Seite 1 von 3

Das Optimale zum tiefer legen beim Grand Scenic

Verfasst: 26. Feb 2008, 23:10
von TweetyFluff
Hallo,

nun klar die beste Antwort auf die Frage ist sicher: Gewindefahrwerk!

Aber ich frage mal so,ich will meinen nur dezent optisch runter kriegen.
Ich hatte meinen Kangoo schon per Federn runter geholt und das ergebnis war prima.
Nun ja jetzt habe ich den Grand Scenic als 7Sitzer und da gibt es natürlich das Problem der Ladefähigkeit. Er soll optisch runter aber beladbar bleiben auch ruhig mal mit 7 Mann.
Nun ja jetzt hat er noch 17Zoll Renault Felgen drauf,da ich dieses Jahr die Reifen noch runter fahren will und nächstes jahr bekommt er schöne schluffen. Aber er soll dieses Jahr noch Verbreiterungen bekommen (Spurplatten).
Also bin ich jetzt am überlegen ob ich ihn schon mal per Federn runter holen soll.

Vielleicht habt Ihr da Erfahrungen!?
Wenn ja dann bitte Ideen!


mfg
Dirk

1,9TDI

Verfasst: 27. Feb 2008, 17:35
von Icebear006
Hi.

Also ich kann die nur eibach federn empfehlen. Die habe ich bei meinem Scenic drin und die lassen den Scenic ca. 35- 40mm runder kommen. Das sieht echt gut aus und man kann ihn immer noch beladen. Habe selber im Sommer 18 Zöller drauf und die passen immer noch gut drunter.

In diesem Sinn
Icebear

Verfasst: 28. Feb 2008, 05:54
von TweetyFluff
Na das ist doch schon mal eine Aussage.
Habe bei http://reichhard-motorsport.de/ schon mal geschaut,da wäre die Feder Auswahl einiger Hersteller zwischen 149,- und 194,-Euro. Also sehr vertretbar selbst für einen Versuch.

Aber bringt ruhig trotz dessen noch ein paar Ratschläge den dafür gibt es ja dieses klasse Forum!

Hast Du die Federn selbst eingebaut!?
Wenn ja bist Du auf irgendlwelche Komplikationen gestoßen?
Wie zB elektronische Sicherheiten,Probleme mit Schrauebn die einen Sonderschlüssel brauchen. Idt der Dampfer bzw das Federbein ein geschlossenes,oder liegt die Feder ohne geschlossenem Domdeckel im Radhaus.
Hatte das zB beim 2001er Laguna da habe ich auch Federn rein gesetzt und beim Lösen des Dämpfers kam der mir direkt entgegen,weil die feder sich nach oben gedrückt hat und nicht im Federbein eingeklemmt war.

Vielen Dank!

Verfasst: 28. Feb 2008, 10:40
von Thomas80
Für so arbeiten nimmt man ja auch einen Federspanner :roll:

Verfasst: 28. Feb 2008, 11:01
von Desarek
Wie, bitte, bekommt man die Federn denn auch ohne Spanner wieder rein?!? Ist mir echt schleierhaft... Hätte ich bei meinem Astra und Corsa damals nicht ohne geschafft. Und das da immer Spannung drauf ist sollte man eigentlich wissen!

Verfasst: 28. Feb 2008, 15:36
von Icebear006
Also bei mir waren die schon drin. Habe ihn so gekauft.

Aber du brauchst auf jeden falls ein federspanner alsonst geht es nicht. Also so war es bei meinen alten autos auf jeden fall.
In diesem Sinn
Icebear

Verfasst: 28. Feb 2008, 19:11
von Thomas80
Desarek hat geschrieben:Wie, bitte, bekommt man die Federn denn auch ohne Spanner wieder rein?!? Ist mir echt schleierhaft... Hätte ich bei meinem Astra und Corsa damals nicht ohne geschafft. Und das da immer Spannung drauf ist sollte man eigentlich wissen!
Naja beim Megane mit -50er Federn war da nicht wirklich mehr viel Vorspannung da :P da wärs fast ohne Spanner gegangen :oops: die tieferen Federn einzubauen :roll:

Verfasst: 28. Feb 2008, 19:49
von Mallo
Thomas80 hat geschrieben:[Naja beim Megane mit -50er Federn war da nicht wirklich mehr viel Vorspannung da :P da wärs fast ohne Spanner gegangen :oops: die tieferen Federn einzubauen :roll:

Liegt wohl an der Faustregel, das man ab 30 mm Tieferlegung auch kürzere Dämpfer nehmen sollte. ;)

Kann eh nich verstehen, wie man nur Federn verbauen kann ohne die entsprechenden Dämpfer zu verwenden. Fährt sich doch wie ein Flummi auf Drogen :P

Immer dran denken, Fahrwerk und Reifen sind so ziemlich die wichtigsten Verbindungen zur Straße :) *klugscheissmodusaus* :D

Verfasst: 28. Feb 2008, 19:57
von Thomas80
Grundsätzlich hast du recht aber:
a) Steht im Gutachten drin 25-50 mm je nach Ausstattung und Ausrüstung :arrow: 55mm runter gekommen :!:
b) Mit Serien oder Sportdämpfern die der Serie entsprechen, es müssen keine gekürzten Dämpfer verwendet werden :!:

Und mit den Sportdämpfern die dabei waren, bei dem Set (gekürzte Kayaba) ist das nicht zu fahren gewesen, weils so Bretthart war, mit den Seriendämpfern ists um einiges besser zu Fahren :!:

Verfasst: 28. Feb 2008, 22:48
von TweetyFluff
Um euch meine Frage noch mal genauer zu erläutern!!!!

Also ich habe schon eine Menge Autos umgebaut und Fahrwerke gewechselt und das man beim zerlegen eines Federbeins einen federspanner braucht weiss ich selber,denn habe ich ja auch.
Die Frage bezieht sich darauf,ob die Feder und der Dämpfer als ganzes zu demontieren ist,also die Feder oben mit dem Domlager gesichert ist und nicht das wenn ich den Dämpfer unten löse die Feder oben lose drauf liegt. Mal ganz einfach,der alte Laguna hat zB einen Dämpfer wo oben die Feder nicht richtig im Dämpfer durch das Domlager gesichert ist sondern man die Teile direkt einzeln in der Hand hat. Während dessen zB jedes andere Auto was ich bis jetzt hatte einen geschlossenen Dämpfer hat. Also die Teile (Dämpfer-Feder) fest miteinander verbunden sind,auch nach der Demontage des Federbeins. Und das ich dann die Feder zusammen drücken muss(Federspanner) das weiß ich selber.

Und das ein Fahrwerk komplett besser ist das ist mir klar. Aber ich möchte halt nur erstmal die Federn wechseln und darauf bezieht sich meine Frage:
1.Zum einen eure Erfahrungen mit nem Grand Scenic und Federn
2. Ob der Dämpfer und die Feder durch das Domlager zusammen gehalten werden und nicht auf einmal auseinander schnellen wenn ich den Dämpfer unten löse.


Beim Laguna hatte diese Überraschung das heraus reissen der Antriebsachse aus dem getriebe zur Folge. Von daher könnt Ihr sicher die frage nach vollziehen.

Wenn jemand von euch das Fahrwerk oder auch nur die Federn schon mal gewechselt hat,also selber am Scenic der kann mir das genau erzählen.

mfg
Dirk