Citroen C4 Picasso
Optisch ist der "kleine" Picasso wirklich nicht sehr ansprechend.
Aber ich denke, man muß ihn fahren, um herauszufinden, ob er in Frage käme.
Bisher hat Citroen es noch nicht in den Griff bekommen auch für Menschen über 1,85 / 1,90 m akzeptable Sitzpositionen und ausreichenden Verstellbereich von Sitzen und Lenkrad zu schaffen.
Ein weiteres Problem dürfte die Zurückhaltung der deutschen Konsumenten gegenüber Citroen sein, so das wie bereits von mir vermutet der Wagen nicht lange nach Einführung auf dem dt. Markt wohl sehr stark rabbattiert werden wird.
Ist ja beim C4 ( der objektiv wohl nicht so schlecht sein soll ), bereits der Fall gewesen.
Und das wird dann für die Verbreitung und den Wiederverkauf eher nachtelig sein.
Warten wir es mal ab.
Gruß
Q
Aber ich denke, man muß ihn fahren, um herauszufinden, ob er in Frage käme.
Bisher hat Citroen es noch nicht in den Griff bekommen auch für Menschen über 1,85 / 1,90 m akzeptable Sitzpositionen und ausreichenden Verstellbereich von Sitzen und Lenkrad zu schaffen.
Ein weiteres Problem dürfte die Zurückhaltung der deutschen Konsumenten gegenüber Citroen sein, so das wie bereits von mir vermutet der Wagen nicht lange nach Einführung auf dem dt. Markt wohl sehr stark rabbattiert werden wird.
Ist ja beim C4 ( der objektiv wohl nicht so schlecht sein soll ), bereits der Fall gewesen.
Und das wird dann für die Verbreitung und den Wiederverkauf eher nachtelig sein.
Warten wir es mal ab.
Gruß
Q
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 203
- Registriert: 18. Feb 2006, 17:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Test
einen recht objektiven Test fand ich hier, der auch meinen Ersten Eindruck recht genau verstärkt:
http://focus.msn.de/auto/fahrberichte/c ... d_663.html
Meine Ergänzungen:
Am Montag mach ich mit Engelchen noch eine ausführliche Probefahrt.
Der Scenic hat sich bezüglich Fahrverhalten vom Scenic I Phase I zum Scenic II an die deutschen Konkurrenten angeglichen.
Er ist viel straffer, fahrdynamsicher geworden.
Der Picasso ist seiner Philosophie "treu" gebleiben und ist viel mehr auf Komfort ausgerichtet. Das hab ich alleine schon von der Sitzprobe her deutlich gemerkt. Konturierte Salonsessel würde ich die einmal nennen.
Angefangen von der Haptik: viel weicher; und der Farbe: viel heller (bestimmt nicht pflegeleicht).
Auch putzig, wenn man in die 3. Sitzreihe einsteigen will klappen die Sitze der 2. Reihe hoch wie Kinosessel.
Die Sitze der 2. Sitzreihe wirken puppiger als im Scénic. Die Oberschenkelauflage schlechter. Für Kindersitze wiederum besser. und wie im Test auch beschrieben 3 Isofix Sizte in der 2. Sitzreihe möglich.
Störend finde ich die B-Säule. Wesentlich breiter als im Scénic und wenn Du die Sitze ganz zurückfahren mußt, schränken die schon beachtlich die Sicht zur Seite ein. Fast wie im Seat Altea.
Nach vorne sind sowohl Scénic II als auch der Picasso viel unübersichtlicher als z.B. unser Scénic I.
In dem Punkt finde ich den Modus spitze.
Naja meine anfängliche Begeisterung für den Picasso ist wieder etwas abgeflaut. Vermutlich bin ich doch zu deutsch, da fahrdynamische Autos mit letztlich doch mehr liegen als Hämorrhoiden-Schaukeln in der Art von ID/DS oder dem derzeitigen C4 Picasso.
Aber davon werde ich am Montag berichten. Vor allem hat ja Engelchen noch ein gewichtiges Wort mitzureden.
Der Anschmuse-, Licht- und Freiraumfaktor vom Picasso sind allerdings kaum zu toppen.
http://focus.msn.de/auto/fahrberichte/c ... d_663.html
Meine Ergänzungen:
Am Montag mach ich mit Engelchen noch eine ausführliche Probefahrt.
