Seite 1 von 3

Scenic II: Heckklappe lässt sich bisweilen nicht schließen

Verfasst: 12. Aug 2005, 14:40
von martinf
Hallo allerseits,

nachdem mir auch langes Suchen im Forum bislang keinen ähnlichen Fall geoffenbart hat, frage ich mal direkt, ob jemand das folgende Problem (und vielleicht sogar eine Abhilfe) kennt: Bei meinem Scenic II lässt sich die Heckklappe bisweilen nicht schließen. Will heißen, dass in unregelmässigen Abständen dem Zuschlagen der Heckklappe kein Einrasten des Schlosses folgt. Wenn das passiert, dann kann man die Klappe getrost 10-, 20-, 30-mal zuschlagen, ohne dass sie verriegelt. Der Riegel des Heckklappenschlosses will dann einfach nicht einrasten, was übrigens von der Bordelektronik korrekt erkannt wird - sie verweigert dann korrekterweise das Abschließen des übrigen Fahrzeugs. Die Heilung tritt übrigens nach einigem Warten spontan ein: Eine Stunde das Auto offen geparkt lassen, Heckklappe erneut zuschlagen, voila...
Mit Auflagemaßen der Heckklappe scheint das Problem übrigens nichst zu tun zu haben, denn es tritt bei beliebigen Temperaturen auf: Zweimal hatten wir es im vergangenen Winter bei strammen Minustemperaturen, zweimal in der Übergangszeit, und nun einmal beim sonnenaufgeheizten Auto bei ansonsten 39 Grad im Schatten im Ungarnurlaub. Ich vermute eher einen Wackelkontakt in der Elektrik der Heckklappe, denn in Ungarn ist fast zeitgleich auch der Heckwischer für mehrere Stunden ausgefallen, hat sich aber genauso selbstständig wieder erholt.
Kennt jemand das Problem? Braucht der Scenic II auch zum Verriegeln der Heckklappe tatsächlich seine Elektrik, so dass die Mutmassung mit dem Wackelkontakt plausibel wäre? Oder ist die Bordelektrik nur beim elektromechanischen Entriegeln gefragt?
Da das Problem so sporadisch auftritt, dass eine Vorführung des Effekts in der Werkstatt nahezu ausgeschlossen ist, wollte ich mal vor dem Besuch beim Freundlichen nach ähnlichen Fällen und nach sachdienlichen Hinweisen forschen.

Beste Grüße & besten Dank für jeglichen sachdienlichen Tip,

Martin

Verfasst: 12. Aug 2005, 18:13
von Ohmann
Hallo Martin,

das von dir beschriebene Problem kenne ich: das hatte unserer "ab Werk". Die Falle war nicht richtig justiert, kostete den Werkstattmeister einen Inbus (besser gesagt Torxschlüssel), etwa fünf Minuten Rumgeschräubsel, einen beherzten Schlag mit dem Gummihammer und das wars.

Ich vermute das Auftauchen Ab und Zu darin, daß das mit den Aussentemperaturen zu tun hat, wir haben den Effekt bei warmem Wetter bei einer unserer Lagertüren, klemmt nur im Sommer bei ordentlichen Temperaturen.

Ich würde mal den Schrauber deines Vertrauens nen Blick drauf werfen lassen, denn vermutlich hast du ja noch Garantie.

Verfasst: 13. Aug 2005, 12:16
von vtrig
Holla,

das Problem mit der Heckklappe hatte ich im Urlaub auch einmal. Ich dachte allerdings, dass es an mir gelegen hat..... :wall:

Nachdem ich das Auto von innen, mit dem Verriegelungsknopf zu schließen versuchte, da klappte auch wieder die Heckklappe.

Als ich das neulich bei Renno ansprach, haben die dich nur an den Kopf gefasst und gesagt, ich möge den Wagen mal vorführen, wenn wieder dieses Syptom auftritt.

