Seite 1 von 4

DACIA Duster

Verfasst: 14. Apr 2010, 15:08
von scenicfan
http://www.media.renault.at/__/?7124.16354b0f.DL

vollausgestatteter "Laureate" ab 14000.-

das hört sich lecker an.Dazu noch ein gutes Radio+Verstärker,und die Sache ist gegessen.

Re: DACIA Duster

Verfasst: 14. Apr 2010, 15:13
von Wutzebaer
Also bei uns ist Laureate nicht die Vollausstattung wir haben noch eine Version nennt sich Prestige und selbst da geht noch was. Allerdings ist bei uns dann Leder und Look Paket drin.

http://www.dacia.de/dacia_duster_preise.php

Alles in allem Zahlt man für einen vollausgestatteten Diesel Duster als 4x4 mit ESP und Metallic incl überführung 19500 - 20000 Euro

Re: DACIA Duster

Verfasst: 14. Apr 2010, 16:04
von scenicfan
Leder,ESP,4x4 brauch ich nicht.
Bion froh das es Autos gibt,wo man nicht jeden SchnickSchnack optional mitkaufen muss.

Re: DACIA Duster

Verfasst: 14. Apr 2010, 16:36
von BurSch
Naja, ESP würde ich schon als vorteilhaft ansehen. Beim Rest stimme ich dir zu.

Re: DACIA Duster

Verfasst: 14. Apr 2010, 17:08
von Trekki
Außerdem sind die Preise für optionales Zubehör (z.B. Anhängekupplung) einfach genial.
Wenn ich da an das Angebot meines :D für eine Anhängekupplung denke wird mir jetzt noch übel.
Da rückt der Traum vom Fahrradträger in greifbare Nähe.

Gruß Trekki

Re: DACIA Duster

Verfasst: 14. Apr 2010, 17:28
von olst
Mich persönlich würde das mehr interessieren:

http://www.autobild.de/artikel/dacia-pl ... 55754.html


mfg Oliver

Re: DACIA Duster

Verfasst: 14. Apr 2010, 17:36
von BurSch
Haben wir schon ... siehe hier: der sichere Tod des Scenic

Re: DACIA Duster

Verfasst: 16. Apr 2010, 21:46
von tomruevel
Moin,

ob das nun der Tod des Scenic, wohl nicht.
Trotzdem entwickelt sich der Scenich und ander Renault inzwischen von dem weg, was wir bei der Marke Renault fast 40 Jahre lang immer haben finden können:
Ausgesprochen praktische Fahrzeuge mit einem hohen Nutzwert zu einem vernünftigen Preis.
Viele aktuelle Fahrzeuge sehen zwar hervorragend aus, die Nutzbarkeit leidet, vor allem das Platzangebot schrumpft obwohl die Fahrzeuge wachsen, legen enorm an Gewicht zu, usw..

Daher dies:
so, heute konnte ich mir den Duster auch mal von innen ansehen.
Einen 1,6 Benziner in der Ausstattung Ambiance, also der zweitniedrigsten Ausstattung.
Ich schreibe hier über ein Fahrzeug, was mit den Extras (Klang + Klima Paket und Kleinkram) etwa € 14000 kostet.

Wie erwartet alles recht simpel, aber nicht primitiv und hauptsächlich zweckmäßig.
Und ordentlich verarbeitet.
Vieles kennen wir aus älteren Renault Modellen.
Auch die Materialien. Das Armarturenbrett ist auch einem recht zähelastischem Material, kein Hartplastik. Vorteilhaft strukturiert, im Bereich der Mittelkonsole ist das Material in sich gerastert. Es scheint erst, als sei dort eine Blende eingesetzt, es ist aber ein Stück.
Die Türverkleidungen sind ähnlich aufgebaut und strukturiert, kein Stoff oder sonstiges.
Alles läßt sich anscheinend abschrubben.
Farben unempfindlich, Anthrazit und dunkelgrau.
Ähnlich war das Innenleben unseres seligen Clio B aufgebaut. Auch nach fast 10 Jahren waren kaum Gebrauchsspuren zu sehen, weil das Material durchgefärbst ist, sich gut sauberhalten lässt und wenig verschleißt (Türgriffe, Türverkleidungen).
Ansonsten eine Reihe offener Ablagen in den Vordertüren, der Mittelkonsole. Handschuhfach mit Deckel.