Der Scenic hat sich bezüglich Fahrverhalten vom Scenic I Phase I zum Scenic II an die deutschen Konkurrenten angeglichen.
Er ist viel straffer, fahrdynamsicher geworden.
Der Picasso ist seiner Philosophie "treu" gebleiben und ist viel mehr auf Komfort ausgerichtet. Das hab ich alleine schon von der Sitzprobe her deutlich gemerkt. Konturierte Salonsessel würde ich die einmal nennen.
Angefangen von der Haptik: viel weicher; und der Farbe: viel heller (bestimmt nicht pflegeleicht).
Auch putzig, wenn man in die 3. Sitzreihe einsteigen will klappen die Sitze der 2. Reihe hoch wie Kinosessel.
Die Sitze der 2. Sitzreihe wirken puppiger als im Scénic. Die Oberschenkelauflage schlechter. Für Kindersitze wiederum besser. und wie im Test auch beschrieben 3 Isofix Sizte in der 2. Sitzreihe möglich.
Störend finde ich die B-Säule. Wesentlich breiter als im Scénic und wenn Du die Sitze ganz zurückfahren mußt, schränken die schon beachtlich die Sicht zur Seite ein. Fast wie im Seat Altea.
Nach vorne sind sowohl Scénic II als auch der Picasso viel unübersichtlicher als z.B. unser Scénic I.
In dem Punkt finde ich den Modus spitze.
Naja meine anfängliche Begeisterung für den Picasso ist wieder etwas abgeflaut. Vermutlich bin ich doch zu deutsch, da fahrdynamische Autos mit letztlich doch mehr liegen als Hämorrhoiden-Schaukeln in der Art von ID/DS oder dem derzeitigen C4 Picasso.
Aber davon werde ich am Montag berichten. Vor allem hat ja Engelchen noch ein gewichtiges Wort mitzureden.
Der Anschmuse-, Licht- und Freiraumfaktor vom Picasso sind allerdings kaum zu toppen.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 189
- Registriert: 5. Jun 2005, 21:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Test
Minirockfan hat geschrieben: .....
Der Scenic hat sich bezüglich Fahrverhalten vom Scenic I Phase I zum Scenic II an die deutschen Konkurrenten angeglichen.
Er ist viel straffer, fahrdynamsicher geworden.
....
leider! Mir werden die langsam zu hart. Insofern ist der Citroen als Nachfolger für unseren Scénic durchaus eine Option.
Wer viel fährt wie ich wird mit der Zeit die weicheren Sitze schätzen lernen da sie viele "Schläge" von der Bandscheibe abhalten!
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich fahre sehr-sehr viel, jedoch finde ich den Scenic II immer noch komfortabel. Zu weiche Sitze (wie früher beim 1. Opel Vectra) verträgt nun wieder mein Rücken nicht. Den Scenic finde ich mehr als langstreckentauglich. Das war auch ein Grund, wieder auf einen Scenic umzusteigen. Aber die "Geschmäcker" sind halt verschieden u. das ist gut so, sonst wäre die Autowelt langweilig.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 28
- Registriert: 15. Mai 2006, 19:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe noch in keinem Citroen eine wirklich gute Sitzposition gefunden. Auf Langestrecke waren die immer eine ziemliche Qual, selbst mein seliger XM, der auch noch ständig defekt war.
Der Picasso ist mir zu verspielt und bei Citroen habe ich ein tief sitzendes Gefühl, dass die Qualität nie hält, was sie verspricht (ich hatte 5 Citroens).
Was die Sitze betrifft, so sind weiche Sitze auf Dauer eine Qual.
Gestern habe ich meinen neuen Scenic XXL abgeholt. Ich bin froh, mich wieder für einen Scenic entschieden zu haben, der erste Eindruck ist klasse.
Der Picasso ist mir zu verspielt und bei Citroen habe ich ein tief sitzendes Gefühl, dass die Qualität nie hält, was sie verspricht (ich hatte 5 Citroens).
Was die Sitze betrifft, so sind weiche Sitze auf Dauer eine Qual.
