Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Jul 2010, 09:24
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III dCi 130 FAP eco2
- Ausstattung: Dynsmique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
Die Bremsbeläge an der Hinterachse des Scenics mit Parkbremse zu wechseln gestaltet sich etwas komplizierter. Renault sieht vor, daß die Parkbremse mit "CLIP" in den Wartungsmodus gefahren wird um die Arbeiten durchzuführen.
Also habe ich bei meinem Freund (KFZ-Meister) nachgefragt, nachdem im im Internet darauf gestoßen bin, daß man nur die Elektromotoren der Parkbremse umpolen muß, damit sie in den Wartungsmodus fahren. Er erzählte, daß die Motoren nichts anderes sind als Mabuchi Elektromotoren, welche millionenfach im Modellsport, Akkuschraubern, etc. verbaut werden. Beim Anziehen der Bremse werden die Motoren bei der Erreichung einer definierten Stromaufnahme abgeschaltet, beim Lösen fahren sie eine definierten Weg/Zeit zurück. Das Fahren in den Wartungsmodes bedeutet nichts anderes, als daß die Motoren umgepolt werden und bis zur Abschaltung in die andere Richtung drehen (das gilt für Parkbremsanlagen mit den Motoren an den Bremssätteln). Er selbst hat sich z.B. für VW Kabeladapter gemacht, da er damit Zeit spart.
Hier die Zusammenfassung wie ich den Belagwechsel durchgeführt habe:
1. Zwei passende Kabelsätze bauen. Es werden 4 ca. 20 cm lange Kabel (je 2 Rote und 2 Schwarze), 4 Flachsteckerhülsen 6,3 mm (isoliert) und 4 Flachstecker 6,3 mm benötigt. Daraus die 2 Kabelsätze bauen, jeweils mit Flachsteckerhülsen an einem und Flachstecker am anderen Ende.
2. Wagen hoch, Räder ab, Parkbremse lösen, Zündung aus.
3. Stecker abziehen (rote Verriegelung mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und Stecker etwas hin und her bewegen bis er sich löst) und die Kabelsätze dazwischen stecken und dabei die Polung vertauschen.
4, Zündung an, Parkbremse aktivieren, die Motoren fahren in den Wartungsmodus (dauert natürlich etwas länger als üblich).
5. Bremssättel abschrauben, Beläge ausbauen, Reinigen, Bremskolben zurückdrücken (kein Drehen notwendig), neue Beläge montieren, Bremssattel montieren. Zum Bremssattel los- und festschrauben wird ein 15er Maulschlüssel und eine 13er Ratsche benötigt, für die Bremssattelschrauben mittelfeste Schraubensicherung verwenden.
6. Kabelsätze ausbauen und die Stecker wieder anschließen, Zündung an, Parkbremse zieht an -fertig! :D :D :D
Ach ja, Räder wieder anbauen.
So, wie immer, Nachahmung auf eigene Gefahr, bei mir hat es auf jeden Fall hervorragend funktioniert.
Gruss
Peter
Also habe ich bei meinem Freund (KFZ-Meister) nachgefragt, nachdem im im Internet darauf gestoßen bin, daß man nur die Elektromotoren der Parkbremse umpolen muß, damit sie in den Wartungsmodus fahren. Er erzählte, daß die Motoren nichts anderes sind als Mabuchi Elektromotoren, welche millionenfach im Modellsport, Akkuschraubern, etc. verbaut werden. Beim Anziehen der Bremse werden die Motoren bei der Erreichung einer definierten Stromaufnahme abgeschaltet, beim Lösen fahren sie eine definierten Weg/Zeit zurück. Das Fahren in den Wartungsmodes bedeutet nichts anderes, als daß die Motoren umgepolt werden und bis zur Abschaltung in die andere Richtung drehen (das gilt für Parkbremsanlagen mit den Motoren an den Bremssätteln). Er selbst hat sich z.B. für VW Kabeladapter gemacht, da er damit Zeit spart.
