber außen vor gelassen.
Gehört zwar nicht zum C4-Thema, aber da ja Autos erst nach 3 Jahren zum Tüv müssen, steht der Mängelberg für die Tüv-Statistik noch bevor.
Die meisten IIer Problem-Scenics wurden ja zwischen Sommer 2003 und etwa März 2004 gebaut, bevor Besserung auftrat; d.h. Die Tüv-Statistiken bis Ende März werden für den Scenic immer noch schlechter...
Als ich die letzten Male jeweils die Ersatzwägen für unseren Scenic beim Autovermieter abholte, da meinte er nur:"San's froh, dass koan Citroen oder Peugeot fahrn! Die san no schlechter. Die wo mir ham san a dauernd kaputt..."
Gruß
Anfänger (der aus den bekannten Gründen derzeit wieder mit einem Twingo unterwegs ist...)