Gestern habe ich meinen neuen Scenic XXL abgeholt. Ich bin froh, mich wieder für einen Scenic entschieden zu haben, der erste Eindruck ist klasse.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 203
- Registriert: 18. Feb 2006, 17:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Probefahrt mit dem C4 Picasso
Heute morgen haben wir eine ausführlichere Probefahrt mit dem C4 Picasso HDI mit 138 PS/100 KW machen können.
Version Luxe Presitge.
Meine Frau war dezent begeistert und fühlte sich in unserem Scénic Phase I anschließend fast eingeengt.
Das Raumgefühl ist kaum zu topen. Ein echtes Erlebnis!
Der Platz zwichen Fahrer und Beifahrersitz wirklich entspannend großzügig. Keine Monsterkardarntunnel, die einen vor dem Beifahrer schützen müssen. Eher ein Fahrezeug für Verliebte. Sehr französisch ;)
Das automatisierte Schaltgetriebe schaltet schon weicher als das in unserem Twingo QS und ist bei niedrigen Drehzahlen fast auf dem niveau einer Wandlerautomatik und ist erst bei höheren Drehzahlen sind die Übergänge ruppiger.
Das Temperament wirkte jedoch sehr mäßig. Da hätte ich mir mehr Durchzugskraft versprochen. Vielleicht lag es auch daran, dass das Model gerade 1.449 km hinter sich hatte.
Die Pneumatik zum Absenken/Anheben des Hecks funktionierte nur bei laufendem Motor und gab piepste als ob wir auf der Intensivstation im Krankenhaus wären. Der Effekt konnte mich nicht so überzeugen. Die (sehr attraktive) Verkäuferin war allerdings auch noch mit der Technik nicht so recht vertraut.
Das Fahrverhalten: auch sehr französisch: sehr Komfortabel, aber eben auch schwammig. Für einen solchen wirklichen Familienvan jedoch auch wiederum stimmig.
Auf den Preis meinte sie, sie könne 3-4% Rabatt geben. Ich konnte mir ein lautes Loslachen gerade noch so verkneifen.
Die Farben: nicht so der Renner. Zu viele dunkle, triste Farben.
Rot nennt sich Lucifer-Rot (und mit dem will ich schon garnichts zu tun haben). Das Gold (-enes Kalb :( ) scheint allerdings das aus den Prospekten und da ist es eher ein ekliges senfgelb zu sein. Innen zu helles Grau, zu empfindlich und Leder sieht zwar schön aus aber im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt, vor allem wenn die schicke Beifahrerin am liebsten MINI trägt, völlig indiskutabel.
Vermutlich werde ich doch mir einen Scénic 2,0 mit der 6-Gang Wandlerautomatik zulegen, da ich dort locker 5.000 Teuronen Rabatt raushandeln kann und abwarten bis die ersten Kinderkrankheiten von Citroen ausgemerzt und ein stärkerer Motor zu haben ist.
Version Luxe Presitge.
Meine Frau war dezent begeistert und fühlte sich in unserem Scénic Phase I anschließend fast eingeengt.
Das Raumgefühl ist kaum zu topen. Ein echtes Erlebnis!
Der Platz zwichen Fahrer und Beifahrersitz wirklich entspannend großzügig. Keine Monsterkardarntunnel, die einen vor dem Beifahrer schützen müssen. Eher ein Fahrezeug für Verliebte. Sehr französisch ;)
Das automatisierte Schaltgetriebe schaltet schon weicher als das in unserem Twingo QS und ist bei niedrigen Drehzahlen fast auf dem niveau einer Wandlerautomatik und ist erst bei höheren Drehzahlen sind die Übergänge ruppiger.
Das Temperament wirkte jedoch sehr mäßig. Da hätte ich mir mehr Durchzugskraft versprochen. Vielleicht lag es auch daran, dass das Model gerade 1.449 km hinter sich hatte.
Die Pneumatik zum Absenken/Anheben des Hecks funktionierte nur bei laufendem Motor und gab piepste als ob wir auf der Intensivstation im Krankenhaus wären. Der Effekt konnte mich nicht so überzeugen. Die (sehr attraktive) Verkäuferin war allerdings auch noch mit der Technik nicht so recht vertraut.