Armaturen, Hebel, Schalter, Heizungsbedienung alles alte Bekannte aus dem Clio B, haben wir als zuverlässig erlebt.

Die Sitze, ebenfalls aus dem Clio B bekannt. Allerdings sitze ich besser darin.
Wie damit grössere Personen zurecht kommen??? Für mich mit 1,75 reichten sämtliche Einstellmöglichkeiten aus. Position zum Lenkrad stimmt bei mir auch, was nicht oft der Fall ist, wenn sich das Lenkrad nicht axial verstellen lässt. Das Lenkrad ist nur in der Höhe verstellbar. Lenkrad selber griffig, nicht zu hart. Durchmesser vom Lenkradkranz eher üppig.

Hintern genügend Platz zum Sitzen, sofern der Vordermann den Sitz nicht ganz nach hinten geschoben hat. Kompaktwagentypische Verhältnisse?????
Rücksitzbank hat getrennt umklappbare Lehnen und eine am Stück klappbare Sitzfläche. Vielleicht nicht immer ganz so praktisch.

Kofferraum geräumig, ausgelegt mit unempfindlichen Nadelfilz.
Größtenteils mit Kunststoff verkleidet. Rückseitzlehnen an der Rückseite mit Nadelfilz. Heckklappe nur zum Teil verkleidet, Griff zum Zuziehen der Klappe vorhanden. Heckleuchten können ohne Werkzeug demontiert werden, Birnenwechsel.
Reserverad liegt von aussen unter dem Kofferraumboden, mittels Schraube abzusenken.

Im Motorraum recht viel Platz (spart Demontagekosten bei Reparaturen und Wartungen).
Scheinwerferbirnen kann man selbst und ohne Verbandskasten wechseln. Abblendlicht = H7, Fernlicht = H1. Scheinwerferhöhenverstellung (endlich wieder) stufenlos vom Innenraum. Per Seilzug (R16 lässt grüßen).

Auf dem Dach noch eine stabile Reeling, und nicht elegente Stäbchen die für nichts geeignet sind.
Radkästen haben Innenkotflügel die fast den gesamten Radkasten abdecken (und nicht den gesamten wie üblich).
Die Stützlast wurde bei den 4x4 Modellen auf 75 kg erhöht.
Bei 4x2 bleibts bei 50kg.

Re: DACIA Duster

Verfasst: 17. Apr 2010, 11:51
von Desarek
tomruevel hat geschrieben:ob das nun der Tod des Scenic, wohl nicht.
Damit war ja auch nicht der DUSTER, sondern der noch namenlose Van gemeint.


Zum Duster: Ich kann micht nicht ganz anfreunden mit dem Fahrzeug. Denn ich mag die hinten ausgestellten Kotflügel nicht wirklich. Auch sind die Rückleuchten wirklich mehr wie Nissan - äh, hässlich meinte ich.

Den Duster hätte an sich glaube ich wirklich sparen können. Aber man möchte eben Billigautos auch in derzeit stark gefragten Segmenten plazieren. Doch wirklich besser wie ein Sandero Stepway ist er sicherlich nicht.

Re: DACIA Duster

Verfasst: 17. Apr 2010, 13:35
von tomruevel
Moin,

also gegenüber dem Sandero gibts aber schon deutlich Unterschiede.
Bezüglich Platzangebot, Motorisierung, Eignung als Zugfahrzeug (der Sandero darf nur 1100kg ziehen).

Genau der letzten Punkte machen den Duster für uns interessant, als Zugwagen für den kleinen Wohnwagen:
Der Logan MCV darf zwar genug anhängen ist uns aber mit 85PS etwas schlapp
Alternative der Kangoo darf zu wenig anhängen und ist für sein Gewicht (knapp 1500kg mit 105 PS)ebenfals zu schlapp motorisiert