Hier die Zusammenfassung wie ich den Belagwechsel durchgeführt habe:
1. Zwei passende Kabelsätze bauen. Es werden 4 ca. 20 cm lange Kabel (je 2 Rote und 2 Schwarze), 4 Flachsteckerhülsen 6,3 mm (isoliert) und 4 Flachstecker 6,3 mm benötigt. Daraus die 2 Kabelsätze bauen, jeweils mit Flachsteckerhülsen an einem und Flachstecker am anderen Ende.
2. Wagen hoch, Räder ab, Parkbremse lösen, Zündung aus.
3. Stecker abziehen (rote Verriegelung mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und Stecker etwas hin und her bewegen bis er sich löst) und die Kabelsätze dazwischen stecken und dabei die Polung vertauschen.
4, Zündung an, Parkbremse aktivieren, die Motoren fahren in den Wartungsmodus (dauert natürlich etwas länger als üblich).
5. Bremssättel abschrauben, Beläge ausbauen, Reinigen, Bremskolben zurückdrücken (kein Drehen notwendig), neue Beläge montieren, Bremssattel montieren. Zum Bremssattel los- und festschrauben wird ein 15er Maulschlüssel und eine 13er Ratsche benötigt, für die Bremssattelschrauben mittelfeste Schraubensicherung verwenden.
6. Kabelsätze ausbauen und die Stecker wieder anschließen, Zündung an, Parkbremse zieht an -fertig! :D :D :D
Ach ja, Räder wieder anbauen.
So, wie immer, Nachahmung auf eigene Gefahr, bei mir hat es auf jeden Fall hervorragend funktioniert.
Gruss
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von palm4ever am 23. Apr 2013, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 637
- Registriert: 14. Mär 2010, 20:56
- Scenicmodell: S3+Ph1
- Kurzbeschreibung: >>>
Perlmutt-Schwarz met.
Relax- Kopfstützen
Confort Paket
Radio CD MP3 "Sound by Arkamys" Bluethooth
Vordersitze beheizt
Ersatzrad - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
palm4ever hat geschrieben: bei mir hat es auf jeden Fall hervorragend funktioniert
Hallo,
das wird außer mir noch viele Hobbyschrauber hier freuen, der WS wieder ein Schnäppchen geschlagen :lol: und die Bremse hinten selbst erneuert. :green:
Was mich aber auch noch interessiert, bei welchem km- Stand hast du die Beläge (Scheiben) erneuert ?
Danke ...
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Jul 2010, 09:24
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III dCi 130 FAP eco2
- Ausstattung: Dynsmique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
Zörni hat geschrieben:Was mich aber auch noch interessiert, bei welchem km- Stand hast du die Beläge (Scheiben) erneuert ?
Grand Scenic 130 dCi
Der km-Stand war 63.000 km, Beläge hatten vorne ca. 3,5 mm und hinten noch ca. 3 mm. Da aber der TÜV ansteht habe ich alle gewechselt. Die hinteren Bremsscheiben haben noch 10,5 mm Stärke (neu 11,5 mm - Verschleißgrenze 9,5 mm). Die sind beim nächsten Belagwechsel mit fällig (natürlich komplett mit Lager und Sensorring :x: :x: :x: ).
Gruss
Peter
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
Die mach ich dann direkt gleich mit.
Dank Ebay bekomme ich Originalteile (Scheiben mit ABS-Ringe und Beläge) für 179€ *grins*
Wenn ich es dann selbst wechsel, lohnt sich das richtig....
Viele Grüße
Andreas
Dank Ebay bekomme ich Originalteile (Scheiben mit ABS-Ringe und Beläge) für 179€ *grins*
Wenn ich es dann selbst wechsel, lohnt sich das richtig....
Viele Grüße
Andreas
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 637
- Registriert: 14. Mär 2010, 20:56
- Scenicmodell: S3+Ph1
- Kurzbeschreibung: >>>
Perlmutt-Schwarz met.
Relax- Kopfstützen
Confort Paket
Radio CD MP3 "Sound by Arkamys" Bluethooth
Vordersitze beheizt
Ersatzrad - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
palm4ever hat geschrieben:km-Stand war 63.000 km
... bin bei 68 Tkm deshalb das Interesse :-) Ich werde meine hinteren Bremsen auch nochmal genauer anschauen, der erste TÜV steht im Juni an.