Das Fahrverhalten: auch sehr französisch: sehr Komfortabel, aber eben auch schwammig. Für einen solchen wirklichen Familienvan jedoch auch wiederum stimmig.
Auf den Preis meinte sie, sie könne 3-4% Rabatt geben. Ich konnte mir ein lautes Loslachen gerade noch so verkneifen.
Die Farben: nicht so der Renner. Zu viele dunkle, triste Farben.
Rot nennt sich Lucifer-Rot (und mit dem will ich schon garnichts zu tun haben). Das Gold (-enes Kalb :( ) scheint allerdings das aus den Prospekten und da ist es eher ein ekliges senfgelb zu sein. Innen zu helles Grau, zu empfindlich und Leder sieht zwar schön aus aber im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt, vor allem wenn die schicke Beifahrerin am liebsten MINI trägt, völlig indiskutabel.
Vermutlich werde ich doch mir einen Scénic 2,0 mit der 6-Gang Wandlerautomatik zulegen, da ich dort locker 5.000 Teuronen Rabatt raushandeln kann und abwarten bis die ersten Kinderkrankheiten von Citroen ausgemerzt und ein stärkerer Motor zu haben ist.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 403
- Registriert: 31. Aug 2004, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
bin am Wochenende erstmals in einem C4 Picasso gesessen. Einige Details haben mir sehr gut gefallen, z.B. dass die 2. Sitzreihe im Boden versenkt werden kann und man somit eine ebene Ladefläche hat. Die derzeitige Motorenpalette find ich nicht so gut, außerdem sind die Dieselmotoren zumindest auf dem Papier etwas drehmomentschwach.
:hello: Walter
:hello: Walter
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 746
- Registriert: 5. Mai 2006, 00:00
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Reserverad, RKS 36/100
- Ausstattung: BOSE Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
So, nun war es heute soweit, ich hatte für eine Stunde (mehr wollte ich zunächst auch nicht) den Picasso Tendence 110PS HDI mit 6-Gang-Automatik (kann mir nicht merken, wie dieses Getriebe heißt!)...
Bin so ziemlich überall gefahren (Stadt, Landstrasse, Autobahn)...
Nun, da ich (wie Ihr hier auch) ein SEHR ähnliches Auto fahre und daher Vor- und Nachteile so eines Fahrzeuges kenne, ist es schwierig eindeutig zu beurteilen, ob man bei Renault oder Citroen besser aufgehoben ist...
Nun, meine spontane Beobachtungen von der Probefahrt:
Motor/Getriebe:
1. Sehr lauf- und vibrationsarmer Motor! Bin echt überrascht! Die Leistung ist für ein Familienauto absolut ausreichend. Man spürt zwar, dass der kein Drehmomentriese ist (meiner zieht etwas kräftiger, wenn er das volle Drehmoment von 300NM erreicht). Allerdings kann es sein, dass der Motor nach der Einfahrphase etwas besser ziehen wird (dieser hatte gerade mal 40km aufm Tacho). Aber wie schon gesagt: völlig ausreichend auch so.
2. Ein interessantes Getriebe, welches Vor- und Nachteile hat:
+ man kann trotz Automatikmodus immer nach Lust und Laune hochschalten und niedertourig fahren, man kann aber auch per runterschalten Motorbremse betätigen! Und das alles ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
+ das Getriebe schaltet sehr weich
- dennoch auch recht lange (im Vergleich zu einer herkömmlichen Wandlerautomatik)
- ist dadurch etwas gewöhnungsbedürftig
Ich würde jedenfalls dieses Getriebe schon mal deswegen einem Schalter bevorzugen, weil der Schalter nur ein 5-Gang ist.
- der Wagen rollt nach einpaar Sekunden Standzeit die Strasse runter (z.B. rückwärts), was im Vergleich zu einer herkömmlichen Automatik unbequem und auch gefährlich sein kann.... ob man damit auf Bergstrassen überhaupt einparken kann, bleibt die Frage...
Gut finde ich die automatische Parkbremse (habe ich in meinem auch).
Fahrwerk:
Hier war ich überrascht, wie stark der Wagen auf Komfort abgestimmt ist. Obwohl ich es mag, komfortabel vorwärts zu kommen, war der Picasso sehr schwammig in Kurven... man hat kein wirklich sicheres Gefühl. Mein Renault ist zwar auch sehr komfortabel, ist aber ein Tick härter abgestimmt und liegt super in den Kurven, ohne so starke Seitenneigung wie beim Picasso.
