Viele Grüße aus dem Südwesten
Verfasst: 14. Nov 2014, 21:10
Hallo zusammen,
mein Name ist Michael und seit letztem Freitag fahre ich einen Renault Scénic (1,6 l, 16 V, RXE, EZ 04/2000 mit Tachostand 80.000 km)
meines leider im August verstorbenen Schwiegervaters zur Probe.
Der Scénic soll meinen Citroen Berlingo II (Diesel, HDI 2.0) mit ca. 195.000 km ablösen.
In jungen Jahren hatte ich einen Renault 6. Meine Frau fährt einen Clio III.
Mein Weg zur Arbeit sind hin und zurück ca. 60 km (Autobahn und Landstraße) und mit diversen anderen Fahrten konnte ich inzwischen 500 km zurücklegen.
Aufgrund der sehr zurückhaltenden Fahrweise und vieler Kurzstrecken meines Vorgängers lief er auf den ersten 200 km recht bescheiden.
Mit jedem Tag läuft er jetzt besser.
Mir gefällt der Komfort, das Platzangebot, die bequemen Sitze, weniger Windgeräusche, das ist halt doch eine andere Fahrzeugklasse ...
In diesem Forum konnte ich auch schon einige Tipps finden:
U.a. hatte der Scénic nach Instandsetzung der Zentralverriegelung durch die Werkstatt meines Schwiegervaters nach kurzer Fahrt immer alle Türen verriegelt.
Problem dank dieses Forums bereits behoben :)
Ich will mit diesem Auto meinen Berlingo ablösen, aber:
- Das Standgas schwankt finde ich extrem; das wird aber von Tag zu Tag etwas besser. Beim Kaltstart zwischen 1.100 und 1.600 Umdrehungen/min.
Wenn der Motor dann richtig warm ist und ich stehe an der Ampel oder im Stau dreht er ca. 500 bis 600 und zeitweise flackert ein Symbol links unten neben dem Drehzahlmesser.
Die Werkstatt meines Schwiegervaters meinte, dass evtl. der O-Ring bei der Drosselklappe ausgetauscht werden muss.
- Abgesehen vom Standgasverhalten läuft der Scénic motormäßig recht laut aber kraftvoll
- Den tatsächlichen Verbrauch kann ich nach dieser kurzen Zeit noch nicht benennen
- Das vordere Schiebedach ließ sich beim ersten Fahrtantritt einmal nach oben fahren; seitdem geht gar nix mehr. Der Freundliche meinte nach Abnehmen der Plastik-Innenverkleidungen am
Himmel lässt sich dieses Problem mechanisch lösen. Zwischenlösung silbernes Klebeband.
Viele Grüße
Michael
mein Name ist Michael und seit letztem Freitag fahre ich einen Renault Scénic (1,6 l, 16 V, RXE, EZ 04/2000 mit Tachostand 80.000 km)
meines leider im August verstorbenen Schwiegervaters zur Probe.
Der Scénic soll meinen Citroen Berlingo II (Diesel, HDI 2.0) mit ca. 195.000 km ablösen.
In jungen Jahren hatte ich einen Renault 6. Meine Frau fährt einen Clio III.
Mein Weg zur Arbeit sind hin und zurück ca. 60 km (Autobahn und Landstraße) und mit diversen anderen Fahrten konnte ich inzwischen 500 km zurücklegen.
Aufgrund der sehr zurückhaltenden Fahrweise und vieler Kurzstrecken meines Vorgängers lief er auf den ersten 200 km recht bescheiden.
Mit jedem Tag läuft er jetzt besser.
Mir gefällt der Komfort, das Platzangebot, die bequemen Sitze, weniger Windgeräusche, das ist halt doch eine andere Fahrzeugklasse ...
In diesem Forum konnte ich auch schon einige Tipps finden:
U.a. hatte der Scénic nach Instandsetzung der Zentralverriegelung durch die Werkstatt meines Schwiegervaters nach kurzer Fahrt immer alle Türen verriegelt.
Problem dank dieses Forums bereits behoben :)
Ich will mit diesem Auto meinen Berlingo ablösen, aber:
- Das Standgas schwankt finde ich extrem; das wird aber von Tag zu Tag etwas besser. Beim Kaltstart zwischen 1.100 und 1.600 Umdrehungen/min.
Wenn der Motor dann richtig warm ist und ich stehe an der Ampel oder im Stau dreht er ca. 500 bis 600 und zeitweise flackert ein Symbol links unten neben dem Drehzahlmesser.
Die Werkstatt meines Schwiegervaters meinte, dass evtl. der O-Ring bei der Drosselklappe ausgetauscht werden muss.
- Abgesehen vom Standgasverhalten läuft der Scénic motormäßig recht laut aber kraftvoll
- Den tatsächlichen Verbrauch kann ich nach dieser kurzen Zeit noch nicht benennen
- Das vordere Schiebedach ließ sich beim ersten Fahrtantritt einmal nach oben fahren; seitdem geht gar nix mehr. Der Freundliche meinte nach Abnehmen der Plastik-Innenverkleidungen am
Himmel lässt sich dieses Problem mechanisch lösen. Zwischenlösung silbernes Klebeband.
Viele Grüße
Michael