Gruß
vtrig

Verfasst: 13. Aug 2005, 19:42
von Thomas
Hi, also ich hab das auch ab und an mal...

ich habe aber das Gef+hl, daß das schloß nicht vollständig öffnet, denn auch stärkeres "zuhauen" brauchte keinen Erfolg..

Ich konnte mir immer damit behelfen, daß ich den "Öffnungsknopf" an der Heckklappe einfach nochmal sehr genau betätigt habe...

Irgendwie kam es mir so vor, als hätte ich ihn, als sich die Klappe nicht wieder schließen ließ, nicht komplett gedrückt, sondern nur einseitig...

Kann mir einer der Techniker mal sagen, ob das ein mehrstufiger Tastert ist, oder einer mit mehreren Schaltkontakten?
Vielleicht habe ich beim "lässigen" Öffnen nicht alle knöpfe erwischt...

Also ich meine den Gummi-Überzogenen Schalter an der Heckklappe, mit dem man diese öffnet..

Ist es möglich, dass ich evtl. nicht "richtig" gedrückt habe?

Wenn dem so sein sollte und das auch noch jemand bestätigen könnte, dann könnte ja auch DAS Dein Problem sein...

Gruß
Thomas

Verfasst: 16. Aug 2005, 10:03
von martinf
Nachdem ich nun zur Abwechselung nach längerer Autobahnfahrt mal wieder das Problem mit dem Heckwischer hatte, bin ich zunehmend davon überzeugt, dass das Problem bei der in der Heckklappe verbauten Elektronik liegt. Es scheint, dass die in der Heckklappe befindlichen Knoten des Bussystems (ein CAN-Bus, nehme ich an) bisweilen funktionslos werden, vmtl. also zuvor vom Bus isoliert wurden. Dafür kommen natürlich viele Ursachen in Betracht: Neben elektrischen Problemen bei der Überleitung des Busses in die Klappe ("Wackelkontakt") das "Aussteigen" oder "Spinnen" der eigentlichen Kommunikationsknoten mit anschließender Isolation dieser Knoten durch die Fehlertoleranzmechanismen der anderen Partner auf dem Bus. So ein "Aussteigen" oder "Spinnen" muß keineswegs ein Softwareproblem sein (wie im Heckwischer-Thread http://www.scenic-forum.de/forum/viewto ... her+scenic vermutet), sondern kann ebenso gut (bzw. schelcht) durch elektrische Fehlfunktionen aufgrund z.B. elektrostatischer Aufladung oder Feuchtigkeit verursacht sein. Ich vermute derzeit letzeres, denn meine Fehlfunktionen traten bislang alle bei oder nach Starkregen oder bei extremer, kondensierender Luftfeuchtigkeit auf.
Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?

Gruß an alle Leidensgenoss(inn)en,

Martin

Verfasst: 16. Aug 2005, 13:06
von Uwe1
Hallo martinf

Auch an userem Scenic verweigert der Heckwischer leider sporadisch den Dienst und zwar in folgenden Situationen:
- nach einer gewissen Betriebszeit in der er anstandslos funktionierte bleibt er in Ausgangsstellung. Das habe ich mehrfach im Winter bei Regen (kein Starkregen) beobachten müssen.
- nach längerer Fahrt bewegt er sich nach dem Einschalten erst gar nicht, allerdings wischt er dennoch wie üblich bei Einlegen des RW-Ganges einmal.
In der Regel arbeitet der Wischer nach Zwischenstopps (Zündung aus/Fahrzeug verlassen/...) wieder.
Einen Zusammenhang mit besonderer starkem Regen oder sehr hoher Luftfeuchte habe ich nicht gesehen, wenn gleich natürlich es tendenziell immer eher feucht ist wenn der Wischer gebraucht wird. Bei mir hat er (s.o.) auch im Winter (geringere Luftfeuchte) ausgesetzt und da war eher die Strasse von Schmelzwasser nass und ansonsten gabs ein bisschen Nieselregen.