Man muss aber auch ganz klar sagen: im Stadtverkehr ist es ein Lied, so komfortabel unterwegs zu sein. Auf der Autobahn oder auf kurvigen Strassen ist es aber weniger angenehm. Da fühl ich mich im Grand Scenic wesentlich sicherer!
Karosserie/Aussendesign:
finde ich insgesamt sehr gelungen und schön! Die Leichtmetallfelgen sind auch sehr schön.
Innenraum:
nun, da habe ich wirklich gemischte gefühle.
Toll finde ich den Tacho. Ist zwar auch digital wie bei meinem, ist aber ganz anders gestylt. Wenn man es zu blau einstellt - zu grell. Aber man muss es ja nicht.
Die Tacho/BC Einheit ist mit Daten etwas überladen. Den BC muss man immer extra aktivieren. Finde ich nicht so toll.
Der Radioklang ist nicht besonderes.
Die Sitze sind zwar recht komfortabel, mir hat es aber im Rücken etwas Halt gefehlt.
Die ganzen Bedienelemente sind angenehm von der Haptik her. Vieles ist schön weich "gummiert". So wie ich das auch von meinem Auto kenne.
Nur das Armaturenbrett besteht leider aus zweierlei Materialien und eines davon ist unschönes Hartplastik. Das muss wirklich nicht sein.
Viele Ablagen - sehr gut.
Die weit nach hinten gezogene Windschutzscheibe ist interessant, aber so mein Ding ist sie nicht. Vor allem wenn die Sonne scheint, blendet es sehr stark und man muss Sonnenblenden nach vorne schieben. Dann hat man eh nichts von dieser Scheibe.
Die Lösung mit den zwei Spiegeln finde ich aber unästhetisch. In meinem habe ich auch zwei Spiegel, aber es ist ganz anders gelöst.
Vor allem sind die Spiegeln sehr billig gemacht... das sollte nicht sein!
Was aber im gesamten Innenraum wirklich ein Nachteil ist - die Sitzposition im Fond (2. Sitzreihe). Diese ist eindeutig zu niedrig und höchstens für Kinder bequem. Ein Erwachsener kann da unmöglich bequem sitzen! Das ist mir auch schon mal beim alten Picasso aufgefallen...
Tja... ob ich dieses Auto kaufen werde wird sich zeigen. Der Vorführwagen war sehr gut ausgestattet und hätte mich nach 3 Monaten Haltezeit beim Händler ca. 24 TEuro gekostet... Finde ich etwas viel für dieses Auto, wenn ich ganz ehrlich bin.
Es hat sehr schöne Seiten, aber auch (für mich persönlich) Nachteile.
So, falls mir noch was einfällt, schreibe ich noch dazu...
Gruß
P.S.: übrigens wurde ich sehr gut vom Freundlichen bedient!!!!
So, nun war es heute soweit, ich hatte für eine Stunde (mehr wollte ich zunächst auch nicht) den Picasso Tendence 110PS HDI mit 6-Gang-Automatik (kann mir nicht merken, wie dieses Getriebe heißt!)...
Bin so ziemlich überall gefahren (Stadt, Landstrasse, Autobahn)...
Nun, da ich (wie Ihr hier auch) ein SEHR ähnliches Auto fahre und daher Vor- und Nachteile so eines Fahrzeuges kenne, ist es schwierig eindeutig zu beurteilen, ob man bei Renault oder Citroen besser aufgehoben ist...
Nun, meine spontane Beobachtungen von der Probefahrt:
Motor/Getriebe:
1. Sehr lauf- und vibrationsarmer Motor! Bin echt überrascht! Die Leistung ist für ein Familienauto absolut ausreichend. Man spürt zwar, dass der kein Drehmomentriese ist (meiner zieht etwas kräftiger, wenn er das volle Drehmoment von 300NM erreicht). Allerdings kann es sein, dass der Motor nach der Einfahrphase etwas besser ziehen wird (dieser hatte gerade mal 40km aufm Tacho). Aber wie schon gesagt: völlig ausreichend auch so.