Danke.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 338
- Registriert: 13. Dez 2012, 19:56
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: GS 3 Phase 1
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
Vielen dank fur die detaillierte Anleitung!
Mich würde dazu noch interessieren ob man die Info über den verbauten bremsentyp über die fahrgestellnummer bei Renault bekommt.
Werkzeug fur nabe... Vielzahn 12 Zähne ?
Anzugsdrehmoment fur radlager?
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
Mich würde dazu noch interessieren ob man die Info über den verbauten bremsentyp über die fahrgestellnummer bei Renault bekommt.
Werkzeug fur nabe... Vielzahn 12 Zähne ?
Anzugsdrehmoment fur radlager?
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
Ich meine mich an eine "normale" 24er Mutter für die Nabe zu erinnern.
Den Drehmomentwert kann ich auch sagen, aber erst heute Abend.
Dann kann in mein Dialosys schauen und die notwendigen Infos nennen.
Viele Grüße
Anderas
Den Drehmomentwert kann ich auch sagen, aber erst heute Abend.
Dann kann in mein Dialosys schauen und die notwendigen Infos nennen.
Viele Grüße
Anderas
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Jul 2010, 09:24
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III dCi 130 FAP eco2
- Ausstattung: Dynsmique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
Also, ich hatte bei meinem Scenic nachgeschaut welcher Bremsentyp verbaut ist, hier die Daten:
Hersteller Lucas / TRW
Bremsbeläge hinten 440604694R, 440603734R, 440601416R
Breite (in mm) 106,1mm
Höhe (in mm) 45,8 mm
Belagstärke (in mm) 16,0 mm
Bremsscheibe hinten 432000007R
Durchmesser: 274 mm
Höhe: 86,2 mm
Bremsscheibenart: Voll
Bremsscheibendicke: 11,0 mm
Mindestdicke: 9,5 mm
Felge Lochzahl: 5
Ergänzende Info 2: mit ABS-Sensorring
Ergänzende Info 2: mit Radlager
Anzugsdrehmomente für das Radlager sind beim Scenic II 220 Nm / Grand Scenic II 280 Nm. Dürften wahrscheinlich beim IIIer identisch sein. Mein Grand Espace IV hatte hinten auch 280 Nm.
Wegen der Größe der Vielzahnschraube müßte ich auch erstmal nachschauen.
Gruss Peter
Hersteller Lucas / TRW
Bremsbeläge hinten 440604694R, 440603734R, 440601416R
Breite (in mm) 106,1mm
Höhe (in mm) 45,8 mm
Belagstärke (in mm) 16,0 mm
Bremsscheibe hinten 432000007R
Durchmesser: 274 mm
Höhe: 86,2 mm
Bremsscheibenart: Voll
Bremsscheibendicke: 11,0 mm
Mindestdicke: 9,5 mm
Felge Lochzahl: 5
Ergänzende Info 2: mit ABS-Sensorring
Ergänzende Info 2: mit Radlager
Anzugsdrehmomente für das Radlager sind beim Scenic II 220 Nm / Grand Scenic II 280 Nm. Dürften wahrscheinlich beim IIIer identisch sein. Mein Grand Espace IV hatte hinten auch 280 Nm.
Wegen der Größe der Vielzahnschraube müßte ich auch erstmal nachschauen.
Gruss Peter
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsbeläge HA mit Parkbremse wechseln
So,
laut Dialosys wird die Nabenmutter mit 220 Nm angezogen.
Bei der Mutter handelt es sich um eine 24x200 PZ10 (was immer das auch heißen mag).
Im I-Net konnte man bei den Radlagern eine ganz normale Mutter sehen. Ich hoffe, das ist auch so....
Viele Grüße
Andreas
laut Dialosys wird die Nabenmutter mit 220 Nm angezogen.
Bei der Mutter handelt es sich um eine 24x200 PZ10 (was immer das auch heißen mag).
Im I-Net konnte man bei den Radlagern eine ganz normale Mutter sehen. Ich hoffe, das ist auch so....
Viele Grüße
Andreas