Abrollkomfort von Rädern und Fahrwerk
Verfasst: 24. Nov 2012, 20:21
Hallo Scenic III Fan´s
wie schon im Jahr 2010 geschrieben bin ich mit meinem Neuen -Scenic der 3te -siehe Vorgeschichte nicht glücklicher geworden -also nur was das Auto betrifft.
Das Abrollgeräusch in diesem Auto nervt mich immer noch jeden Tag und dies nun schon seit fast 2 1/2 Jahren.
Alle Maßnahmen -Radkästen innen und außen mit Bitumenplatten beklebt, zusätzlich Schalldämmmaten in den Radkästen innen unter der Verkleidung angebracht usw. haben nicht wirklich was gebracht.
Ich komme zu dem Ergebniss dass die störenden Geräusche -als hätte ich leere Ölfässer statt Räder unter dem Auto- einfach durch das Fahrwerk bedingt ist. Im Sommer fahre ich nun Pirelli P7 -sind auf jeden Fall leiser wie die Conti die ich vorher drauf hatte. Im Winter habe ich Semperit Speed Greep der zwar nicht so viel lauter ist, aber im Bereich von 80-120km anfängt zu jaulen oder zu wummern wie auch immer. Auch ein 2tes auswuchten hat da nix gebracht. Mehrere Probefahrten mit anderen Scenics haben mir gezeigt, dass mein Problem auch an anderen Scenics- je nach Bereifung mehr oder weniger vorhanden ist. Am schlimmsten sind die rauheren Fahrbahnbeläge. Da habe ich immer noch den Eindruck, dass die Räder irgendwas im Unterboden zum vibrieren -und dazu zum dröhnen bringen.
Es nützt also gar nix einen anderen Scenic zu kaufen, was nach 2 1/2 Jahren auch nicht sinnvoll wäre. Da könnte ich das Geld ja auch gleich verbrennen.
Deshalb hiermit nochmal 2 Fragen -speziell an Renault-Techniker unter Euch:
1. Frage:
Wie ist der Unterboden bzw. auch der Bereich unter den hinteren Sitzen ausgestaltet ? Da gibt es ja wohl Hohlräume -siehe auch da wo die Schubladen sind. Wäre es möglich dass diese Räume das Ablaufgeräusch akkustisch verstärken ?
Kann man diese ausschäumen, oder hat dies schon mal Jemand gemacht`? bzw. wie siehts da aus )Unfallwagen schon mal gesehen ?
2. Frage:
Kann es etwas bringen die Radkästen innen und Außen mit einer dicken Schicht Unterbodenschutz zu versehen,
um zumindest die Frequenz des Ablaufgeräusches zu verändern ? Oder gibt es andere Dämpfer im Fahrwerk welche gerade die Fibrationen auf schlechteren Straßen verbessern könnten ?
Andere Maßnahmen die das Ablaufgeräusch vermindern könnten ?
Ich habe vor ein paar Tagen den neuen Wolf- ä Golf VII gefahren. 2Ltr Diesel mit 150 PC und DSG-Getriebe. Also die gleiche Leistung wie mein Scenic aber total neu mit 32km drauf. Fahrleistung konnte also noch nicht beurteilt werden.
Der Fahrkomfort bzw. Ablaufgeräusch aber wesentlich angenehmer als in meinem Scenic. Allerdings hatte der Golf ein permanentes Windgeräusch das meiner nicht hat und ich im Golf -ach doch so hochgelobt - nicht erwartet hätte.
Dabei hatte der noch nicht mal ein Schiebedach wie meiner. Dies nur mal so zur Info.
Ich bin sonst mit meine Scenic -bis auf den verbrauch im Schnitt mit 8ltr Diesel- sehr zufrieden wie auch mit seinen 2 Vorgängern. Vielleicht weiß doch noch jemand einen guten Tipp für mein Geräuschproblem ?
Habe schon in anderen Foren gewildert -zb. bei Audi- und festgestellt dass auch Audi A3 Fahrer das Problem kennen und schon gedämmt haben wie die Weltmeister.
Freue mich auf Eure Antworten.
Sollte Jemand ebenfalls so ein Problem gehabt haben und es gelöst haben, so wäre ich auch gerne bereit mir im PLZgebiet 77 mir das selbst mal anzuhören.