2. Ein interessantes Getriebe, welches Vor- und Nachteile hat:
+ man kann trotz Automatikmodus immer nach Lust und Laune hochschalten und niedertourig fahren, man kann aber auch per runterschalten Motorbremse betätigen! Und das alles ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
+ das Getriebe schaltet sehr weich
- dennoch auch recht lange (im Vergleich zu einer herkömmlichen Wandlerautomatik)
- ist dadurch etwas gewöhnungsbedürftig
Ich würde jedenfalls dieses Getriebe schon mal deswegen einem Schalter bevorzugen, weil der Schalter nur ein 5-Gang ist.
- der Wagen rollt nach einpaar Sekunden Standzeit die Strasse runter (z.B. rückwärts), was im Vergleich zu einer herkömmlichen Automatik unbequem und auch gefährlich sein kann.... ob man damit auf Bergstrassen überhaupt einparken kann, bleibt die Frage...
Gut finde ich die automatische Parkbremse (habe ich in meinem auch).
Fahrwerk:
Hier war ich überrascht, wie stark der Wagen auf Komfort abgestimmt ist. Obwohl ich es mag, komfortabel vorwärts zu kommen, war der Picasso sehr schwammig in Kurven... man hat kein wirklich sicheres Gefühl. Mein Renault ist zwar auch sehr komfortabel, ist aber ein Tick härter abgestimmt und liegt super in den Kurven, ohne so starke Seitenneigung wie beim Picasso.
Man muss aber auch ganz klar sagen: im Stadtverkehr ist es ein Lied, so komfortabel unterwegs zu sein. Auf der Autobahn oder auf kurvigen Strassen ist es aber weniger angenehm. Da fühl ich mich im Grand Scenic wesentlich sicherer!
Karosserie/Aussendesign:
finde ich insgesamt sehr gelungen und schön! Die Leichtmetallfelgen sind auch sehr schön.
Innenraum:
nun, da habe ich wirklich gemischte gefühle.
Toll finde ich den Tacho. Ist zwar auch digital wie bei meinem, ist aber ganz anders gestylt. Wenn man es zu blau einstellt - zu grell. Aber man muss es ja nicht.
Die Tacho/BC Einheit ist mit Daten etwas überladen. Den BC muss man immer extra aktivieren. Finde ich nicht so toll.
Der Radioklang ist nicht besonderes.
Die Sitze sind zwar recht komfortabel, mir hat es aber im Rücken etwas Halt gefehlt.
Die ganzen Bedienelemente sind angenehm von der Haptik her. Vieles ist schön weich "gummiert". So wie ich das auch von meinem Auto kenne.
Nur das Armaturenbrett besteht leider aus zweierlei Materialien und eines davon ist unschönes Hartplastik. Das muss wirklich nicht sein.
Viele Ablagen - sehr gut.
Die weit nach hinten gezogene Windschutzscheibe ist interessant, aber so mein Ding ist sie nicht. Vor allem wenn die Sonne scheint, blendet es sehr stark und man muss Sonnenblenden nach vorne schieben. Dann hat man eh nichts von dieser Scheibe.
Die Lösung mit den zwei Spiegeln finde ich aber unästhetisch. In meinem habe ich auch zwei Spiegel, aber es ist ganz anders gelöst.
Vor allem sind die Spiegeln sehr billig gemacht... das sollte nicht sein!
Was aber im gesamten Innenraum wirklich ein Nachteil ist - die Sitzposition im Fond (2. Sitzreihe). Diese ist eindeutig zu niedrig und höchstens für Kinder bequem. Ein Erwachsener kann da unmöglich bequem sitzen! Das ist mir auch schon mal beim alten Picasso aufgefallen...
Tja... ob ich dieses Auto kaufen werde wird sich zeigen. Der Vorführwagen war sehr gut ausgestattet und hätte mich nach 3 Monaten Haltezeit beim Händler ca. 24 TEuro gekostet... Finde ich etwas viel für dieses Auto, wenn ich ganz ehrlich bin.
Es hat sehr schöne Seiten, aber auch (für mich persönlich) Nachteile.
So, falls mir noch was einfällt, schreibe ich noch dazu...
Gruß
P.S.: übrigens wurde ich sehr gut vom Freundlichen bedient!!!!