Seite 1 von 1

neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 28. Okt 2015, 18:47
von jensencom
HAllo Community,

ich habe vor ca. 3 Wochen hinten neue Bremsen bekommen, Scheiben mit Radlager und Beläge. Ich fahre wenig und vernünftig mit dem Auto. Jetzt bin ich eine Strecke von ca. 35km gefahren (zum 4. Mal mit den neuen Bremsen), angekommen: qualmt es aus dem Radkasten, die Felge ist so heiß, daß man sie nicht anfassen kann. Die Bremsscheiben sind deutlich blau-gold verfärbt.
Das komische daran: Ich habe kein Verzögern oder unruhiges fahren bemerkt, die elektronische Feststellbremse lässt sich bei der Fahrt nicht anziehen. Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch war auch nicht. Der ADAC hat das auto hochgehoben, die Räder drehen frei und nichts schleift oder quietscht. Sachte nach HAuse und ab in die ausführende Werkstatt, der hat das Auto einen weiteren Tag und erklärt mir, daß eine Antirostbeschichtung auf den Bremsscheiben wäre und die sich eben erst runterbremsen muß und das wäre normal.

Da hätte ich Verständnis für, wenn dabei nciht alles so heiß gewesen wäre, daß ich Angst vor einem Reifenbrand haben musste. Ich trau dem Frieden nicht, es ist aber auch nach mehrmaligen Fahrten über 30-40km, auch mit Anhänger, nicht mehr aufgetreten.

Habt ihr sowas schon mal erlebt, kann das tatsächlich "normal" sein?

Viele Dank für eure Erfahrungen!

Re: neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 28. Okt 2015, 18:56
von DerMarodeur
jensencom hat geschrieben:HAllo Community,

Die Bremsscheiben sind deutlich blau-gold verfärbt.

Habt ihr sowas schon mal erlebt, kann das tatsächlich "normal" sein?


Ich hatte das Vergnügen mal bei meinem alten Megane 3 Grandtour. Allerdings war die Ursache eine defekte Handbremse. Das Rad lies sich nicht frei drehen.
Zum Thema Materialfarbe: Blau-gold verfärbt bedeutet, der Stahl ist (oberflächlich) mindestens 800°C heiß geworden. Damit ist die Bremsscheibe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit defekt und stellt ein Sicherheitsrisiko da.

Zum Punkt freidrehen kann ich dir leider nicht helfen. Aber nur der Vollständigkeit halber: Hast du deinen Fuß während der Fahrt auf der Bremse (auch nur leicht)?

Re: neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 29. Okt 2015, 10:38
von seven
jensencom hat geschrieben:Der ADAC hat das auto hochgehoben, die Räder drehen frei und nichts schleift oder quietscht

Frei drehen, das erinnert mich an meinen Bremssattelwechsel vor ein paar Wochen.

Zufällig war bei der TÜV-Abnahme ein Rad fest, der Fehler jedoch nicht reproduzierbar.
Der Bosch Dienst hat mir dann gezeigt, das die E-Feststellbremse nicht mehr vollständig löst.
Wie haben das an dieser Federmechanik am Sattel sehen können. Die Feder zog nicht mehr ganz zurück.

Neben den Sätteln habe ich damals auch sicherheitshalber die Seile mitmachen lassen, da ein Dichtgummi
bereits porös war.

Re: neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 29. Okt 2015, 11:06
von DrJones
Noch nicht erlebt.
Wenn's eine Werkstatt gemacht hat wär ich nach dem ersten auftreten dort gewesen.

Re: neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 29. Okt 2015, 21:16
von jensencom
Vielen Dank schonmal. Um eure Hinweise und Fragen zu beantworten:

Ich fahre zwar extrem defensiv, aber ich habe den Fuß nie auf der Bremse, ich benutze die Bremse nur wenn es unbedingt sein muß :) Bei der ausführenden Werkstatt war ich, er hat alles nochmal zerlegt und kam zum Schluß, daß das ein abgebrannter Korrosionsschutz verursacht hat. Bald ist TÜV, den werde ich darauf nochmal ansetzen... Alles an den Bremsen ist im Super Zustand und offensichtlich vollkommen funkionsfähig, von wegen schlecht zurückstellen und so. Alles frisch gefettet, gereinigt, der ADAC war überzeugt, daß der Einbau fachgerecht erfolgte. Ist auch verwunderlich, daß beide Seiten identische Symptome haben, das spricht für eine Fehlfunktion der Feststellbremse. Das ist aber leider nicht nachweisbar...

Re: neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 14. Jun 2016, 06:11
von CabChris
Habe gestern dasselbe Problem gehabt.

Ganz normal gefahren und kurz nach der Ortsausfahrt hab ich bemerkt, dass es von hinten bissl rumpelt und er beim anfahren (hab recht schnell angehalten und bin auf einen Feldweg abgebogen) hinten bremst.

Hinten links war Felge und Bremse gut warm.

Drei, viermal Parkbremse angezogen gelöst, und auf einmal rollte er wieder frei und ich bin vorsichtig nach Hause gekurvt. Rad runter, Bremse überprüft.

Seil von der Parkbremse bewegt sich gut, man sieht auch keinen Gammel. Der Hebel am Sattel läßt sich auch mit ner Zange gut bewegen... ABER: Da gehört doch eine Feder dran, die den Hebel bei lösen der Bremse wieder ganz auf "AUF" drückt, oder? Gibt's die einzeln, oder muss ich jetzt den ganzen Sattel tauschen, auf der anderen Seite ist nämlich auch keine Feder???

Bin dann nochmal ne Proberunde gefahren und die Bremse ging zwar gut, aber die Felge war danach wieder warm, schätze mal so ca. 35°C, während die andere die normal kalt war.

Re: neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 14. Jun 2016, 11:38
von seven
Wie schon mal beschrieben, der Fehler das die Bremse hinten nicht mehr vollständig löst, hatte ich auch mal.
Passierte aber nur ab und an mal, nicht immer.
Konnte aber auf der Bühne gut reproduziert werden, da die Feder nicht mehr ganz zurückgezogen hat, was unregelmäßig zu einem festgestellten Rad führte.
Bei mir musste der Bremssattel getasucht werden, nach der Vorführung und einer Begründung, an die ich mich nicht mehr erinnern kann, schien mir das damals auch logisch. Hatte dann gleich beide Seiten getauscht und die Seile gewechselt. War bei mir ja auch schon 11 Jahre alt... :-)

Re: neue Bremsen hinten - Heißgefahren nach 3 Wochen

Verfasst: 14. Jun 2016, 18:05
von CabChris
Hier mal ein Bild von dem Hebel:
http://fs5.directupload.net/images/160614/temp/j28zt6lm.jpg

Heute blieb er einmal senkrecht stehen, aber das Seil hat sich weiter gelöst, ein leichtes ziehen mit der Zange hat gereicht und er ist in die fotografierte Position gegangen.

Fehlt da jetzt eine Feder oder nicht? Im Netz findet man ja versch. Versionen, die vom Scenic 1 mit der normalen Zugfeder schließe ich mal aus, da keine Haltelöcher vorhanden sind. Aber bei der Drehfeder um den Hebel rum bin ich mir nicht sicher?

Da ich wohl um einen Tausch nicht herum komme, möchte ich solange die Parkbremse deaktivieren. Hebel im Kofferraum ziehen ist ja nur eine einmalige Sache, einmal Motor aus und schon ist die Bremse wieder online. Gibts dafür ne extra Sicherung, wie beim Laguna 2, oder muss ich in die Werkstatt um das ausprogrammieren zu lassen?