Danke Euch und weiterhin viel Scenic -Vergnügen
wie schon im Jahr 2010 geschrieben bin ich mit meinem Neuen -Scenic der 3te -siehe Vorgeschichte nicht glücklicher geworden -also nur was das Auto betrifft.
Das Abrollgeräusch in diesem Auto nervt mich immer noch jeden Tag und dies nun schon seit fast 2 1/2 Jahren.
Alle Maßnahmen -Radkästen innen und außen mit Bitumenplatten beklebt, zusätzlich Schalldämmmaten in den Radkästen innen unter der Verkleidung angebracht usw. haben nicht wirklich was gebracht.
Ich komme zu dem Ergebniss dass die störenden Geräusche -als hätte ich leere Ölfässer statt Räder unter dem Auto- einfach durch das Fahrwerk bedingt ist. Im Sommer fahre ich nun Pirelli P7 -sind auf jeden Fall leiser wie die Conti die ich vorher drauf hatte. Im Winter habe ich Semperit Speed Greep der zwar nicht so viel lauter ist, aber im Bereich von 80-120km anfängt zu jaulen oder zu wummern wie auch immer. Auch ein 2tes auswuchten hat da nix gebracht. Mehrere Probefahrten mit anderen Scenics haben mir gezeigt, dass mein Problem auch an anderen Scenics- je nach Bereifung mehr oder weniger vorhanden ist. Am schlimmsten sind die rauheren Fahrbahnbeläge. Da habe ich immer noch den Eindruck, dass die Räder irgendwas im Unterboden zum vibrieren -und dazu zum dröhnen bringen.
Es nützt also gar nix einen anderen Scenic zu kaufen, was nach 2 1/2 Jahren auch nicht sinnvoll wäre. Da könnte ich das Geld ja auch gleich verbrennen.
Deshalb hiermit nochmal 2 Fragen -speziell an Renault-Techniker unter Euch:
1. Frage:
Wie ist der Unterboden bzw. auch der Bereich unter den hinteren Sitzen ausgestaltet ? Da gibt es ja wohl Hohlräume -siehe auch da wo die Schubladen sind. Wäre es möglich dass diese Räume das Ablaufgeräusch akkustisch verstärken ?
Kann man diese ausschäumen, oder hat dies schon mal Jemand gemacht`? bzw. wie siehts da aus )Unfallwagen schon mal gesehen ?
2. Frage:
Kann es etwas bringen die Radkästen innen und Außen mit einer dicken Schicht Unterbodenschutz zu versehen,
um zumindest die Frequenz des Ablaufgeräusches zu verändern ? Oder gibt es andere Dämpfer im Fahrwerk welche gerade die Fibrationen auf schlechteren Straßen verbessern könnten ?
Andere Maßnahmen die das Ablaufgeräusch vermindern könnten ?
Ich habe vor ein paar Tagen den neuen Wolf- ä Golf VII gefahren. 2Ltr Diesel mit 150 PC und DSG-Getriebe. Also die gleiche Leistung wie mein Scenic aber total neu mit 32km drauf. Fahrleistung konnte also noch nicht beurteilt werden.
Der Fahrkomfort bzw. Ablaufgeräusch aber wesentlich angenehmer als in meinem Scenic. Allerdings hatte der Golf ein permanentes Windgeräusch das meiner nicht hat und ich im Golf -ach doch so hochgelobt - nicht erwartet hätte.
Dabei hatte der noch nicht mal ein Schiebedach wie meiner. Dies nur mal so zur Info.
Ich bin sonst mit meine Scenic -bis auf den verbrauch im Schnitt mit 8ltr Diesel- sehr zufrieden wie auch mit seinen 2 Vorgängern. Vielleicht weiß doch noch jemand einen guten Tipp für mein Geräuschproblem ?
Habe schon in anderen Foren gewildert -zb. bei Audi- und festgestellt dass auch Audi A3 Fahrer das Problem kennen und schon gedämmt haben wie die Weltmeister.
Freue mich auf Eure Antworten.
Sollte Jemand ebenfalls so ein Problem gehabt haben und es gelöst haben, so wäre ich auch gerne bereit mir im PLZgebiet 77 mir das selbst mal anzuhören.
Danke Euch und weiterhin viel Scenic -Vergnügen