Gruß

Uwe

Verfasst: 16. Aug 2005, 14:07
von Wookie
Hi Uwe,

kann Deine Feststellung 100%ig bestätigen.
Meine 2 oder 3 "Aussetzer" waren auch im Winter mit den von Dir beschriebenen Eigenschaften und "Lösungsansätzen" :-).

Da es zweimal nach dem Ausschalten und wieder Anschalten der Zündung sofort behoben war, hatte ich eigentlich auch eher ein Softwareproblem im Auge.

Seitdem (Februar oder so) ist aber alles i.O.

Grüße
Dirk

Verfasst: 16. Aug 2005, 14:30
von martinf
Uwe1 hat geschrieben: - nach längerer Fahrt bewegt er sich nach dem Einschalten erst gar nicht, allerdings wischt er dennoch wie üblich bei Einlegen des RW-Ganges einmal.
Da die Zuschaltung bei Rückwärtsfahrt noch funktioniert, ist er also nicht vollkommen vom Bus getrennt, was dann doch ein Softwareproblem wahrscheinlich machen würde. Meiner hat sich bei seinem ersten Fehlverhalten allerdings auch bei Rückwärtsfahrt nicht erweichen lassen.:( Beim zweiten Mal habe ich das dann nicht probiert, da sich die BAB als Testfeld für Rückwärtsfahrten nicht wirklich anbietet.:wink: Ich werde versuchen, das bei Wiederauftreten nochmals auszuprobieren.

Gruß,

Martin

Verfasst: 16. Aug 2005, 15:23
von pauliernie
Hallo,

bin vielleicht mit meinem Problem nicht 100%ig in diesem threat richtig, konnte mein problem aber auch nicht wirklich finden über den Suchmodus.

Nun, mein Scenic ist nun 1 1/2 Wochen alt und bei der Heckklappe im unteren Bereich habe ich festgestellt, das dort das Spaltmaß rechts fast doppelt so groß ist wie links. Die Klappe schließt aber normal. Dies fällt relativ schnell ins Auge. Nun war ich bei meinem Händler und der Meister an der Annahme sagte nur "das kriegen wir schon irgend wie hin" Auch der Chef vom Haus schaute sich das an, machte aber keine Angabe wie das zu beheben sei. Ich hatte den Eindruck als ob man nicht genau weiß wie.

Nun ist mir erst jetzt aufgefallen, daß die rechte hintere Tür zwar schließt aber beim Zumachen ein anderes Türgeräusch zu vernehmen ist als bei den anderen Türen. Hier fehlt das satte, dumpfe ins Schloß fallen der Tür.

Kann es sein das Heckklappe und hintere Tür schlampig justiert wurden beim Werkseinbau ? Wird so etwas nicht bei der Endabnahme kontroliert ?

Kann mir jemand sagen wie man diese Probleme beheben kann bzw. wie eine WS solche Dinge angeht. Da der Meister und der Chef ein wenig ahnungslos/ratlos schienen wäre dies gut zu wissen um nicht abgespeist zu werden, schließlich sind die Funktionen der Tür und der Klappe nicht eingeschränkt. Da könnte schnell der Text kommen was wollen Sie, läuft doch alles oder so ähnlich.

Danke für die Info

Gruß
Pauliernie

Verfasst: 16. Aug 2005, 18:51
von Sujuma
Hi Pauliernie
bin vielleicht mit meinem Problem nicht 100%ig in diesem threat richtig, konnte mein problem aber auch nicht wirklich finden über den Suchmodus.
......haha bist du lustig......ich habe es gefunden. 1.Versuch :wink:
Zumindest passt es da besser und kann diskutiert werden!

Titel: Spaltmaß Heckklappe
http://www.scenic-forum.de/forum/viewto ... spaltma%DF

Nix für ungut!
Gruß Jürgen