Seite 1 von 4

Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 18. Mai 2013, 20:04
von H-M
Hallo zusammen,
in der SuFu kann ich zu folgendem Thema nichts finden...
Folgende Frage an die Reifenexperten:
Bei meinem Scenic Bose S3 P2, sind die 205/55/17 montiert. Ein Reserverad ist nicht vorhanden. In den Papieren ist noch die Reifengröße 205/60/16 eingetragen. In dem Luftdruckaufkleber an der Fahrertür steht die Reifengröße T135/80/17. Kann ich dieses Notrad fahren, welche Einschränkungen müssen evtl. eingehalten werden? Werden spezielle Radschrauben benötigt, oder passen die von den Alufelgen.
Danke und Gruß
Helmut

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 19. Mai 2013, 17:57
von scenicfan
du bekommst sicher die schrauben für stahlfelgen dazu.
und das notrad sollte immer vorne montiert werden.

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 19. Mai 2013, 19:48
von H-M
Danke für die Antwort. Dann muss ich ja nur noch eine Felge finden >> die Räder habe ich beim Reifenhändler gesehen, für die Felgen muss ich wohl zum R-Händler...
Oder kann mir jemand einen Lieferanten nennen?
Danke und Gruß

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 19. Mai 2013, 19:53
von Megane dCi
Möchtest du explizit das Notrad haben oder geht es nicht anders? Ein Notrad haben meines Wissens nur die Grand Scenic mit 7 Sitzen, da dies dann unter dem Wagenboden hängt. Alle anderen Modelle werden (natürlich gegen Aufpreis) mit einem vollwertigen Rad in 205/60R16 geliefert. Das liegt dann auch im Kofferraum in der Reserveradwanne.

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 19. Mai 2013, 19:58
von tomruevel
Moin,

nur dass Du keinen Herzinfarkt bekommts ob der Preise.

Ich hatte vor einigen Jahren mal ein Notrad incl. Halterung für unseren inzwischen verstorbenen GS II kaufen wollen.

Mir ist da noch etwas von gut € 400 im Sinn.
Für die Halterung und die leere Felge.
D.h. der Reifen wäre noch extra gekommen.

Mit sehr sehr viel Mühe habe ich dann etwas vom Schrott bekommen.
Für € 180 incl. Reise in die Niederlande.

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 19. Mai 2013, 20:01
von Megane dCi
tomruevel hat geschrieben:Mir ist da noch etwas von gut € 400 im Sinn.
:shock: Hing da noch ein halbes Auto dran? :lol:

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 19. Mai 2013, 20:09
von tomruevel
Moin,

könnte man meinen.

Der Reserveradhalter für unseren Lodgy, dieser einfache Drahtbügel, hat ja auch schlappe € 200 gekostet.
Rad hatte ich ja (Sommer- oder Winterrräder, eins davon).

Man ist also gut beraten es sich vorher zu überlegen und das Reservrad beim Neukauf direkt mit zu bestellen.

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 19. Mai 2013, 21:49
von Megane dCi
Wohl war. Habe damals bei Bestellung 70,- € bezahlt, mein Vater immerhin noch 100,- €.

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 1. Jun 2013, 12:37
von Zörni
Megane dCi hat geschrieben:Habe damals bei Bestellung 70,- € bezahlt, mein Vater immerhin noch 100,- €.

Ich habe gerade in meinem Kaufvertrag nachgesehen, am 19.04.2010 hat mein Ersatzrad mit Kofferraumwanne nur ganze 50.- € gekostet. :shock:

... das waren noch Zeiten :lol: :lol: :lol:

Re: Ist Notrad zugelassen?

Verfasst: 4. Jun 2013, 12:41
von talearingplus
Hallo,
ein Notrad halte ich auch nicht unbedingt für eine sinnvolle Investition, ausser vielleicht beim 7-Sitzer weil da kein vollwertiges Rad reinpasst.
Mein GS (5-Sitzer) hat das Pannenset aber eine vollwertige Ersatzradwanne.
Solange wir in Deutschland unterwegs sind habe ich auch nur das Pannenset da drin, da ich nicht die Kilos des Ersatzrads unbedingt rumschleppen will.
Für die Urlaubsreise ins europäische Ausland werfe ich dann immer eins meiner Winterräder in die Ersatzradwanne und lasse das Pannenset zuhause. Muss nur daran denken auch ein paar Radschrauben mitzunehmen da die für die Winterräder anders sind als die für die Sommerräder.
Den Wagenheber sollte man auch nicht ausser Acht lassen da bei den Fahrzeugen mit Pannenset serienmässig keiner dabei ist.
Ich hatte immer so einen hydraulischen für den Wohnwagen sowieso dabei, neulich habe ich aber mit Entsetzen festgestellt dass der mit ca. 13 cm zu hoch ist um ihn unter die Aufnahme am Schweller des Scenic zu stellen. Zum Glück haben wir ihn bisher noch nie unterwegs benötigt.
Deshalb nehme ich jetzt erstmal behelfsweise einen Scherenwagenheber mit bis ich entweder einen niedrigeren hydraulischen Wagenheber gefunden habe oder irgendwo einen günstigen gebrauchten Original Renault-Wagenheber.